Es ist nicht das erste Mal, dass der Künstler Quynh Thom „Sac Que“ der Öffentlichkeit präsentiert. In den letzten Jahren hat er eine Reihe von thematischen „Sac Que“-Ausstellungen organisiert, insbesondere die beeindruckenden „Sac Que“ 5 und 6 im Frühjahr/Sommer 2025, die einen neuen Schritt in der Verwendung von Farbe und Emotion darstellen. „Sac Que 7“ verspricht weiterhin eine persönliche Transformation. Neben der Bewahrung von Erinnerungen an die Heimat öffnet es auch die Seele durch das Bild der Rose als Symbol, das sowohl elegant als auch vertraut ist und eine tiefere Ebene der Emotion enthält.
Die dem Alter des Künstlers entsprechende Anzahl von 56 Rosengemälden ist ein feines Detail und bringt den Wunsch zum Ausdruck, die persönliche Identität mit Naturbildern zu teilen und in Einklang zu bringen, die der Künstler stets geschätzt hat. Von dort aus eröffnet die Ausstellung eine Reise zurück zum Ursprung, die auch eine Erzählung enthält und einen Haltepunkt bietet, um auf die eigene künstlerische Reise zurückzublicken.

Das Thema der Heimatmalerei verleiht dem Ausstellungsraum zusätzliche Bedeutung. Auch hier setzt die Künstlerin Quynh Thom ihren vertrauten Ton fort: Dächer, Feldwege, Reisfelder, Bambushecken, Teiche, Bauernmärkte ... und was den Betrachter innehalten lässt, ist nicht der Realismus, sondern die Emotionen, die Stille zwischen den Pinselstrichen.
In der vorherigen Ausstellungsreihe „Country Colors“ verwendete der Künstler mutig warme Farben und kombinierte Licht und Schatten, um der Landschaftsszene Tiefe zu verleihen. Dieses Mal gibt es neben der Kontinuität auch einen Prozess der Verfeinerung der Technik, der sich in einem festeren Block, einem Gleichgewicht zwischen festen Linien, subtileren ruhigen Linien und dem „Echo“ im Gemälde ausdrückt, das dazu beiträgt, dass der Betrachter nicht überwältigt wird, sondern die Seele der Landschaft im Inneren „hört“.

Gemälde über die Heimat erinnern an Orte, aber noch wichtiger ist die spirituelle Welt , die durch die Wertschätzung einfacher Dinge, Kindheitserinnerungen und die Vielschichtigkeit des Landlebens in der Gegenwart, in der viele Orte urbanisiert sind und die Menschen immer mehr in Eile sind, zum Ausdruck kommt. Mit jeder Farbschicht, jedem Pinselstrich spürt der Betrachter den Atem der Felder, das Geräusch der Vögel im Wind, den Duft reifer Reisfelder …
Die 56 Rosenbilder sind ein Hauch frischer Luft, ein Symbol der Liebe, Schönheit, Zerbrechlichkeit und Widerstandsfähigkeit, die als persönliche Sprache verstanden werden, die sowohl intim ist als auch ihre eigenen emotionalen Ebenen trägt.

In diesem Raum können die Betrachter Gemälde von Rosen in verschiedenen Zuständen bewundern: manche blühen leuchtend, manche fallen mit ihren Blütenblättern, manche knospen schüchtern, manche verwelkt. Die Farben können sanft, frisch oder mit einem Hauch von Traurigkeit gemischt sein. Manchmal stehen die Blumen allein vor einem abstrakten Hintergrund, wie ein Höhepunkt der menschlichen Stimmung.
Die Platzierung von Rosen neben dem Gemälde ihrer Heimatstadt verdeutlicht den Stil und die Gefühle des Künstlers durch die Verbindung von Außen und Innen, von Öffentlichem und Privatem. Rosen sind eine innere Sprache, eine Spur privater Erinnerungen im Ursprungsraum. Bewegt sich der Betrachter vom Heimatraum in den Blumenraum, spürt er den Übergang von der äußeren Konzentration auf das Alltagsleben zurück zu den persönlichen Emotionen im Inneren.

