[einbetten]https://www.youtube.com/watch?v=6FtVdVJkFH0[/einbetten]
Die gesamte Reisanbaufläche für die Frühjahrsernte 2023–2024 beträgt 114.265 Hektar, ein Zuwachs von 570 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dank proaktiver Produktionsbedingungen, einer sinnvollen Sorten- und Anbauverteilung, proaktivem Pflanzenschutz und einer zunehmend intensiven Landwirtschaft wuchsen und entwickelten sich die Reispflanzen in dieser Frühjahrsernte stabil. Einige durch Stürme am 2. und 3. Mai beschädigte Flächen wurden wiederhergestellt.

Gemäß den Anweisungen des Agrarsektors müssen die Bauern vor Ort von jetzt an bis zum Ende der Saison ihre Felder regelmäßig kontrollieren und besuchen, um Schädlinge, die in der Endphase der Saison auftreten, frühzeitig zu erkennen und sie rechtzeitig zu bekämpfen. Zu beachten sind: Reisbrand, verschiedene Arten von Zwergzikaden, Zweifleckiger Stängelbohrer, Blattbrand, bakterielle Streifenfleckenkrankheit und schädliche Ratten. Gleichzeitig muss eine schnelle Ernte von Reis und anderen erntereifen Feldfrüchten organisiert werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass rechtzeitig Land für die Herbst-Winter-Pflanzenproduktion frei wird. Schätzungen zufolge wird die diesjährige Frühjahrsreisernte einen hohen Ertrag bringen, mit einem erwarteten Ertrag von 67,5 bis 68 Doppelzentnern pro Hektar.
Quelle: TS-Nachrichten/TTV zum Tagesende
Quelle
Kommentar (0)