
Schritte vom Dorf in die Großstadt
Die Menschen in Hai Duong , insbesondere in den an Hai Phong angrenzenden Gebieten wie Kim Thanh, Thanh Ha und Kinh Mon, pflegen seit langem eine enge wirtschaftliche und kulturelle Verbindung zur Hafenstadt. Doch erst vor etwa einem Jahrzehnt führte die rasante Entwicklung Hai Phongs zu einem bedeutenden Industrie- und Dienstleistungszentrum zu einem starken Zustrom von Arbeitskräften aus Hai Duong in die „Großstadt“. Dabei geht es nicht nur um den Lebensunterhalt, sondern auch um den Wandel von Denken, Lebensstil und sozialer Anpassung.
Die Gemeinde Tam Ky (Kim Thanh) ist ein anschauliches Beispiel. Sie liegt direkt neben dem Bezirk An Hoa (Bezirk An Duong, Stadt Hai Phong ) und die Einwohner von Tam Ky gehen täglich in die Industriegebiete Trang Due, An Duong und Nomura zur Arbeit. Die Zahl der Arbeiter beträgt etwa 1.500 Personen, was mehr als 20 % der Gemeindebevölkerung entspricht. Mit einem Durchschnittseinkommen von 8-10 Millionen VND (manche verdienen bis zu mehreren zehn Millionen pro Monat) hat Tam Ky, eine rein landwirtschaftliche Gemeinde, dank der Industrialisierung ihr Gesicht verändert.
Die Menschen aus Tam Ky arbeiten nicht nur als Fabrikarbeiter, sondern sind auch in den Dienstleistungs- und Bausektor vorgedrungen – flexiblere Berufe, die aber auch eine gute soziale Anpassungsfähigkeit erfordern. Herr Nguyen Van Khoa, Eigentümer eines Bautrupps im Dorf Ky Coi, der derzeit im Stadtgebiet von Bac Song Cam (Bezirk Thuy Nguyen, Stadt Hai Phong) arbeitet, berichtete: „Es gibt viel zu tun, wir arbeiten regelmäßig, gehen morgens und kommen abends nach Hause. Das Leben ist viel besser als vor zehn Jahren.“ Bautrupps wie seiner bringen nicht nur Arbeitskräfte vom Land in die Stadt, sondern erlernen auch Fertigkeiten, wie man Bauarbeiten organisiert, und lernen die Stadtkultur kennen – etwas, das ihnen vorher fremd war.
Im Dorf Nai Dong, ebenfalls in der Gemeinde Tam Ky, gingen rund 90 % der arbeitsfähigen Bevölkerung nach Hai Phong, um dort zu arbeiten. Der Wandel ist an den Reihen der geräumigen, dicht aneinander gebauten Häuser zu erkennen. Die Dorfbewohner arbeiten heute nicht mehr nur wie früher, sondern arbeiten im Schichtdienst, machen Überstunden, beziehen monatlich ein Gehalt, nutzen Online-Banking und können sogar an Feiertagen verreisen .

Die Anpassung erfolgt nicht nur bei der jungen Generation, sondern auch bei der Generation mittleren Alters. Frauen über 50, die früher Gemüse anbauten und Kleie kochten, sind nun nach Haiphong gezogen, um dort als Hausmeisterinnen und Verkäuferinnen zu arbeiten. Dieser Wandel zeigt, dass die Menschen in Haiphong nicht nur schnell, sondern auch flexibel sind und sich je nach Alter, Bedürfnissen und Lebensbedingungen anpassen können.
Veränderungen im Denken und in der sozialen Bindung
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass der Umzug vom Dorf in die Stadt nicht nur die wirtschaftliche Struktur der Familien verändert, sondern auch die Lebenseinstellung stark verändert. Während die Bauern früher nur hofften, je nach Jahreszeit „gut zu essen und sich gut zu kleiden“, wissen sie heute, wie sie nach dem Marktpreis kalkulieren, nach Geschäftsmöglichkeiten suchen, den Verbrauchermarkt im Auge behalten und sogar … in die Zukunft ihrer Kinder investieren.
Ein typisches Beispiel ist Herr Luong Van Nam im Dorf An Quy, Gemeinde Nguyen Giap (Tu Ky) – einer ländlichen Gegend an der Grenze zwischen Hai Phong, Thai Binh und Quang Ninh. Er erkannte den potenziellen Wert des Regenwurms – einer Spezialität des Schwemmlandes – und züchtete ihn nicht nur, sondern verarbeitete ihn auch zu Regenwurmfrikadellen, Regenwurm-Frikadellen und geschmorten Regenwürmern. So baute er die Marke Hai Nam auf und erhielt die 3-Sterne-OCOP-Zertifizierung. Dies stellt einen Durchbruch im Produktionsdenken dar: Man beschränkt sich nicht auf Rohstoffe, sondern strebt nach Produkten mit Mehrwert.
