Laut Bloomberg meldete die chinesische Energiebehörde, dass im ersten Quartal 2024 Solaranlagen mit einer Leistung von 45,7 Gigawatt installiert wurden – ein Anstieg um mehr als ein Drittel gegenüber dem Vorjahr. Obwohl dieser Wert im Vergleich zu anderen Ländern beeindruckend ist, bleibt die Wachstumsrate hinter dem Anstieg von 154 % im gleichen Quartal 2023 zurück.
Solarkraftwerk in Pingdingshan, Provinz Henan , China. (Foto: Reuters)
China, das nach wie vor hauptsächlich auf Kohle als Energiequelle setzt, installierte im vergangenen Jahr die Rekordmenge von 217 Gigawatt an Solaranlagen – mehr als jemals zuvor in den USA installiert wurde. Für dieses Jahr werden Installationen von 220 Gigawatt erwartet.
Diese Expansion wird voraussichtlich durch Großprojekte, insbesondere groß angelegte Programme für erneuerbare Energien in den Wüstengebieten des Landesinneren, vorangetrieben werden. Das Land muss jedoch auch sicherstellen, dass die neuen Kapazitäten über die notwendige Infrastruktur verfügen, um sauberen Strom aus den dünn besiedelten Gebieten im Landesinneren zu den Verbraucherzentren zu transportieren.
Auch die auf Dächern installierte Solarenergie, die vor allem in städtischen Gebieten eingesetzt wird und in den letzten Jahren etwa die Hälfte des Kapazitätswachstums ausgemacht hat, steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Stromnetz.
Lokale Stromnetze hatten mit großen Mengen an intermittierender Energie zu kämpfen und waren gezwungen, die Produktion zu drosseln oder die Preise in Zeiten geringer Nachfrage in den negativen Bereich zu treiben.
Dies hat sich auch auf die Nutzung von Solarenergie ausgewirkt: Daten zeigen, dass ein durchschnittliches Solarpanel im ersten Quartal 2024 etwa 8 % weniger Strom produzierte als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die chinesische Regierung verstärkt ihre Bemühungen, ihr Stromnetz zu stärken, um den Ausbau sauberer Energien weiter voranzutreiben und ihre Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
Chinas Nationale Energieverwaltung und die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission kündigten Anfang dieses Jahres Pläne an, bis 2025 500 Gigawatt an erneuerbarer Energie aus kleinen Anlagen an das Stromnetz anzuschließen, während die Netzbetreiber ebenfalls zugesagt haben, mehr Hochspannungsleitungen über große Entfernungen zu bauen.
China hat in den ersten drei Monaten des Jahres außerdem 15,5 Gigawatt Windkraftkapazität, 6,4 Gigawatt Wärmekraftkapazität und 1,8 Gigawatt Wasserkraftkapazität hinzugefügt, teilte die chinesische Energiebehörde mit.
Quelle






Kommentar (0)