Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) fand vom 15. bis 16. Oktober in Islamabad, Pakistan, unter Beteiligung hochrangiger Vertreter der Mitgliedsländer, Beobachterländer und Dialogpartner statt.
| Der Premierminister des Gastgeberlandes Pakistan, Shehbaz Sharif, spricht bei der Eröffnungssitzung der SCO im Jinnah Convention Center in Islamabad am 16. Oktober. (Quelle: PID) |
Trotz der Gewalt und der politischen Instabilität hat Islamabad als Gastgeber und wechselnder Vorsitz der SCO alle Anstrengungen unternommen, um die Sicherheit der Veranstaltung zu gewährleisten.
Eröffnung im Chaos
Im Vorfeld des SCO-Gipfels sieht sich Gastgeber Pakistan mit Sicherheitsherausforderungen durch Protestgruppen, Separatisten und Dissidenten konfrontiert. Insbesondere die Oppositionspartei Pakistan Tehreek-e-Insaf (PTI) des ehemaligen Premierministers Imran Khan startete eine Reihe von Protesten, in denen sie die „Unabhängigkeit der Justiz“ forderte, während die Regierung Verfassungsänderungen anstrebt. Die PTI drohte zudem mit Großdemonstrationen im Zentrum von Islamabad, dem Austragungsort des SCO-Gipfels, um die Regierung von Premierminister Shabaz Sharif zu diskreditieren.
Nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in der an den Iran grenzenden Provinz Belutschistan greifen separatistische Gruppen regelmäßig chinesische Staatsbürger an, die an Projekten im Rahmen des Wirtschaftskorridors China-Pakistan (CPEC) und der Neuen Seidenstraße (BRI) arbeiten.
Der jüngste Angriff von Separatisten auf einen Konvoi chinesischer Ingenieure in der Hafenstadt Karatschi, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, hat die Sicherheitslage im Vorfeld des Gipfels weiter verschärft. Beobachter meinen, dies sei der ideale Zeitpunkt für Separatisten, die Sicherheitslage zu destabilisieren und internationale Aufmerksamkeit zu erregen.
Die „ersten“
Trotz der angespannten Sicherheitslage in Pakistan nahmen Vertreter von zehn Mitgliedsländern, darunter China, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, Belarus, Iran und Indien, sowie Vertreter von 16 assoziierten Ländern, Beobachtern oder „Dialogpartnern“ teil. Höhepunkt war die Anwesenheit des indischen Außenministers Subrahmanyam Jaishankar.
Dies ist der erste Besuch eines hochrangigen indischen Beamten in Pakistan seit fast neun Jahren. Die Anwesenheit von Premierminister Li Qiang ist von besonderer Bedeutung, da es der erste Besuch des chinesischen Regierungschefs, Pakistans wichtigstem Partner in allen politischen Fragen, seit elf Jahren ist.
Während des Besuchs erörterten beide Seiten Sicherheitsfragen und den Fortschritt der Umsetzung des CPEC-Projekts und weihten einen von China finanzierten internationalen Flughafen in Gwadar (Provinz Belutschistan) ein. Dieser beherbergt einen strategisch wichtigen Tiefseehafen, den Islamabad für 99 Jahre an Peking verpachtet hat. Der CPEC ist derzeit der wichtigste Teil der chinesischen Seidenstraßeninitiative in Südasien; China hat über 50 Milliarden US-Dollar in den CPEC investiert und Kredite in diesem Umfang zugesagt.
Dieser SCO-Gipfel markierte auch den ersten Auftritt der iranischen Delegation unter der Leitung des Ersten Vizepräsidenten Mohammad Reza Aref. Für Islamabad ist dies eine wichtige Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit Teheran zur Lösung aktueller Probleme in der Region, insbesondere der jüngsten Spannungen zwischen Iran und Israel, zu fördern. Die russische Delegation wurde von Ministerpräsident Michail Mischustin geleitet, während der mongolische Ministerpräsident als Beobachter teilnahm.
Zusammenarbeit bei Meinungsverschiedenheiten
Der SCO-Gipfel in Islamabad konzentrierte sich auf die Erörterung zahlreicher Bereiche, von Wirtschaft und Handel über Umwelt und regionale Sicherheit bis hin zu Kultur und Gesellschaft, mit dem Ziel, einen Konsens zur weiteren Stärkung der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu erzielen. In seiner Eröffnungsrede bekräftigte der Gastgeber, Premierminister Shehbaz Sharif, dass die SCO ein „Leuchtfeuer des Multilateralismus“ sei und dass sie „nicht nur das Potenzial, sondern auch den Willen besitzt, ihren Bürgern eine prosperierendere und sicherere Zukunft zu gestalten“.
Der pakistanische Premierminister forderte innerhalb der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) einen Rahmen zur Förderung des Handels und der Vision eines vernetzten Eurasiens. Er sprach sich zudem für den Ausbau wichtiger Projekte wie der Neuen Seidenstraße (BRI), des Chinesisch-Pakistanischen Wirtschaftskorridors (CPEC) und des Internationalen Nord-Süd-Transportkorridors (INSTC) aus, um die Integration und Zusammenarbeit in der Region zu stärken. Die weiterhin bestehenden Differenzen zwischen den SCO-Mitgliedern stellen jedoch Herausforderungen und Hindernisse für die Konsensfindung in vielen drängenden Fragen dar, darunter die Krisenherde im Nahen Osten, der Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan, die regionale Sicherheit und globale Probleme.
Der SCO-Gipfel ist die erste großangelegte multilaterale Veranstaltung, die Pakistan seit vielen Jahren ausrichtet – und das in einer Zeit zunehmender politischer und sicherheitspolitischer Instabilität. Trotz der bestehenden Sicherheits- und Wirtschaftsprobleme bietet der Gipfel Pakistan die Chance, sein diplomatisches Profil zu schärfen und sich als aktiver Teilnehmer in multilateralen Foren zu präsentieren.
Gleichzeitig trugen bilaterale Veranstaltungen am Rande des Gipfels dazu bei, dass Pakistan die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, China und den zentralasiatischen Ländern stärken konnte.
Die Teilnahme von Premierminister Li Qiang stärkt Chinas Beziehungen zu den zentralasiatischen Ländern und festigt Pekings Rolle in regionalen Angelegenheiten. China engagiert sich derzeit aktiv bei der Lösung von Konflikten wie dem Hamas-Israel-Konflikt und dem Russland-Ukraine-Konflikt.
Für die SCO wird angesichts der vielen beispiellosen Herausforderungen im internationalen und regionalen Umfeld erwartet, dass dieser Wirtschafts- und Sicherheitsblock praktischere Kooperationsergebnisse erzielt und den Mitgliedsländern die Möglichkeit bietet, den „Shanghai-Geist“ weiter zu fördern, den Zusammenhalt zu stärken und so einen größeren Beitrag zu Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Region zu leisten.
Quelle: https://baoquocte.vn/thuong-dinh-sco-tim-on-dinh-trong-bat-dinh-290432.html






Kommentar (0)