Studierende auf ihrer Wissensreise „halten“
Im Schuljahr 2025–2026 ist Chao A Ton, Jahrgang 2014, Angehöriger der Dao-Ethnie, Schüler der Klasse 6B der Khanh Xuan Secondary Boarding School für ethnische Minderheiten in der Provinz Cao Bang . A Ton ist einer von zwei Schülern der Klasse 6B aus Ca Lo, einem Grenzdorf, das über eine Forststraße etwa 30 km vom Zentrum der Gemeinde Khanh Xuan entfernt liegt.
Obwohl es das erste Jahr der Grundschule und des Internats war, war Chao A Ton überhaupt nicht überrascht. Denn er kannte das Internatsumfeld seit der 5. Klasse, als er im Schuljahr 2024/2025 Schüler der Khanh Xuan-Grundschule für ethnische Minderheiten war.
„Von der ersten bis zur vierten Klasse habe ich im Dorf gelernt (Ca Lo School, Khanh Xuan Primary Ethnic Minority School – Pv). Als ich in der fünften Klasse war, musste ich zum Lernen in die Hauptschule gehen“, erzählte Chao A Ton.
Laut Chao A Ton sind das Lernen, das Leben und Essen in der Schule sowie die staatlichen Studienförderungsmaßnahmen eine große Motivation für ihn, entschlossen zu lernen. Ton weiß aber auch nicht, ob er seine Highschool-Ausbildung fortsetzen wird oder nicht.
„In der Kommune gibt es kein Internat, das die Mittelschule mit der Oberschule verbindet. Wenn ich also die Mittelschule abgeschlossen habe, muss ich einen etwas weiteren Weg zurücklegen, um zur Oberschule zu gelangen. Meine Familie ist immer noch sehr arm“, vertraute A Ton an.
Chao A Tons Erfahrung spiegelt auch die Situation der meisten Schüler aus dem Dorf Ca Lo wider – einem Dorf, das noch immer unter der „4 Nein“-Situation leidet: keine Straßen, kein Strom, kein Wasser und kein Telefonsignal. Im gesamten Dorf leben 34 Familien (100 % der ethnischen Gruppe der Dao), allesamt arme Haushalte.
Armut hat die Bildung in Ca Lo beeinträchtigt. Wie Chao Van Sang, der Dorfvorsteher von Ca Lo, berichtete, schlossen die meisten Kinder des Dorfes die 9. Klasse ab und brachen dann die Schule ab. Sogar seine Tochter, die die 8. Klasse der Khanh Xuan Secondary School für ethnische Minderheiten besucht, brach die Schule ab und blieb ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 zu Hause, um ihre Familie zu unterstützen.
Um die Situation von Schülern in Berg- und Grenzregionen zu verbessern, die aufgrund schwieriger familiärer wirtschaftlicher Bedingungen die Schule abbrechen, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Schülern erlassen und umgesetzt. Insbesondere die Maßnahme zur Unterstützung von Schülern und weiterführenden Schulen in Gemeinden und Dörfern mit besonderen Schwierigkeiten gemäß Dekret Nr. 66/2025/ND-CP vom 12. März 2025 (ersetzt Dekret Nr. 116/2016/ND-CP).
Einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) zur Umsetzung dieser Richtlinie zufolge erhalten Schüler an Internaten für ethnische Minderheiten finanzielle Unterstützung für ihr Studium, die einem durchschnittlichen Haushaltsbetrag von 23 Millionen VND pro Schuljahr entspricht. Für Schüler an Schulen für ethnische Minderheiten beträgt der Durchschnitt etwa 16 Millionen VND pro Schüler und Schuljahr.
Doch nach jedem Schuljahr und jeder Schulstufe sinkt die Zahl der Schüler in den Internaten und Halbinternaten immer noch um einiges. Dadurch werden nicht nur die staatlichen Mittel verschwendet, die in jedem Schuljahr in jeden Schüler investiert werden, sondern die Schullaufbahn im Hochland und in den Grenzgebieten ist auch weiterhin so schwierig wie das Bergsteigen in der Regenzeit.
Höhere Lehrerstandards zur Verbesserung der Bildung in Grenzgebieten
Einer der vielen Gründe, die dafür verantwortlich sind, dass Schüler in Berg- und Grenzregionen ihre Ausbildung nicht abschließen, ist der Mangel an interdisziplinären Internaten, insbesondere an interdisziplinären Internaten für alle drei Stufen. Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es in 248 Grenzgemeinden auf dem Festland derzeit 956 allgemeinbildende Schulen, von denen nur etwa 110 interdisziplinäre Grund- und weiterführende Schulen und 4 interdisziplinäre weiterführende Schulen sind.
Insbesondere in 248 Grenzgemeinden auf dem Festland gibt es derzeit keine dreistufigen Grund-, Sekundar- und Oberschulen. Daher ist die rasche Umsetzung des Baus mehrstufiger Internate für ethnische Minderheiten in diesem Gebiet eine wirksame Lösung, um Schüler zu „binden“.
In Umsetzung der Politik des Politbüros in der Mitteilung Nr. 81-TB/TW vom 27. Juli 2025 leitete der Premierminister ein Treffen mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen. Der Premierminister hat eine schnelle Kampagne zum Bau von stufenübergreifenden Internaten für 248 Grenzgemeinden gestartet . Das unmittelbare Ziel besteht darin, im Jahr 2025 100 Schulen fertigzustellen und mit dem Bau zu beginnen (spätestens im Schuljahr 2026-2027 in Betrieb zu nehmen) und diese dann auf alle Grenzgebiete an Land auszuweiten.