Bereits vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung „Country Colors 7“ kamen zahlreiche Sammler in den privaten Schaffensraum des Künstlers, um die Werke zu bewundern und nach Ausstellungsende zu erwerben.
Herr Nguyen Trong Vy (Vietnamese mit Wohnsitz in Frankreich) teilte mit: „Wenn ich vor dem Gemälde „Dorf im Morgennebel“ stehe, habe ich das Gefühl, den Hauch der frühen Morgenstunden in der Heimatstadt meiner Mutter wiederzuentdecken, dem geliebten Land, das ich im Alter von 17 Jahren verlassen habe. Jeder Pinselstrich des Künstlers Quynh Thom hat die Erinnerungen von jemandem wie mir, der weit weg von zu Hause ist, wirklich berührt. Diese Erinnerungen sind warm und dankbar zugleich. Ich glaube, wenn ich diese Gemälde nach Paris zurückbringe, werden mich viele französische Freunde fragen: Warum ist Ihre Heimatstadt so friedlich? Und ich muss immer lächeln, denn in Quynh Thoms Gemälden ist dieser Frieden die stille Vitalität des vietnamesischen Volkes.“

In ihren Kommentaren zur Rosengemäldeserie „Country Colors 7“ sagen Sammler, dass die Blumen die Stimmung, die Erinnerungen und den Atem eines Künstlers repräsentieren, der viele Zeitalter durchlebt hat, aber immer noch an die Schönheit glaubt.
In Quynh Thom sind Rosen nicht nur ein Symbol reiner romantischer Liebe, sondern scheinen auch ein Symbol für starken Willen und Güte zu werden. Die Rosen blühen im Morgentau, die Rosen verwelken leicht in der Nachmittagssonne und die Blütenblätter fallen gerade ab ... und alle haben ihr eigenes Licht, ein sanftes Licht, das von innen zu kommen scheint, so wie das Herz eines erfahrenen Menschen noch seine Wärme hat.

In einigen Gemälden verwendet der Künstler einen kalten grauen Hintergrund mit nur einer leuchtenden Rose in der Mitte der Leinwand, was den Betrachter an Erinnerungen erinnert, die auch nach dem Tod noch hell brennen. In anderen stehen die Rosen in einer braunen Keramikvase, rustikal wie die Landschaft, aber wenn man genau hinsieht, kann man das sanfte Licht sehen, das durch jedes Blütenblatt fällt, als würde jemand es sanft und liebevoll streicheln.
„Früher dachte ich, Rosen seien vielleicht die am schwierigsten zu zeichnenden Blumen, weil sie zu vertraut, zu leicht zu imitieren oder einfach konventionell seien. Doch in Quynh Thoms Werken werden Rosen zu etwas ganz Besonderem, zu etwas sehr Vietnamesischem, als hätten sie den Duft der ländlichen Sonne, des Nebels des Nordens. Hinter jedem Gemälde spürte ich eine Liebe zu Blumen, eine tiefe, menschliche Liebe zum Leben, und ich wusste jede zarte rosa Farbe zu schätzen“, erzählte der Sammler Pham Thanh Nam.

