MASSENEINBÜRGERUNG
Der Asien-Pokal 2023 startet in zwei Wochen, doch Trainer Shin Tae-yongs indonesisches Team steckt immer noch in der Krise. Die 0:4-Niederlage gegen Libyen in einem Trainingsspiel war ein herber Schlag und zeigte, dass sich das Team vom Archipel in einem „Labyrinth“ verirrt hat. Dabei ist Shin Tae-yong bereits sein viertes Jahr als Trainer der indonesischen Mannschaft.
Das indonesische Team von Trainer Shin Tae-yong (rechts) enttäuscht weiterhin.
Trainer Shin Tae-yong, der seit 2020 im indonesischen Fußball aktiv ist, beeindruckte mit der Ausmusterung fast der gesamten Mannschaft. Nach den ersten sechs Monaten des Trainings erklärte er, viele Spieler seien „nicht würdig, Indonesien zu vertreten“. Daraufhin tauchten zahlreiche junge Stars in der Nationalmannschaft auf. Die Generation von Egy Maulana Vikri, Witan Sulaeman, Asnawi Muangkualam oder die nächste Generation mit Marselino Ferdinan und Hokky Caraka traten nacheinander ins Rampenlicht. Mit einem jungen Kader belegte das indonesische Team den zweiten Platz im AFF Cup 2020 und löste ein Ticket für den Asien-Pokal 2023. Trainer Shin Tae-yong brachte Indonesiens U20-Auswahl auch zum U20-Asien-Pokal, und die indonesischen Fans forderten eine Vertragsverlängerung, um noch viele weitere Jahre bleiben zu können.
Doch Herrn Shins „Flitterwochen“ vergingen schnell. Das Team mit dem Spitznamen „Garuda“ verfügte über eine starke junge Truppe, die jedoch nur für Südostasien reichte. Um das große Meer Asiens zu erreichen, begannen der koreanische Trainer und der indonesische Fußballverband (PSSI) mit der Einbürgerung von Talenten mit halbindonesischem Blut. Justin Hübner, Rafael Struick, Ivar Jenner, Sandy Walsh, Shayne Pattynama, Jordi Amat und Marc Klok erhielten die Möglichkeit, schnell die indonesische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Von diesen hatten jedoch nur Jordi Amat und Marc Klok bereits länger als ein Jahr mit Trainer Shin Tae-yong zusammengearbeitet. Die übrigen hatten gerade die Staatsbürgerschaft erhalten und gewöhnten sich daran.
Immer noch kämpfen
Ist Indonesien nach der Einbürgerung stärker geworden? Die jüngsten Ergebnisse geben die Antwort. Das Team von Trainer Shin Tae-yong steht nach einer 1:5-Niederlage gegen den Irak und einem 1:1-Unentschieden gegen die Philippinen in der zweiten Qualifikationsrunde zur WM 2026 am Tabellenende. Einschließlich der 0:4-Niederlage gegen Libyen ist Indonesien seit drei Spielen sieglos, hat zwei Tore geschossen und zehn kassiert.
Die eingebürgerten Spieler haben nicht nur keine Qualität eingebracht, sondern haben das indonesische Team auch uneinheitlich und geschwächt. Das Team vom Archipel ist nicht mehr so solide und belastbar wie in der ersten Halbzeit unter Trainer Shin Tae-yongs Amtsantritt. Es besteht nur noch aus einer oberflächlichen „Hülle“ mit ineffektivem Spielstil, dem viele kollektive und individuelle Fehler unterlaufen. Nach drei Jahren Training ist es Trainer Shin Tae-yong nicht gelungen, ein beständiges Spielergerüst und einen beständigen Spielstil für das indonesische Team zu entwickeln. Konterverteidigung, Ballkontrolle und Angriff oder Pressing? All diese Aspekte sind in der Spielweise Indonesiens sehr vage. Im Spiel gegen Libyen beispielsweise hatte Indonesien fast doppelt so viel Ballbesitz, schoss aber nur halb so viel wie der Gegner und kassierte vier inakzeptable Tore.
Laut Bola Times ist der Posten von Trainer Shin Tae-yong heiß begehrt. Er hat seinen Vertrag bei PSSI bis Juni 2024 verlängert, um den Rest der Asien-Meisterschaft und die zweite Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft zu absolvieren. Da die Leistung jedoch nachgelassen hat, ist es fraglich, ob Herr Shin bis zum letzten Tag bleibt, obwohl der ehemalige Trainer der koreanischen Mannschaft alles getan hat, um sie wiederzubeleben. Indonesiens Gegner bei der Asien-Meisterschaft sind Japan, der Irak und die vietnamesische Mannschaft. Im Eröffnungsspiel spielen sie gegen den Irak und treffen anschließend abwechselnd auf Vietnam und Japan.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)