Sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten ist es für uns nicht schwer, neu gepflanzte Bäume zu sehen, die in kürzester Zeit hoch und üppig aussehen, als wären sie dort schon seit Jahrzehnten gewachsen.
Vor einigen Jahren beschloss mein Nachbar, über 10 Millionen VND für einen Baum mit fast 40 cm Durchmesser auszugeben. Er war so begeistert, dass er sofort einen zweiten kaufte. Die beiden Bäume zu beiden Seiten des Tores waren wunderschön und majestätisch. Kurze Zeit später freute er sich umso mehr, als Gäste zu Besuch kamen und den prächtigen, fast nostalgischen Baum bewunderten. Das Haus, das fast 4 Milliarden VND wert war, war in den Augen des Paares wahrhaftig schön und perfekt – harmonisch im Inneren wie im Äußeren, mit luxuriöser Ausstattung und einem angenehm kühlen Ambiente.
Man kann sich leicht vorstellen, wie mein Nachbar nebenan einen solchen Baum pflanzt. Die Beliebtheit von Bäumen ist so selbstverständlich und akzeptiert, wie man im Hungerzustand schnell etwas zu essen an Ständen oder Imbissständen kauft, ohne lange warten zu müssen. Dieser Trend, Bäume schnell und unkompliziert zu pflanzen, hat auch die Planung von Straßenbaumprojekten beeinflusst. Bei einem Neubau muss der Baum schnell groß und schön werden. Dasselbe gilt für Straßenbaumprojekte: Der Baum muss schnell „alt“ und majestätisch wirken, um rasch ein grünes Straßenbild mit kühlem Schatten zu erzeugen.
Es ist nicht schwer, solche Begrünungsprojekte in Stadtzentren zu sehen. Die Art und Weise, wie Bäume gepflanzt werden – quasi im Schnellverfahren – ist wirklich sinnvoll und zieht die Blicke auf sich, sobald die Bäume eingepflanzt sind.

Dann zeigte sich die ganze Grausamkeit der Herausforderung. Die Stürme Nr. 5 und Nr. 10 ließen viele schnellwachsende Bäume wie Stroh umstürzen, von Privatbäumen bis hin zu Straßenbäumen. Viele Bäume wurden entwurzelt und ragten wie umgedrehte Zwiebeln aus dem Boden.
Viele Baumstümpfe waren kahl und glatt, und von Wurzeln, die die Rinde durchdrungen hatten, war keine Spur zu sehen. Das Pflanzloch war daher ebenfalls rund, mit Wasser gefüllt und sah sehr gleichmäßig aus! Man konnte die Wurzeln vieler Bäume, die noch nicht tief in die Erde vorgedrungen waren, gut erkennen. Das stimmte! Die Bäume waren so alt, so hoch und erst vor kurzem gepflanzt worden; sie waren noch nicht an den Boden gewöhnt – woher sollten sie also Zeit haben, Wurzeln zu bilden?
Die Mauer meines Nachbarn stürzte ein, sein Gartentor war in zwei Hälften zerbrochen. Als der Sturm vorüber war, betrachtete ich sein Haus mit Trauer. Die beiden Bäume, die einst sein ganzer Stolz gewesen waren, wirkten nun wie Müll und waren nur noch ein Trümmerhaufen. In der Straße, in der ich täglich zur Arbeit gehe, lagen überall umgestürzte Bäume, die nur noch ihre Wurzeln zurückließen. Mehrere sehr große, erst kürzlich gepflanzte Bäume hatten beim Umstürzen die Eisenpfähle, die sie an allen Seiten stützten, mitgerissen.
Einige dieser Bäume schwanken seit Kurzem unter dem Einfluss des ersten kalten Windes der Saison. Beobachtungen zeigen, dass manche Bäume noch nicht wieder eingepflanzt wurden, sondern nur provisorisch gepflanzt waren, als der Wind aufkam. Die Bäume sind groß, ihre Wurzeln noch nicht fest verankert, daher ist es verständlich, warum sie vom Wind hin und her bewegt werden.
Wenn man einen Baum umpflanzt, bleibt er zwar grün, hat aber natürlich keine festen Wurzeln. Wird ein Baum hingegen von klein auf gepflanzt, gepflegt und an Sonne, Regen und Temperaturverhältnisse angepasst, verankert er sich fest im Boden. Das Wachstum des Baumes an seinem ursprünglichen Standort ist „echtes Wachstum“, nicht das substanzlose Wachstum eines umgepflanzten Baumes, der sich auf andere stützt.
Die Geschichte des Baumes ist wie die Geschichte des Lebens! Erwarten Sie nicht ungeduldig sofortige Ergebnisse. Ergebnisse brauchen Zeit. Ob Kindererziehung, Schulnoten oder Personalwesen – hier und da tauchen immer noch „Fast-Food“-Methoden auf.
Quelle: https://baohatinh.vn/trong-cai-cay-cung-theo-kieu-an-nhanh-post298515.html






Kommentar (0)