Das Dorf Lai Da, die friedliche Heimatstadt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong, bewahrt noch immer den kulturellen Raum der alten architektonischen und künstlerischen Reliktgruppe.
Das Dorf Lai Da ist eines der Dörfer, das noch viele alte und vertraute Merkmale eines nordischen Dorfes mit Banyanbäumen, Brunnen und einem Gemeinschaftshof bewahrt. Im Bild: Das Dorftor von Lai Da wurde 2010 restauriert. (Quelle: Tien Phong) |
Das am Duong-Fluss gelegene Dorf Lai Da (Gemeinde Dong Hoi, Stadt Dong Anh, Hanoi ) ist die Heimatstadt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong, der sein gesamtes Leben dem Land und den Menschen widmete.
Der Legende nach entstand das Dorf Lai Da zur gleichen Zeit wie die Zitadelle Co Loa. Trotz der Höhen und Tiefen der Zeit hat das Dorf bis heute viele alte Merkmale bewahrt, mit Bauwerken, die die typischen Merkmale der nördlichen Deltaregion aufweisen.
Im Dorf Lai Da ist der kulturelle Raum noch immer intakt erhalten, darunter das Gemeinschaftshaus zu Ehren von Nguyen Hien, dem ersten Preisträger der Tran-Dynastie (1247), der Tempel zu Ehren der heiligen Mutter Tien Dung, die Nguyen Hien half, und die Pagode namens Canh Phuc.
Am 5. September 1989 erklärte das Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) die architektonische und künstlerische Reliktgruppe von Lai Da zum Nationaldenkmal.
Erkunden wir die Reliquien im alten Dorf Lai Da – der Heimatstadt von Generalsekretär Nguyen Phu Trong.
Lai Da Tempel
Lai Da-Tempel. (Quelle: Vietnam Buddhist Sangha) |
Das Gemeindehaus Lai Da ist Nguyen Hien (1235–1256) gewidmet. Nguyen Hien wurde am 12. Juli 1235 im Dorf Vuong Mien im Bezirk Thuong Hien (später Thuong Nguyen, Präfektur Thien Truong, Son Nam Straße), heute Dorf Duong A, Gemeinde Nam Thang, Bezirk Nam Truc, Provinz Nam Dinh, geboren. Nguyen Hien war seit seiner Kindheit für seine Intelligenz bekannt.
Bestand die königliche Prüfung im Jahr Dinh Mui, dem 16. Jahr von Thien Ung Chinh Binh (1247), unter der Herrschaft von Tran Thai Tong, im Alter von 13 Jahren. Nguyen Hien war der jüngste Gewinner der königlichen Prüfung in Vietnam.
Nguyen Hien war ein Beamter mit dem Titel „Minister für öffentliche Arbeiten“. Während seiner Jahre als Hofbeamter entwickelte er viele gute Strategien, um dem König und dem Land zu helfen. Im Jahr Aết Hoi wurde unser Land von den Champa-Invasoren angegriffen. Der König war sehr besorgt und beauftragte den hochrangigen Gelehrten Nguyen Hien, die Invasoren zu bekämpfen und das Land zu verteidigen. Kurz darauf wurden die Invasoren besiegt. Der Gelehrte Hien versammelte seine Truppen in Vu Minh Son, veranstaltete ein Fest zur Belohnung der Truppen und erstattete dem König Bericht. Der König war äußerst glücklich und verlieh dem Gelehrten den Titel „Hochrangiger Mandarin“. In der Landwirtschaft baute er einen Deich entlang des Roten Flusses, entwickelte die Produktion und erzielte eine erfolgreiche Ernte. Im Militärwesen eröffnete er eine Kampfkunstschule zur Ausbildung von Soldaten.
Am 14. August 1256 erkrankte Nguyen Hien, der Gelehrte mit dem höchsten Rang, schwer und verstarb. Der König trauerte um ihn und verlieh ihm posthum den Titel „Großkönig Thanh Hoang“ und machte ihn an 32 Orten zu einem Gott, darunter auch im Gemeindehaus Lai Da in der Gemeinde Dong Hoi im Bezirk Dong Anh in Hanoi.
