Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wachstumsaussichten in einer volatilen Welt – Letzter Artikel: Stärkung der Position Vietnams auf dem Weltmarkt

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp12/12/2024

[Anzeige_1]

Gleichzeitig hat Vietnam eine Reihe wichtiger Wirtschaftssektoren entwickelt; Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Exportprodukte steigen auf dem internationalen Markt. Vietnam diversifiziert seine Exportmärkte zunehmend, reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Märkten und erzielt einen Handelsüberschuss. Dies zeigt, dass Vietnams nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Herr Trinh Minh Anh, Büroleiter des sektorübergreifenden Lenkungsausschusses für internationale Wirtschaftsintegration und Büroleiter der Regierungsverhandlungsdelegation für internationalen Handel und Wirtschaft, sagte: „Nach seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) hat Vietnam aktiv zahlreiche bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen (FTAs) mit strategischen Partnern unterzeichnet und daran teilgenommen, wie beispielsweise das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), das Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA) und das Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (RCEP) … Dieser Prozess hat Vietnam viele Möglichkeiten eröffnet, neue Märkte zu erschließen und die internationale Wirtschafts- und Handelskooperation weiter auszubauen. Der Beitritt zur WTO hat auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Verringerung der Armut und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen. Gleichzeitig trägt er dazu bei, viele neue Arbeitsplätze zu schaffen, das Einkommen zu verbessern und den Lebensstandard der Arbeitnehmer anzuheben.“

Laut Herrn Trinh Minh Anh ist Vietnams Exportumsatz stark gewachsen. Dies spiegelt sich in Indikatoren wie 48,5 Milliarden USD im Jahr 2007, einem Anstieg auf rund 264 Milliarden USD im Jahr 2019 und geschätzten 336 Milliarden USD in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wider. Bis heute hat Vietnam Waren in mehr als 200 Länder und Gebiete exportiert. Wichtige Märkte wie die USA, die EU, China und Japan sind zu Vietnams wichtigsten Handelspartnern geworden.

Viele Großkonzerne wie Samsung, Intel und LG haben in Vietnam investiert und so zur Verbesserung der Produktionskapazitäten und zur Steigerung der Exporte beigetragen. Damit ist Vietnam ein wichtiges Glied in der globalen Lieferkette. Das Exportwachstum hat zudem dazu beigetragen, Vietnams Handelsbilanz zu verbessern. Vor dem WTO-Beitritt hatte das Land noch ein Handelsdefizit, seit 2011 ist es jedoch wieder im Überschuss. Dies zeigt, dass sich Vietnams Produktions- und Lieferkapazität dank der Handelsmöglichkeiten durch die WTO verbessert hat.

Frau Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin der WTO und des Integrationszentrums ( Vietnamesischer Handels- und Industrieverband – VCCI), bekräftigte, dass sich für Vietnams Exporte immer mehr großartige Chancen ergeben, weil das Land zu einem wichtigen Glied in der globalen Lieferkette geworden ist, und betonte: „Wenn die Exporte entlang der Lieferkette steigen, verringert sich für Vietnam das Risiko, Handelsschutzmaßnahmen unterworfen zu werden, und das ist eine unvergleichliche Chance.“

Frau Nguyen Thi Thu Trang nannte ein typisches Beispiel: „Das RCEP-Abkommen hat für Vietnam Möglichkeiten geschaffen, die Wertschöpfung zu verbessern und die Produktivität zu steigern, die Outsourcing-Situation durch die Förderung der Marktexpansion zu überwinden, die wirtschaftliche Effizienz durch Skaleneffekte zu verbessern, Investitionen in die Fertigungsindustrie anzuziehen und die Spezialisierung in Branchen zu fördern, in denen Vietnam Vorteile hat … Dadurch zieht es auch mehr Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in die Lieferkette nach Vietnam und hilft inländischen Unternehmen, sich stärker an globalen Lieferketten zu beteiligen, indem sie die Ursprungsregeln des RCEP nutzen. Gleichzeitig erhöht es die Rate der Inanspruchnahme von Zollpräferenzen mit Partnern im RCEP.“

Frau Trang erklärte, dass die vietnamesische Bekleidungsindustrie stark von importierten Stoffen ausländischer Direktinvestitionen abhängig sei, insbesondere von großen Marken, die bereits über eigene Lieferketten verfügen. Inländische Unternehmen hingegen verarbeiten hauptsächlich für das Ausland, basierend auf der Lieferung von Rohstoffen und Designs ausländischer Partner. Der Trend zur Verlagerung der Lieferketten der Bekleidungsindustrie spiegelt sich darin wider, dass der Import fertiger Bekleidungsprodukte wie Kleidung aus den großen Märkten der RCEP-Region abnimmt oder nur langsam zunimmt, während Exporte und ausländische Direktinvestitionen weiterhin stark zunehmen.

Dies hat Vietnam geholfen, seine Position unter den Top 3 der weltweiten Bekleidungsexporte zu behaupten. Darüber hinaus wird RCEP dazu beitragen, ausländische Direktinvestitionen zu fördern und die Lieferkette der Bekleidungsindustrie nach Vietnam zu verlagern. Dies wird durch die weitere Ausweitung der Exportmärkte durch Zollsenkungen und andere flexible Regelungen sowie die Möglichkeit, weniger hochwertige Vormaterialien von wichtigen RCEP-Partnern zu importieren, ermöglicht.

Erst kürzlich unterzeichnete Vietnam das Umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Dies ist ein historischer Meilenstein, der einen wichtigen Durchbruch in der Wirtschafts-, Handels- und Investitionszusammenarbeit zwischen den beiden Ländern darstellt und Vietnam einen wichtigen Weg für eine tiefere Erschließung des Marktes im Nahen Osten und Afrika eröffnet. Darüber hinaus dient dieses Abkommen als Höhepunkt der diesjährigen Anerkennung der Ergebnisse des internationalen Wirtschaftsintegrationsprozesses Vietnams.

Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien sagte: „Dies ist ein traditionelles Freihandelsabkommen mit allen Inhalten, die auch in anderen Freihandelsabkommen üblich sind, jedoch mit hohen Standards und vielen Faktoren, die auf zukünftige Entwicklungstrends in der Welt vorbereitet sind. Mit bevorzugten Verpflichtungen und einem ausgewogenen Interessenausgleich wird dieses Abkommen eine wichtige treibende Kraft für die weitere Förderung der bilateralen Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen Vietnam und den VAE in der kommenden Zeit sein.“

Im Rahmen des Abkommens verpflichten sich die VAE, Zölle für viele Schlüsselindustrien und solche mit großem Exportpotenzial Vietnams sofort nach Inkrafttreten des Abkommens abzuschaffen und so den Zugang zu nahezu allen vietnamesischen Produkten mit Exportvorteilen zu ermöglichen. Die Unterzeichnung des CEPA-Abkommens mit den VAE dürfte für Vietnam ein wichtiger Hebel sein, um Handels- und Investitionsmöglichkeiten im Nahen Osten zu nutzen. Diese Region verfügt über viele sehr dynamische Volkswirtschaften mit großem Wirtschaftsvolumen, wurde von vietnamesischen Unternehmen in der Vergangenheit jedoch nicht wahrgenommen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/trien-vong-tang-truong-tu-mot-the-gioi-bien-dong-bai-cuoi-khang-dinh-vi-the-cua-viet-nam-tren-thi-truong-toan-cau/20241206102403662

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;