Nach dem Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden durch Investitionen in 248 interdisziplinäre ethnische Internate in Grenzgemeinden auf dem chinesischen Festland der Bedarf an Unterricht, Internat und Halbinternat für 625.255 Schüler vollständig und gleichzeitig gedeckt. Gleichzeitig werden geeignete und ausreichende Lehrkräfte bereitgestellt, um die Qualität und Vergütung der Lehrkräfte unter den neuen Bedingungen sicherzustellen.
Dies stellt für den Bildungssektor eindeutig eine Chance und zugleich eine Herausforderung dar, die Qualität der Bildung in Grenzgebieten zu verbessern, insbesondere die Qualität der Lehrkräfte. Tatsächlich ist das derzeitige Lehrpersonal in diesem Bereich im Vergleich zu den Anforderungen des Bildungsgesetzes 2025 nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ unzureichend.
Das Bildungsministerium arbeitet an einem Erlass zur Regelung der Mittagessensunterstützung für Grund- und Sekundarschüler in Grenzgemeinden. Dem Entwurf zufolge erhalten Grund- und Sekundarschüler in Grenzgemeinden, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder Haushaltsregistrierung, monatlich 450.000 VND und 8 kg Reis für maximal neun Monate pro Schuljahr. Erstklässler ethnischer Minderheiten, die vor der Einschulung Vietnamesisch lernen, erhalten einen zusätzlichen Monat Unterstützung. Der Entwurf wird vom Justizministerium geprüft, bevor er der Regierung vorgelegt wird.
Zurück zur Muong Leo Grund- und Sekundarschule in der Provinz Son La, wird dies deutlicher. Laut Bericht Nr. 208/BC-BTTH&THCSML vom 23. Mai 2025 wurden der Schule 59 Stellen zugewiesen, sie beschäftigt jedoch nur 55 Personen. Derzeit fehlen ein Administrator und drei Lehrer, darunter ein Englischlehrer für die Grundschule.
Derzeit liegt auch das Lehrer-Klassen-Verhältnis der Schule unter dem vorgeschriebenen Niveau, insbesondere auf der Sekundarschulebene. Gemäß den geltenden Vorschriften dürfen Sekundarschulen für ethnische Minderheiten maximal 2,2 Lehrer pro Klasse haben, an der Muong Leo Primary and Secondary School for Ethnic Minors beträgt dieses Verhältnis derzeit jedoch nur 1,78 Lehrer pro Klasse.
Gemäß dem Bildungsgesetz von 2025 müssen Lehrkräfte für die Grund-, Sekundar- und Oberstufe mindestens einen Bachelor-Abschluss in einem dem jeweiligen Fach entsprechenden Ausbildungsgebiet vorweisen. Unter den 49 Lehrkräften an der Muong Leo Grund- und Sekundarschule befinden sich jedoch immer noch zwei Grundschullehrer mit mittlerem Abschluss und ein Sekundarschullehrer mit Hochschulabschluss.
Dies ist auch in den meisten Schulen in Grenzgebieten an Land die übliche Situation. Laut dem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es im Schuljahr 2024–2025 in 248 Grenzgemeinden 9.867 Vorschullehrer; 20.919 Grundschullehrer; die Zahl der gemäß den Personalstandards fehlenden Lehrer beträgt 1.043; auf der Sekundarschulebene gibt es 13.489 Lehrer; die Zahl der gemäß den Personalstandards fehlenden Lehrer beträgt 1.218.
Insbesondere in den Grenzgemeinden ist die Lehrerverteilung nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ungleichmäßig. In vielen abgelegenen Gemeinden mangelt es noch immer an Lehrkräften, insbesondere in bestimmten Fächern wie Englisch, Informatik, Musik und Bildender Kunst.
„Fremdsprachenlehrer, insbesondere Lehrer, die Chinesisch, Laotisch und Khmer sprechen, sind in den Grenzgemeinden aufgrund fehlender entsprechender Ausbildungs- oder Rekrutierungspolitik fast nicht vorhanden oder sehr selten“, erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Dies ist eindeutig ein Thema, dem der Bildungssektor bei der Umsetzung der Politik zur Stärkung des Systems stufenübergreifender Internate für ethnische Minderheiten in Grenzgebieten besondere Aufmerksamkeit widmen muss. Es muss sichergestellt werden, dass dort, wo es Schulen und Schüler gibt, auch Lehrer anwesend sind. Bei Neubauten oder Modernisierungen müssen in diesen „Gemeinschaftshäusern“ „Mütter“ untergebracht sein, die neben Liebe und Verantwortung auch die Fähigkeit besitzen, sich um die Bildung in den Grenzgebieten zu kümmern, sie zu fördern und zu erweitern.
Neben dem Bau von Schulen schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung vor, das Ministerium mit der Erforschung und Ausarbeitung spezifischer vorrangiger Maßnahmen zu beauftragen, um langfristig in Grenzgemeinden tätige Lehrer anzuwerben, dauerhaft einzusetzen und ihre Qualität zu verbessern. Dazu gehören: bevorzugte Zulagenregelungen, Unterstützung bei der Finanzierung von Sozialwohnungen, die Einteilung und Rotation von Kadern und Lehrern sowie die Schaffung von Bedingungen für die berufliche Entwicklung.
Quelle: https://baolangson.vn/truong-hoc-vung-bien-noi-dai-con-chu-vung-cao-bai-2-5059724.html
Kommentar (0)