Massenhafte Einbürgerung
Der Asien-Cup 2023 beginnt in zwei Wochen, doch die indonesische Nationalmannschaft unter Trainer Shin Tae-yong befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Die 0:4-Niederlage gegen Libyen in einem Testspiel war ein schwerer Schlag und verdeutlichte, dass das Team aus den tausend Inseln völlig orientierungslos ist. Und das, obwohl Shin Tae-yong die indonesische Mannschaft bereits im vierten Jahr trainiert.
Das indonesische Team von Trainer Shin Tae-yong (rechts) enttäuscht weiterhin.
Seit 2020 ist Trainer Shin Tae-yong im indonesischen Fußball aktiv und sorgte für Aufsehen, als er fast die gesamte Mannschaft aussortierte. Nach den ersten sechs Trainingsmonaten erklärte er, viele Spieler hätten es „nicht verdient, Indonesien zu vertreten“. Im Anschluss daran rückten zahlreiche junge Talente ins Nationalteam. Spieler wie Egy Maulana Vikri, Witan Sulaeman und Asnawi Muangkualam sowie die nächste Generation mit Marselino Ferdinan und Hokky Caraka traten nacheinander ins Rampenlicht. Mit diesem jungen Team erreichte die indonesische Nationalmannschaft den zweiten Platz im AFF Cup 2020 und qualifizierte sich für den Asien-Cup 2023. Trainer Shin Tae-yong führte auch die indonesische U20-Nationalmannschaft zum U20-Asien-Cup, woraufhin die indonesischen Fans eine Vertragsverlängerung forderten.
Die anfängliche Euphorie um Shin Tae-yong hielt jedoch nicht lange an. Das Team mit dem Spitznamen „Garuda“ verfügte zwar über ein vielversprechendes junges Team, doch reichte das nur für Südostasien. Um den Sprung auf den asiatischen Kontinent zu schaffen, setzten der koreanische Trainer und der indonesische Fußballverband (PSSI) auf die Einbürgerung von Spielern mit indonesischen Wurzeln. So erhielten Justin Hubner, Rafael Struick, Ivar Jenner, Sandy Walsh, Shayne Pattynama, Jordi Amat und Marc Klok die Möglichkeit, schnell die indonesische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Allerdings hatten nur Jordi Amat und Marc Klok bereits länger als ein Jahr mit Trainer Shin Tae-yong zusammengearbeitet. Die anderen hatten erst kürzlich die Staatsbürgerschaft erhalten und mussten sich erst noch einleben.
IMMER NOCH im Kampf
Wird die indonesische Nationalmannschaft nach der Einbürgerung stärker? Die jüngsten Ergebnisse geben die Antwort. Trainer Shin Tae-yong und sein Team stehen nach der 1:5-Niederlage gegen den Irak und dem 1:1-Unentschieden gegen die Philippinen in der zweiten Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 2026 am Tabellenende. Inklusive der 0:4-Niederlage gegen Libyen ist die indonesische Mannschaft seit drei Spielen sieglos, hat dabei nur zwei Tore erzielt und zehn kassiert.
Die eingebürgerten Spieler konnten nicht nur keine Qualität einbringen, sondern haben die indonesische Mannschaft auch uneinheitlich und schwach gemacht. Das Team vom Archipel ist nicht mehr so gefestigt und kampfstark wie zu Beginn der Amtszeit von Trainer Shin Tae-yong. Es wirkt nur noch oberflächlich und agiert ineffektiv, mit vielen kollektiven und individuellen Fehlern. Nach drei Jahren Training ist es Trainer Shin Tae-yong nicht gelungen, ein stimmiges Spielsystem und einen einheitlichen Spielstil für die indonesische Mannschaft zu entwickeln. Konterverteidigung, Ballkontrolle und Angriff oder Pressing? All diese Aspekte sind im Spiel der Indonesier sehr unklar. Im Spiel gegen Libyen beispielsweise hatte Indonesien fast doppelt so viel Ballbesitz, gab aber nur halb so viele Schüsse ab wie der Gegner und kassierte vier unnötige Gegentore.
Laut Bola Times steht Trainer Shin Tae-yong unter Druck. Er verlängerte seinen Vertrag mit dem indonesischen Fußballverband (PSSI) bis Juni 2024, um den Rest des Asien-Cups und die zweite Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft zu bestreiten. Angesichts der nachlassenden Leistungen der Mannschaft ist es trotz aller Bemühungen des ehemaligen koreanischen Nationaltrainers ungewiss, ob er bis zum Schluss im Amt bleibt. Im Asien-Cup trifft Indonesien auf Japan, Irak und Vietnam. Das Auftaktspiel bestreitet Indonesien gegen Irak, gefolgt von Begegnungen mit Vietnam und Japan.
Quellenlink






Kommentar (0)