Som Rong Pagode
In Ho-Chi-Minh -Stadt und den Provinzen des Mekong-Deltas gibt es fast alle Busverbindungen in diese Region. Sie ist bekannt für ihre vielen Khmer-Pagoden im südbuddhistischen Stil, die die Spuren des 20. Jahrhunderts tragen. Ein absolutes Muss für jeden Besucher ist die Som-Rong-Pagode.
Auf Khmer lautet der vollständige Name der Pagode Wat Pătum Wôngsa Som Rong. Die 1785 erbaute Pagode bestand ursprünglich nur aus einem einfachen Strohdach, das von Bambussäulen getragen wurde. In den fast 300 Jahren ihres Bestehens wurde die alte Pagode restauriert, umgebaut und verziert und ist heute ein einzigartiges architektonisches Meisterwerk, das Kunst und Religion vereint – ein Symbol für die außergewöhnliche und einzigartige Architekturkunst der Khmer. Besonders hervorzuheben ist die Dreitorarchitektur: Das Tor ist mit Reliefs wie dem heiligen Vogel Krud und der heiligen Schlange Naga verziert, und darüber erheben sich fünf Türme, die den Berg Meru symbolisieren, den Wohnsitz der fünf Götter. Beim Betreten der Pagode, unter den schattigen Bäumen, war ich überwältigt von der majestätischen Statue des liegenden Buddha im zentralen Innenhof.
Anspruchsvolle und einzigartige Khmer-Architektur in der Som Rong Pagode
Dies ist eine 63 Meter lange und 22,5 Meter hohe Statue des Buddha Shakyamuni im Nirvana, die als größte liegende Statue Vietnams gilt. Besucher können außerdem die Stupa, die Haupthalle und die Versammlungshalle (Sala) besichtigen. Die grau-weiße Stupa hat vier Seiten mit jeweils einem Eingang. In der Mitte befindet sich eine majestätische und feierliche Statue des Buddha Shakyamuni auf einem Lotussockel.
Als Ort, an dem traditionelle Rituale praktiziert, studiert und wichtige Feste wie Chol Chnam Thmay, Sen Dolta, die Kathina-Gewandopferzeremonie, das Mondanbetungsfest usw. organisiert werden, ist die Pagode ein Ort, der eng mit dem spirituellen Leben und der Khmer-Gemeinschaft verbunden ist.
Auf der Reise durch das Land der Pagoden ist die Bat-Pagode (auch bekannt als Ma-Toc-Pagode oder Mahatup) mit ihrer über 400-jährigen Geschichte ein absolutes Muss. Eingebettet in das grüne Blätterdach uralter Bäume, wirkt die Pagode mit ihrer traditionellen Architektur besonders ehrwürdig. Sie ist nicht nur ein Ort buddhistischer Zeremonien, sondern hat sich durch die harmonische Verbindung von spirituellen Stätten und Naturlandschaft zu einem ökologischen Raum entwickelt, der Besucher aus nah und fern anzieht.
Die uralten Kajeput- und Ölbäume in der Pagode bieten Tausenden von Fledermäusen ein Zuhause und bilden so ein einzigartiges Naturschauspiel. Seit dem Brand in der Pagode im Jahr 2007 ist die Zahl der Fledermäuse jedoch aufgrund von Jagd und Vernachlässigung zurückgegangen. Dennoch üben die geheimnisvollen Geschichten über die Fledermäuse und die Gräber von fünfzehigen Schweinen in der Pagode nach wie vor eine seltsame Anziehungskraft auf Besucher aus. 1999 wurde die Fledermauspagode zum nationalen historischen und kulturellen Denkmal erklärt.
Die Fledermauspagode leuchtet inmitten des kühlen grünen Waldes
Die Buu-Son-Pagode, auch bekannt als Lehmpagode, ist eine berühmte Sehenswürdigkeit im Land der Pagoden und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Familie Ngo erbaut. Sie ist berühmt für ihre Tausenden von Statuen und Säulen aus Lehm. Mit einer Fläche von nur etwa 400 m² zeichnet sich die Pagode durch ihren schlichten und rustikalen Baustil aus.
Obwohl die Pagode nicht mit Festivals oder kulturellen Veranstaltungen in Verbindung gebracht wird, zieht sie aufgrund ihrer Einzigartigkeit dennoch zahlreiche Besucher aus aller Welt an, die sie besichtigen und pilgern. Neben der Besichtigung können Besucher hier auch spannende Geschichten über den vierten Abt, den Mönch Ngo Kim Tong, hören, der die Pagode renovierte und erweiterte und ihr so ihr heutiges Aussehen verlieh.
Der Legende nach war er in jungen Jahren schwer krank und trotz aller Bemühungen unheilbar. Er wurde in einen Tempel gebracht, um zu beten, Medizin einzunehmen und zu meditieren, und erholte sich allmählich. Danach wurde er Mönch und entwickelte sich ohne formale Ausbildung zu einem einzigartigen Tonbildhauer. Die großen und kleinen Buddha-Statuen, die heiligen Tiere, der Da-Bao-Turm, der Lien-Hoa-Thron usw. sind Werke von außergewöhnlichem historischem, künstlerischem und religiösem Wert.
Am auffälligsten sind wohl die vier Paare riesiger Kerzen, die jeweils etwa 200 kg wiegen und 2 m hoch sind und diesem Tempel seinen Namen gegeben haben. Jede Kerze soll schätzungsweise 70 Jahre lang ununterbrochen brennen können. Daneben befindet sich ein kleineres Kerzenpaar, das immerhin noch ein halbes Jahrzehnt lang brennt.
Es wäre ein Fehler, dieses Land zu besuchen und das Khmer-Museum zu verpassen. In einer ruhigen Ecke mitten in der Stadt gelegen, erzählt jedes Exponat seine eigene Geschichte. Die Besucher genießen abwechselnd die Du-Ke-Aufführungen und lauschen der Ro-Bam-Melodie. Einzigartige Musikinstrumente des pentatonischen Orchesters und des Zeremonienmusik-Sets stehen bereit, um die Festtage einzuläuten.
Die Küche von Soc Trang ist vielfältig, und wer hierher kommt, sollte sich die berühmte Schlangenkopffisch-Nudelsuppe nicht entgehen lassen. Die Brühe wird ausschließlich mit frischem Kokoswasser zubereitet, wodurch ein süßlicher Geschmack entsteht, der sich mit dem Aroma fermentierter Rindfleischsauce verbindet. Dieses Gericht zeugt vom kulturellen Austausch zwischen den drei ethnischen Gruppen der Kinh, Hoa und Khmer. Neben Schlangenkopffisch und Garnelen werden die Nudeln auch mit gebratenem Schweinefleisch und Gemüse wie Bananenblüten, Sojasprossen, Schnittlauch, Basilikumblättern usw. serviert. Schon nach dem ersten Bissen werden die Besucher den einzigartigen Geschmack in Erinnerung behalten und bei jeder Gelegenheit wiederkommen wollen.
Vielleicht haben die vorgestellten Orte eines gemeinsam: den Wert der Zeit. Kultur ist stets die weiche Macht einer Nation, und Erlebnisreisen sind unerlässlich, damit jeder die Schönheit der Kultur jeder Region entdecken kann.
Hien Duong
Quelle: https://baolongan.vn/tham-dat-chua-chien-a202774.html






Kommentar (0)