Der Maler Quynh Thom gestand: „Ich wurde in einer Landschaft mit vielen unvergesslichen Farben geboren: dem Gelb des reifen Reises, dem Braun der Erde, dem Blau des Himmels und dem Rosa der Blumenbeete vor dem Haus. Vielleicht sind diese Farben in mein Blut und Fleisch eingedrungen, sodass ich jedes Mal, wenn ich einen Pinsel in der Hand halte, das Gefühl habe, in meine innere Welt zurückzukehren. Gemälde meiner Heimatstadt sind ein Raum, der mir hilft, mit meinen Erinnerungen zu sprechen, und Rosen sind ein Gespräch mit der Zeit. Jedes Blütenblatt, jede Farbe trägt einen Hauch von Leben in sich, mit Sanftheit und Kratzern.“

„Wenn ich male, hoffe ich, inmitten eines Lebens, das manchmal zu chaotisch und geschäftig ist, ein wenig Ruhe zu bewahren. Die Entscheidung, 56 Rosen zu malen, die auch die 56 Jahreszeiten darstellen, die ich erlebt habe, ist für mich eine Möglichkeit, auf mich selbst zurückzublicken. In jedem Alter haben die Rosen in mir eine andere Schattierung und ich glaube, dass eine Blume nur dann wirklich schön ist, wenn sie den Atem des Malers in sich trägt. Was die Bilder meiner Heimatstadt betrifft, fragen mich manche Leute, warum ich keine städtischen Gebiete male, warum ich immer das Land male? Mir sinkt das Herz, und ich tränen, weil meine Heimatstadt nie alt wird …“, sagte der Künstler bewegt.
In „Sac Que 6“ blieben viele Menschen aus Sympathie und Nostalgie lange vor jedem Gemälde stehen. Es ist zu erwarten, dass es in „Sac Que 7“ ähnliche Dinge geben wird, die den Betrachter dazu bringen, langsamer zu werden, lange innezuhalten und in jeden Lichtpunkt, jede Stille zwischen Farben und Bildern einzutauchen.

Bevor sich der Künstler der ländlichen Malerei zuwandte, arbeitete er als Grafikdesigner und war dem modernen Leben ausgesetzt. Doch für ihn scheint die Malerei immer wieder der Weg zu seinen Wurzeln zu sein. Mit der Ausstellung „Country Colors“ öffnet er scheinbar die Tür zu seinem Inneren, um Erinnerungen und die Liebe zu seiner Heimat zu bewahren und seine Seele im Fluss der Zeit zu verankern.
Diese Ausstellung kann als Reifeprozess des Künstlers gewertet werden, von der traditionellen Landschaftsmalerei hin zu freieren, von der Verbreitung persönlicher Erinnerungen in der Gemeinschaft und von der Landschaftsmalerei hin zur Emotionsmalerei. Rosen sind ein Zeichen dafür, dass er sich einer neuen Herausforderung in der Sprache der Malerei stellt, indem er sowohl ins Allgemeine vordringt als auch das Individuelle öffnet.

Die Kunstwelt von Quynh Thom ist weder laut noch trendy oder zu auffällig, sondern wählt einen einfachen, aufrichtigen und tiefgründigen Weg, der den Betrachter selbst suchen und sich etwas vorstellen lässt. Es ist ein unerschütterlicher Weg, verbunden mit Bewusstsein, Liebe zur Heimat und dem Glauben an den ästhetischen Wert der Einfachheit.

Quynh Thoms Gemälde vermitteln die Botschaft, dass in den Erinnerungen des Betrachters lange geschlafen hat. Daher ist die Ausstellung nicht nur für die Kunstwelt bestimmt, sondern auch für alle, die die Felder, Gärten, das morgendliche Krähen der Hähne oder den kühlen Duft von Reis im kalten Monsunwind vermisst haben …
Mit der Ausdrucksstärke und emotionalen Reife der vorherigen „Country Colors“ dürfte „Country Colors 7“ einen tiefen Eindruck beim Publikum hinterlassen. Die Rosenbilder könnten zu einem neuen Highlight für die Öffentlichkeit werden und sie daran erinnern, wie Blumen vor der Kulisse einer friedlichen, ruhigen Heimat blühen.
Quelle: https://nhandan.vn/trien-lam-tranh-sac-que-7-ve-dep-que-huong-hoa-trong-nhung-sac-hoa-post913031.html
Kommentar (0)