Der Genealogie zufolge wurde das Gemeindehaus Lai Da nach 1276 erbaut und zunächst Tempel genannt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es in ein Gemeindehaus umgewandelt. Das heutige Gemeindehaus wurde 1853 erbaut. Es ist ein altes und majestätisches Bauwerk in durchgehendem Stil auf einem wunderschönen Grundstück, dem Land, in dem ein Tiger kauert. Vor dem Gemeindehaus befinden sich zwei runde Teiche, die zwei Seen genannt werden, in der Mitte ist ein Tigerzungenfelsen, hinter dem Gemeindehaus sind ein Tigerkörper und dann ein Tigerschwanz. Die Tür des Gemeindehauses zeigt nach Süden, davor ist ein Feld, weiter weg fließt der Fluss Duong. Das Gemeindehaus Lai Da wurde viele Male renoviert. Die Renovierung in den Jahren 2002 – 2003 war die umfangreichste und wurde mit einem staatlichen Budget von 1,5 Milliarden VND finanziert.
Das Lai Da Gemeindehaus ist mit großen Säulen erbaut, die mit der parallel verlaufenden Umfassungsmauer verbunden sind und beidseitig mit dem Tempeltor und der Tempeltür verbunden sind. Die Haupthalle besteht aus fünf Abteilen, die Holzbalken sind im Stil des Later Le (18. Jahrhundert) geschnitzt. Im hinteren Palast befinden sich ein rot lackierter und vergoldeter Holzthron, ein Löwenpaar im Stil des 17. Jahrhunderts und eine Statue von Nguyen Hien in der Mitte.
Im Gemeindehaus Lai Da sind noch immer 20 königliche Erlasse erhalten, von denen der erste während der Herrschaft von Khanh Duc (Le Thanh Tong) am 19. März 1652 und der letzte während der Herrschaft von König Khai Dinh am 25. Juli 1924 erlassen wurde.
Lai Da Pagode
Lai Da Pagode. (Quelle: Vietnam Buddhist Sangha) |
Die Lai Da Pagode befindet sich östlich des Gemeindehauses. Ihr chinesischer Name lautet Canh Phuc Tu. Die Dorfpagode Lai Da wurde vor langer Zeit erbaut und mehrfach renoviert. Spuren und einige verbliebene Relikte lassen darauf schließen, dass die Pagode in der späten Le-Dynastie erbaut wurde; davor gab es bereits eine Pagode aus der Tran-Dynastie.
Die Pagode ist in zwei Reihen angelegt: Die vordere Reihe bildet das Tam Bao-Haus, die hintere Reihe das hintere Gotteshaus (auch Tu Hau Duong genannt). Das Tam Quan-Tor befindet sich in der Nähe des Eingangs zum Gemeindehaus, das im achten Jahr der Canh Thinh-Dynastie (1800) erbaut wurde. Das Tam Bao-Haus ist aufgrund seiner langen Existenz verfallen.
Mit der Genehmigung der lokalen Regierung bauten die Dorfbewohner und die Pagode unter der Leitung von Abt Dam Nguyen im Jahr 2003 das Haus des Patriarchen wieder auf und bauten 2004 das Tam Bao mithilfe staatlich finanzierter Mittel (Spenden von Dorfbewohnern und Sponsoren) wieder auf.
Lai Da Tempel
Lai Da-Tempel. (Quelle: Vietnam Buddhist Sangha) |
Der Lai Da Tempel, auch bekannt als der Tempel, befindet sich im Westen und direkt neben dem Gemeindehaus des Dorfes. Der Tempel verehrt die Heilige Mutter Tien Dung – der Legende nach war sie diejenige, die dem hochrangigen Gelehrten Nguyen Hien half, die einfallende Armee der Champa zu besiegen, und wurde von der Tran-Dynastie zur Göttin des Glücks ernannt.
Der Tempel wurde um 1276 nach Nguyen Hiens Tod erbaut. Der alte Tempel war klein und schmal, wurde aber im 10. Regierungsjahr von Khai Dinh (1925) erweitert. Die Architektur des Tempels ist in Form des Buchstabens „nhi“ angeordnet. Im Hinterhaus befindet sich der Sockel mit einem Schrein für die Heilige Mutter. Jedes Jahr am 11. Tag des dritten Mondmonats führt eine Gruppe Mandarininnen in zeremoniellen Kostümen eine Zeremonie im Tempel durch.
Der Lai Da-Komplex aus Gemeinschaftshäusern, Pagoden und Tempeln befindet sich in einem weitläufigen Gebiet. Die historische Architektur fügt sich harmonisch in die Landschaft mit ihren grünen Bäumen und einem bezaubernden Feng-Shui-See ein. Im Hof der Reliquienstätte steht ein 300 Jahre alter Bodhi-Baum, der Schatten spendet und den Besuchern ein Gefühl von Entspannung und Geborgenheit vermittelt.
Das Gemeindehaus, die Pagode und der Tempel von Lai Da wurden 1989 vom Ministerium für Kultur und Information als historische und architektonische Relikte eingestuft.
Kommentar (0)