Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Durch die Entschließung zur Genehmigung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung

Việt NamViệt Nam27/11/2024

Die Resolution zur Genehmigung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035 wurde am Morgen des 27. November von der Nationalversammlung mit 430 Ja-Stimmen verabschiedet, was 89,77 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung entspricht.

Die Nationalversammlung verabschiedete eine Resolution zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035. Foto: Doan Tan/VNA

Den Wert des kulturellen Erbes schützen und fördern

Im Bericht über die Entgegennahme und Erläuterung der Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung und die Überarbeitung des Resolutionsentwurfs erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung , Nguyen Dac Vinh, dass das Land bis Ende März 2024 über 66 Kulturzentren (verteilt auf 63 Provinzen und Städte, darunter Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Hai Phong mit jeweils zwei Kulturzentren), 41 Museen und 54 Provinzbibliotheken verfügen werde. Viele Provinzen und Städte hätten daher nicht genügend Einrichtungen dieser drei Kategorien, weshalb die im Resolutionsentwurf vorgesehene Zielsetzung für Investitionen in den Aufbau solcher Einrichtungen (Ziel 2 bis 2030) dringend erforderlich sei.

Bezüglich des Ziels 2030 gibt es für Ziel Nummer 3 Meinungen, die vorschlagen, lediglich die Restaurierung und Verschönerung beschädigter Relikte durchzuführen; es gibt Meinungen, die vorschlagen, die Daten und den aktuellen Zustand der Relikte sorgfältig zu überprüfen und zu bewerten, um Vollständigkeit und Vorhersagbarkeit für Relikte zu gewährleisten, die eingestuft und aufgewertet werden können.

Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass das Programm dem Schutz und der Förderung des kulturellen Erbes dient, einschließlich der Restaurierung und Aufwertung nationaler und besonderer nationaler Denkmäler. Dementsprechend wird in die Restaurierung und Sanierung gefährdeter Denkmäler investiert; andere Denkmäler können restauriert werden, um ihre Nutzbarkeit, Verwertung und ihren Wert zu steigern und so zur Förderung des Tourismus und der Entwicklung der Kulturwirtschaft beizutragen.

Viele Denkmäler befinden sich derzeit in einem stark beschädigten Zustand, und es stehen nicht genügend Ressourcen für ihre Restaurierung zur Verfügung. Daher empfiehlt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung der Regierung, im Zuge der Erstellung des Machbarkeitsberichts und der Umsetzung des Programms den aktuellen Zustand der Denkmäler sorgfältig zu prüfen, Restaurierungs- und Verschönerungsmaßnahmen mit Schwerpunkt auf stark beschädigten Denkmälern durchzuführen, effektive, zielgerichtete und gezielte Investitionen zu gewährleisten, sparsam zu wirtschaften, Verschwendung zu vermeiden und den Wert der Denkmäler zu fördern.

Einige Meinungen halten Ziel 5 „Umsetzung der digitalen Transformation und Anwendung der Errungenschaften der vierten industriellen Revolution“ für zu allgemein und schlagen konkretere Regelungen zur Gewährleistung der Umsetzbarkeit vor. Andere schlagen vor, „im Kultur- und Kunstbereich tätige Einrichtungen“ in „öffentliche Einrichtungen im Bereich Kultur und Kunst“ zu ändern. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung akzeptiert das Ziel und passt es in folgender Richtung an: „Anstreben, dass 100 % der Kultur- und Kunsteinrichtungen computerisiert und digital transformiert werden und die Errungenschaften der vierten industriellen Revolution anwenden.“ Die Computerisierung und digitale Transformation betrifft alle Kultur- und Kunsteinrichtungen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, nicht nur öffentliche Einrichtungen.

Die Nationalversammlung hat den vollständigen Text ihrer Entschließung zur Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 verabschiedet. Foto: Phuong Hoa/VNA

Prinzipien für flexibles Reagieren

Bezüglich der Finanzierung der Programmdurchführung erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung, Nguyen Dac Vinh, dass es hinsichtlich der lokalen Haushaltsmittel Bedenken gebe, dass viele Kommunen Schwierigkeiten hätten, die erforderlichen Eigenmittel aus ihren Haushalten aufzubringen. Er schlug daher vor, ein flexibleres Eigenmittelmodell zu entwickeln und diese Kommunen gezielt zu unterstützen. Es gebe auch Stimmen, die eine Erhöhung des zentralen Fördersatzes und eine Senkung des lokalen Eigenmittelanteils befürworteten.

Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung nahm die berechtigten Meinungen der Delegierten an und brachte sie in Punkt d, Absatz 4, Artikel 1 des Entschließungsentwurfs zum Ausdruck. Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über öffentliche Investitionen wird der Premierminister nach der Genehmigung der Investitionspolitik des Programms durch die Nationalversammlung einen Beschluss über die Grundsätze, Kriterien, Zuweisungsnormen und den Eigenanteil des lokalen Haushalts zur Durchführung des Programms erlassen. Dabei werden die Unterschiede zwischen den am Programm teilnehmenden Kommunen und deren Haushaltsbilanz berücksichtigt. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug vor, dass die Regierung die zuständigen Behörden bei der Erstellung des Machbarkeitsberichts anweist, sich eng mit den Kommunen abzustimmen, um den angemessenen Eigenanteil festzulegen.

Hinsichtlich der sonstigen Kapitalquellen bestehen Bedenken hinsichtlich des Inhalts der sonstigen Kapitalquellen und der Tatsache, dass die im Programm vorgeschlagenen sonstigen Kapitalquellen insgesamt 12,4 % ausmachen, was immer noch hoch ist und für Regionen mit Schwierigkeiten nicht realisierbar ist.

Laut dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung stammen die zur Umsetzung des Programms mobilisierten Kapitalquellen unter anderem aus Kapital von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die sich an der Projektdurchführung beteiligen, aus Kapital, das durch Investitionsförderungsmaßnahmen gemäß den Bestimmungen des Investitionsgesetzes mobilisiert wird, aus freiwilligen Beiträgen der Bevölkerung (Geld, Sachspenden, Arbeitsstunden) sowie aus weiteren, gesetzlich vorgesehenen Kapitalquellen. Die Quote von 12,4 % ist der landesweite Durchschnitt. In Regionen mit entwickelten sozioökonomischen Bedingungen, insbesondere in Regionen mit einer ausgeprägten Kulturwirtschaft, wird die Quote höher ausfallen. In Regionen mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen können Beiträge der Bevölkerung in Form von Arbeitsstunden, Sachspenden usw. mobilisiert werden. Bei erfolgreicher Umsetzung des Programms werden die Aktivitäten der Gemeinschaft selbst zugutekommen und Beiträge von Anwohnern und Unternehmen anziehen.

Bezüglich der geplanten Kapitalallokation und des Fortschritts gibt es Stimmen, die eine Überprüfung und Bewertung der Fähigkeit zur Budgetierung und Kapitalauszahlung im Jahr 2025 anregen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte dazu, dass das Programm laut dem Bericht zum Investitionspolitikvorschlag für 2025 eine Kapitalallokation von 400 Milliarden VND vorsieht, davon 150 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt und 250 Milliarden VND aus dem Haushalt der 63 Provinzen und Städte. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung stellte fest, dass dieser Kapitalbetrag vollständig im Rahmen der Haushaltslage liegt.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt