Vor dem Hintergrund schwerer Umweltverschmutzung, Naturkatastrophen und des Klimawandels zeigt das letzte Aufsichtsthema der 15. Legislaturperiode nicht nur, dass die Nationalversammlung zuhört und bei drängenden Lebensfragen entschlossen handelt, sondern bekräftigt auch die konsequente Botschaft der höchsten Staatsgewalt: Grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung stehen im Mittelpunkt der nationalen Strategie.
In den letzten 30 Jahren, seit der Verabschiedung des ersten Umweltschutzgesetzes, hat die Nationalversammlung viele wichtige Gesetze und Resolutionen zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung erlassen. Insbesondere das Umweltschutzgesetz 2020 gilt als institutioneller Durchbruch. Es lenkt den Blick vom Umweltschutz auf nachhaltige Entwicklung und grüne Wirtschaft , legt den rechtlichen Grundstein für ein Kreislaufwirtschaftsmodell und ebnet den Weg für grüne Finanzinstrumente und Kohlenstoffmärkte.
Tatsächlich nimmt die Umweltverschmutzung jedoch weiterhin zu, insbesondere in Großstädten. Luftverschmutzung, Hausmüll, Industrieabwässer und Handwerksdörfer werden nicht gründlich behandelt. Die Umweltinfrastruktur ist noch immer rückständig, der Anteil des behandelten städtischen Abwassers beträgt nur einen geringen Anteil. Viele Richtlinien zur Abfallklassifizierung und zum Recycling werden aufgrund mangelnder Synchronisierung von Infrastruktur und gesellschaftlichem Bewusstsein nur langsam umgesetzt.

Durch die praktische Überwachung konnte die Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung zahlreiche objektive und subjektive Ursachen aufzeigen. Ein wesentlicher Grund ist das mangelnde Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein einiger Parteikomitees, Behörden, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen für die Bedeutung des Umweltschutzes für eine nachhaltige Entwicklung. Manchmal wird Wirtschaftswachstum und Investitionsförderung Vorrang eingeräumt, während der Umweltschutz vernachlässigt wird. Manche Unternehmen betrachten Umweltschutz als zusätzliche Kosten; der Entwicklung und Verbreitung lokaler umwelttechnischer Vorschriften wird nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.
Internationale Umweltexperten warnen: Wenn sich Vietnams BIP in den nächsten zehn Jahren verdoppelt, ohne dass dem Umweltschutz ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird, wird die Umweltverschmutzung im Vergleich zur Gegenwart um das Dreifache zunehmen; bei jedem Anstieg des BIP um 1 % werden die durch Umweltverschmutzung verursachten Schäden um 3 % zurückgehen.
Neben den wirtschaftlichen Verlusten hat die Umweltverschmutzung auch negative und direkte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Kosten für die Gesundheitsversorgung beliefen sich im Jahr 2015 auf etwa 0,3 % des BIP und stiegen im Jahr 2020 auf 1,2 % des BIP.
Diese Warnungen zeigen, dass Umweltschutz keine Option mehr ist, sondern eine Voraussetzung für eine schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Vietnam in den kommenden Jahren ein kontinuierliches zweistelliges Wachstum anstrebt. Grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung sind ein Entwicklungsmodell, bei dem alle Entscheidungen – von der Planung über Investitionen bis hin zur Ressourcennutzung – aus ökologischer Sicht betrachtet werden müssen, wie das Monitoring-Team empfiehlt: Es ist notwendig, das Denken zu erneuern und die Institutionen zu perfektionieren sowie die Umsetzung von Umweltpolitiken und -gesetzen drastisch, effektiv und effizient zu organisieren.
Als zentrale Institution für den Aufbau von Institutionen und die Transformation des grünen Entwicklungsmodells muss sich die Nationalversammlung in der heutigen Aufsichtssitzung auf die Erörterung und Einigung über die wichtigsten Inhalte der thematischen Aufsichtsresolution konzentrieren und so die Umsetzung, Kontrolle und Messung sicherstellen. Insbesondere ist es notwendig, das Umweltschutzgesetz so schnell wie möglich zu ändern, um Engpässe in den Institutionen und der Umsetzungsorganisation zu überwinden; das Klimagesetz weiterzuentwickeln und einen rechtlichen Rahmen für die Umsetzung internationaler Verpflichtungen zu Netto-Null-Emissionen zu schaffen; den Rechtsrahmen für den Kohlenstoffmarkt zu perfektionieren, um Vietnam dabei zu unterstützen, sich proaktiv in die kohlenstoffarme Wirtschaft zu integrieren und die Chancen dieser zu nutzen.
Gleichzeitig muss die Nationalversammlung die 16. Nationalversammlung „anweisen“, der Vervollständigung der Finanzpolitik für den Umweltschutz Priorität einzuräumen. Dies soll durch die Änderung der Vorschriften zu Umweltsteuern, -gebühren und -abgaben, die Steigerung der Effizienz der Verwaltung und Nutzung des Umweltschutzfonds sowie die Förderung von Mechanismen zur Sozialisierung grüner Investitionen, grüner Anleihen und öffentlich-privater Partnerschaften im Umweltsektor geschehen.
Durch substanzielle Aufsicht und konkrete, entschlossene Maßnahmen festigt die Nationalversammlung eine solide institutionelle Grundlage für grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung und schafft damit einen Durchbruch für den Wandel hin zu einer grünen, gerechten und verantwortungsvollen Wirtschaft für künftige Generationen. Dies ist auch der Weg für Vietnam, sich im neuen Zeitalter erfolgreich und nachhaltig zu entwickeln.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tang-truong-xanh-va-trong-trach-cua-quoc-hoi-10393224.html






Kommentar (0)