Die Richtlinie tritt am 1. Oktober in Kraft und stellt die erste große Reform des chinesischen Visasystems seit Jahren dar.
Nach Informationen von China Central Television richtet sich das K-Visum an junge Menschen in den Bereichen Naturwissenschaften , Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM), insbesondere an diejenigen, die ihren Abschluss an renommierten Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland gemacht haben oder dort forschen und lehren.
Anders als bei den 12 bestehenden Visaarten ist für das K-Visum kein Arbeitgeber oder Gastunternehmen in China erforderlich und die Aufenthaltsdauer ist flexibler.
Dieser Schritt spiegelt Pekings Ambitionen wider, bis 2035 eine technologische Supermacht zu werden. Im harten Wettbewerb mit den USA stockt China die Forschungsförderung auf, fördert Rekrutierungskampagnen und bietet Anreize, um Talente anzulocken. Viele der führenden Universitäten des Landes bieten lukrative Gehälter und Prämien, um internationale Wissenschaftler, insbesondere aus Asien und Afrika, anzulocken.
Die neue Politik dürfte einen wichtigen Wendepunkt in Chinas Bemühungen markieren, ein Innovationsökosystem aufzubauen und seine Attraktivität für junge Forscher in einer Ära des globalen technologischen Wettbewerbs zu steigern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trung-quoc-ra-mat-thi-thuc-k-thu-hut-nhan-tai-tre-post744679.html
Kommentar (0)