In einer Erklärung der Nachrichtenagentur KCNA betonten die nordkoreanischen Raketentruppen, dass die Tests im Gelben Meer durchgeführt worden seien, um „die Technologie in verschiedenen Aspekten neuer Aspekte wie Funktion, Leistung und Betrieb Waffensysteme rasch weiterzuentwickeln“ und Teil „normaler Aktivitäten“ gewesen seien.
Das Raketenministerium des Nordens gab keine weiteren Einzelheiten bekannt, etwa darüber, wie viele Raketen abgefeuert wurden oder wie weit sie flogen.
Einige Bilder vom Raketenstart in Nordkorea am 2. Februar
Das südkoreanische Militär gab am 2. Februar bekannt, dass es am selben Tag gegen 11 Uhr den Abschuss mehrerer Marschflugkörper von der Westküste Nordkoreas registriert habe. Laut Yonhap ist dies bereits der vierte Marschflugkörperabschuss Nordkoreas in diesem Jahr.
Zuvor hatte Nordkorea am 24. Januar erstmals einen neuen strategischen Marschflugkörper namens Pulhwasal-3-31 getestet, der mit einem Atomsprengkopf bestückt werden kann. Am 28. Januar startete ein U-Boot vor seiner Ostküste einen weiteren Marschflugkörper und erklärte später, es handele sich ebenfalls um Pulhwasal-3-31.
Die Pulhwasal-3-31-Rakete fliegt niedrig und kann leicht bewegt und gesteuert werden, was es laut Yonhap schwierig macht, sie zu entdecken und abzufangen.
Machthaber Kim Jong-un beobachtete den Start eines Marschflugkörpers von einem U-Boot
Der südkoreanische Vereinigungsminister Kim Yung-ho warf Pjöngjang am 2. Februar vor, „Provokationen zu inszenieren“, deren Ziel es sei, die koreanische Halbinsel in eine dem Nahen Osten ähnliche Region zu verwandeln, in der ständig die Gefahr eines militärischen Konflikts bestehe.
Die Korea Times zitierte diese Beamten mit den Worten, Nordkoreas Ziel sei es, vor den Parlamentswahlen im April Zwietracht in Südkorea zu sehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)