Viele Menschen glauben immer noch, dass Kandiszucker cooler und besser sei als normaler Zucker. Außerordentlicher Professor Dr. Lam Vinh Nien, Vizepräsident der Vietnam Nutrition Association, sagte jedoch, dass Kandiszucker chemisch gesehen Saccharose (Saccharose) sei und somit dem weißen Zucker völlig ähnlich sei. Kandiszucker wird aus einer Lösung aus Zucker und Wasser hergestellt, ist also dünnflüssiger als Kristallzucker und erzeugt ein „kühleres“ Gefühl. Auch wenn Sie viel Kandiszucker essen, kann die Gesamtmenge an Zucker, die Ihr Körper aufnimmt, hoch sein.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Kandiszucker gesünder ist als weißer Zucker. Kandiszucker liefert lediglich Saccharose ohne nennenswerte Vitamine oder Mineralstoffe. Die tägliche Zuckeraufnahme von Kandiszucker ist ähnlich der von weißem Zucker.
Süßigkeiten werden oft mit Maissirup mit hohem Fructosegehalt gesüßt. Viele Menschen glauben, dass Fruktose den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt wie weißer Zucker. Allerdings wird Fruktose im Körper immer noch in Glukose umgewandelt und beeinflusst somit weiterhin den Blutzucker und die Gesamtenergieaufnahme des Körpers während des Tages.
Der Verzehr von Zucker und Süßigkeiten birgt Gesundheitsrisiken wie: Erhöhtes Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit aufgrund der erhöhten Energieaufnahme; erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen; negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit
„Fruktose wird in der Leber verstoffwechselt und Studien zeigen, dass der Verzehr von viel Fruktose zu einem erhöhten Risiko einer Fettleber führt“, informierte Associate Professor Dr. Lam Vinh Nien und sagte, dass die American Heart Association Frauen empfiehlt, nicht mehr als 100 kcal durch zugesetzten Zucker in Lebensmitteln und Getränken pro Tag zu sich zu nehmen (entsprechend 25 g Zucker pro Tag), für Männer nicht mehr als 150 kcal (38 g Zucker).
Tet-Feiertag, Bier und Alkohol vernünftig verwenden
Als mäßiger Alkoholkonsum gilt 1 Einheit Alkohol bei Frauen und 2 Einheiten Alkohol bei Männern (1 Einheit Alkohol entspricht 355 ml Bier, 148 ml Wein und 44 ml 40%igem Spirituosen).
Als starker Alkoholkonsum gelten mehr als 3 Einheiten Alkohol pro Tag oder mehr als 7 Einheiten Alkohol pro Woche bei Frauen und Männern über 65 Jahren und mehr als 4 Einheiten Alkohol pro Tag oder mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche bei Männern im Alter von 65 Jahren und jünger. Zu viel Alkoholkonsum birgt Risiken wie: Krebs (Brust-, Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Leberkrebs usw.); Pankreatitis; plötzlicher Tod bei gleichzeitiger Herz-Kreislauf-Erkrankung; Herzmuskelschäden (alkoholische Kardiomyopathie), die zu Herzversagen führen; Schlaganfall; Bluthochdruck; Lebererkrankung; selbstmörderisch; schwerer Unfall, Unfalltod; Hirnschäden bei ungeborenen Babys ...
Wenn Sie Alkohol trinken, trinken Sie viel Wasser. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Daher sollten Sie nach dem Alkoholkonsum viel Wasser trinken, um den Verlust auszugleichen. Essen Sie viel Obst und Gemüse: Sie liefern wasserlösliche Vitamine, die bei alkoholbedingter Dehydration leicht verloren gehen, und sind auch für den Alkoholstoffwechsel des Körpers notwendig. Essen Sie proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Bohnen, Fleisch und Fisch, um den Alkoholabbau im Körper zu unterstützen. Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel.
THANH SOHN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)