.jpg)
Mit dem Umdenken gehen jedoch auch neue Anforderungen einher. Herr Nam sagte: „Die Massenproduktion von Regenwürmern ohne Berücksichtigung der Erträge ist nicht nachhaltig. Es ist notwendig, die Produktion zu planen und professionelle Einkaufs- und Verarbeitungsbetriebe zu haben.“ Das ist nicht nur der Wunsch von Herrn Nam, sondern auch der vieler Regenwurmzüchter hier. Wenn sie „aufs Meer hinausfahren“, wünschen sich die Landwirte eine Verbindung zwischen landwirtschaftlicher Produktion und modernen Lieferketten – etwas, was traditionelle Landwirte ohne die Unterstützung und Vernetzung des Staates kaum leisten können.
In Quy Cao (Gemeinde Nguyen Giap), wo die Bevölkerung von Hai Duong und Hai Phong zusammentrifft, haben sich die Menschen an das schnelle Tempo des Stadtlebens angepasst, stehen aber gleichzeitig vor Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Ordnung und soziale Missstände. Seit die Polizei in die Gemeinde eingezogen ist, ist das Leben jedoch stabiler geworden. Dies zeigt auch, dass der Prozess des „Auf-die-Straße-Gehens“ nicht nur eine Frage der Geographie ist, sondern auch soziales Management erfordert – etwas, woran sich Regierung und Bevölkerung anpassen müssen.
Ein lustiger Ausspruch von Herrn Pham Van Ngát, dem Dorfvorsteher von Nai Dong (Gemeinde Tam Ky), brachte viele Leute zum Lachen: „Die Dorfbewohner kennen die Straßen in Hai Phong besser als die in Hai Duong.“ Dieser Ausspruch spiegelt deutlich den Grad der wirtschaftlichen Verbundenheit, der sozialen Kommunikation und des täglichen Lebens eines Teils der Bevölkerung von Hai Duong mit der „Großstadt“ wider.
Von der Anpassung zur Integration

Der Zusammenschluss von Hai Duong und Hai Phong eröffnet den Menschen in den Grenzgebieten eine neue Perspektive. Es geht nicht mehr nur darum, „auf der Hauptstraße zur Arbeit zu gehen“, sondern um die Chance einer umfassenden Integration: von Institutionen, Infrastruktur, Dienstleistungen bis hin zur sozialen Absicherung.
Die Zustimmungsrate bei Umfragen in den Gemeinden Tam Ky und Nguyen Giap lag bei über 99 %. Dabei handelte es sich nicht nur um einen formalen Konsens, sondern um eine reale Erwartung: Die Menschen hofften, dass die aktuellen Probleme – von Verkehr, Land, Planung bis hin zur Lebensqualität – gründlich gelöst würden, sobald sie „unter einem Dach“ wären.
Dr. Nguyen Tien Hoa, Vorsitzender der Bauvereinigung der Provinz Hai Duong, schlug das Konzept der „gemeinsamen Entwicklung“ anstelle einer bloßen „Verschmelzung von Grenzen“ vor. Ihm zufolge sollte die Fusion keine Auslöschung, sondern eine Verbindung der Stärken beider Regionen bedeuten: Hai Phong – Industrie, Meer; Hai Duong – Landwirtschaft, fruchtbares Land. Dieses Treffen wird einen neuen Entwicklungsraum schaffen: dynamisch und gleichzeitig identitätsstiftend.
Es besteht die berechtigte Sorge, dass die Landbevölkerung mit dem Umzug in die Stadt ihre dörfliche Kultur und ihren ländlichen Lebensstil verliert. Doch die Realität zeigt, dass die dörfliche Kultur – wie der gemeinschaftliche Zusammenhalt, die Bereitschaft, sich in Zeiten der Not gegenseitig zu helfen, Fleiß und Arbeitseifer – noch immer erhalten ist. Diese Werte bringen die Menschen an ihren Arbeitsplatz, in ihre Pensionen und auf ihre Baustellen. Und von dort aus entsteht allmählich eine „neue urbane Kultur“ – in der die Bauern nicht mehr hart arbeiten, sondern kreative Subjekte sind.
Die Geschichte der Hai Duong „vom Dorf in die Stadt“ ist nicht nur ein wirtschaftliches Phänomen, sondern ein Beweis für den tiefgreifenden sozialen Transformationsprozess: von der Landarbeit zur Industrie und zum Dienstleistungssektor, von einem abgeschotteten Lebensstil zur Integration, von einer resignierten Denkweise zur proaktiven Anpassung.
Sie gehen nicht in die Stadt, um ihre Heimatstadt zu verlassen, sondern um sie zu verändern – mit dem Schweiß, dem Verstand und dem Herzen entschlossener Menschen. Und wenn die Fusion von Hai Duong und Hai Phong Wirklichkeit wird, wird dies die treibende Kraft für die Dorfbewohner sein, zunehmend selbstbewusst in die Stadt zu ziehen – nicht nur als Arbeitnehmer, sondern auch als dynamische Bewohner eines gemeinsamen Entwicklungsraums.
NGAN HANH - HA KIENQuelle: https://baohaiduong.vn/tu-lang-que-ra-pho-lon-nguoi-hai-duong-thich-ung-the-nao-411631.html
Kommentar (0)