Bei der regulären Regierungspressekonferenz im Juli am Nachmittag des 5. August stellte die Presse Fragen zur langsamen Rückerstattung der Mehrwertsteuer (MwSt.). Als einen der Gründe nannten die Unternehmen die Schwierigkeit, die Herkunft der Waren nachzuweisen.
„Wie hoch ist der Steuerbetrag, den das Unternehmen noch nicht erhalten hat, und welche Behörde ist für die verspätete Steuerrückerstattung zuständig?“, fragte die Presse.
Als Antwort darauf erklärte der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi, dass es bei Mehrwertsteuererstattungen derzeit zwei Verfahren gibt: eine Prüfung vor der Erstattung und eine Prüfung vor der Erstattung. In beiden Fällen gelten gesetzliche Regelungen zum Abschlussdatum, das ab dem Zeitpunkt der vollständigen Einreichung der Unterlagen durch das Unternehmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berechnet wird.
„Bei Vorauszahlungserstattungen beträgt die Frist für die Steuerrückerstattung 6 Tage, bei Vorauszahlungserstattungen 40 Tage. Dies ist eine gesetzliche Vorschrift zur Abwicklung der Steuerzahlungen“, sagte Herr Chi.
Laut dem stellvertretenden Finanzminister erstatteten die Steuerbehörden im Jahr 2022 über 150 Billionen VND in mehr als 20.774 Fällen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 erstatteten die Steuerbehörden landesweit über 70,356 Billionen VND in 9.800 Fällen.
Bei Steuererstattungsfällen gehören laut Klassifizierung fast 80 % zur Gruppe „vor der Erstattung, nach der Prüfung“, die restlichen 20 % zur Gruppe „vor der Prüfung, nach der Erstattung“.
„Wer trägt die Verantwortung für die Verzögerung bei der Steuererstattung? Um festzustellen, ob die Steuerbehörde, Privatpersonen oder Unternehmen für die Verzögerung verantwortlich sind, müssen der jeweilige Fall und die Unterlagen berücksichtigt werden, anhand derer die Ursache ermittelt werden kann. Aus Sicht der Verwaltungsbehörde muss der Prozess jedoch überprüft, überwacht und verbessert werden, damit niemand mehr von Verzögerungen sprechen kann“, sagte Herr Chi.
Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi antwortete auf der Pressekonferenz.
Laut Herrn Chi ist es zunächst notwendig, die rechtlichen Bestimmungen, Durchführungsverfahren und Methoden zu überprüfen, um festzustellen, ob es Verbesserungspotenzial oder Verkürzungsmöglichkeiten gibt, wobei die Anforderungen an Geschwindigkeit, Genauigkeit, Risikoprävention und Betrugsbekämpfung zu gewährleisten sind.
Was konkrete Lösungen betrifft, so wird die Steuerbranche der Anwendung von KI im Steuermanagement Priorität einräumen, Big Data über Unternehmen aufbauen und proaktiv risikobehaftete Unternehmen zuerst überprüfen, was bedeutet, dass Unternehmen zuerst prüfen und später erstatten müssen.
„Es gibt Unternehmen, die ausschließlich Vogelnestsuppe verkaufen, aber Rechnungen mit einem Umsatz von über 30 Billionen VND ausstellen. Wir müssen das überprüfen, da uns Analysen und Daten vorliegen. Sollte das Geschäft eindeutig legal und angemessen sein, erhalten sie sehr schnell eine Steuerrückerstattung“, nannte Herr Chi ein Beispiel.
Die Verantwortlichen des Finanzministeriums bekräftigten außerdem, dass sie die Disziplin stärken und Fälle, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten, streng ahnden werden, und dass sie auch Steuererstattungsbetrug konsequent bekämpfen werden.
In einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Mitteilung erklärte das Finanzministerium, es habe die Steuerbehörden auf allen Ebenen nachdrücklich angewiesen, die Mehrwertsteuererstattungen zu bearbeiten.
Insbesondere die Leiter der Provinz- und Gemeindesteuerbehörden sind verpflichtet, die volle Verantwortung für die Abwicklung der Mehrwertsteuererstattungen in ihren Zuständigkeitsbereichen zu übernehmen und diese nicht unnötig in die Länge zu ziehen, um Frustration bei Bürgern und Unternehmen zu vermeiden. Geprüfte und bestätigte Steuerbeträge sind umgehend an die Steuerzahler auszuzahlen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Überprüfung und Nachprüfung von Steuererstattungsentscheidungen, die einer Vor- und Nachprüfung unterliegen, zu verstärken, um die Verwendung illegaler Rechnungen oder den illegalen Gebrauch von Rechnungen, die Bereicherung bei Steuererstattungen zur Veruntreuung des Staatshaushalts umgehend aufzudecken und diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen streng zu ahnden.
Im Wirtschaftsbereich fordert das Finanzministerium ein stärkeres Bewusstsein für die strikte Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu Steuern und Rechnungen sowie die vollständige Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber dem Staatshaushalt. Der Missbrauch von Rechnungen, insbesondere die Verwendung gefälschter Rechnungen zur Beantragung von Mehrwertsteuererstattungen, ist untersagt.
Unternehmen müssen bei der Vorbereitung ihrer Anträge auf Steuererstattung proaktiv vorgehen und Eingangsrechnungen, Zahlungsbelege, Zollanmeldungen und Exportverträge prüfen und sammeln, bevor sie die Anträge beim Finanzamt einreichen. Vermeiden Sie Dokumente, die nicht den Vorgaben entsprechen, da dies die Bearbeitung durch das Finanzamt verzögern kann .
Quelle






Kommentar (0)