Am Nachmittag des 12. Januar verurteilte das Volksgericht Hanoi 38 Angeklagte im Fall der Viet A Technology Joint Stock Company (Viet A Company) wegen folgender Straftaten: Verstoß gegen Ausschreibungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen; Verstoß gegen Vorschriften zur Verwaltung staatlichen Vermögens mit der Folge von Verschwendung und Verlust; Gewährung von Bestechungsgeldern; Annahme von Bestechungsgeldern; Missbrauch von Positionen und Machtbefugnissen bei der Ausübung offizieller Pflichten; Missbrauch des Einflusses auf Personen mit Positionen und Machtbefugnissen zum persönlichen Vorteil.
Dementsprechend fällte das Trial Panel (TP) folgendes Urteil:
Der Angeklagte Phan Quoc Viet (Vorsitzender des Verwaltungsrats, Generaldirektor der Viet A Company) wurde wegen „Verstoßes gegen Ausschreibungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen“ zu 14 Jahren Gefängnis und wegen „Bestechungsgeldern“ zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt; die Gesamtstrafe für Viet beträgt 29 Jahre Gefängnis. Der Angeklagte Vu Dinh Hiep (stellvertretender Generaldirektor der Viet A Company) wurde wegen „Verstoßes gegen Ausschreibungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen“ zu 7 Jahren Gefängnis und wegen „Bestechungsgeldern“ zu 8 Jahren Gefängnis verurteilt; die Gesamtstrafe für Hiep beträgt 15 Jahre Gefängnis.
Sechs Angeklagte wurden vom Gericht wegen des Verbrechens der „Annahme von Bestechungsgeldern“ verurteilt, darunter: Trinh Thanh Hung (ehemaliger stellvertretender Direktor, Abteilung für Wissenschaft und Technologie des Wirtschafts- und Techniksektors, Ministerium für Wissenschaft und Technologie) zu 14 Jahren Gefängnis; Nguyen Thanh Long (ehemaliger Gesundheitsminister) zu 18 Jahren Gefängnis; Nguyen Huynh (ehemaliger stellvertretender Leiter der Abteilung für Arzneimittelpreismanagement, Abteilung für Arzneimittelverwaltung, Gesundheitsministerium) zu 9 Jahren Gefängnis; Nguyen Minh Tuan (ehemaliger Direktor der Abteilung für medizinische Geräte und Bauwesen, Gesundheitsministerium) zu 8 Jahren Gefängnis; Nguyen Nam Lien (ehemaliger Direktor der Abteilung für Finanzplanung, Gesundheitsministerium) zu 7 Jahren Gefängnis; Pham Duy Tuyen (ehemaliger Direktor des Zentrums für Seuchenkontrolle (CDC) der Provinz Hai Duong ) zu 13 Jahren Gefängnis.
Drei Angeklagte wurden wegen des Verbrechens des „Missbrauchs von Position und Macht bei der Ausübung offizieller Pflichten“ verurteilt, darunter: Pham Xuan Thang (ehemaliger Sekretär des Parteikomitees der Provinz Hai Duong) zu 5 Jahren Gefängnis, Pham Manh Cuong (ehemaliger Direktor des Gesundheitsamtes der Provinz Hai Duong) und Nguyen Van Trinh (ehemaliger Assistent des stellvertretenden Premierministers) zu 4 Jahren Gefängnis.
Zwei Angeklagte: Chu Ngoc Anh (ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie) und Pham Cong Tac (ehemaliger stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie) wurden beide wegen desselben Verbrechens, nämlich „Verstoß gegen Vorschriften zur Verwaltung und Nutzung von Staatsvermögen, wodurch Verlust und Verschwendung verursacht wurden“, zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Zwei Angeklagte: Pham Ton Noel Thao (Finanzassistent, Viet A Company) und Ho Thi Thanh Thao (Schatzmeisterin der Viet A Company) wurden beide wegen des Verbrechens der „Bestechung“ zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.
Zwei Angeklagte: Nguyen Thi Thanh Thuy (ehemalige Spezialistin des Vietnam Education Publishing House) 30 Monate Gefängnis, Nguyen Bach Thuy Linh (Direktor der SNB Holdings One Member Limited Liability Company) 30 Monate Gefängnis, aber auf Bewährung, beide wegen des Verbrechens der „Ausnutzung des Einflusses auf Personen in Macht- und Autoritätspositionen zum persönlichen Vorteil“.
Die übrigen 20 Angeklagten wurden wegen „Verstoßes gegen Ausschreibungsvorschriften mit schwerwiegenden Folgen“ verurteilt, darunter drei Mitarbeiter der Viet A Company: Tran Thi Hong und Le Trung Nguyen, beide zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt, Tran Tien Luc zu 36 Monaten Gefängnis; Lam Van Tuan (ehemaliger Direktor von CDC Bac Giang) zu 5 Jahren Gefängnis. Die Angeklagten Nguyen Manh Cuong (ehemaliger Chefbuchhalter von CDC Hai Duong), Nguy Thi Hau (ehemalige stellvertretende Leiterin der Finanz- und Planungsabteilung, CDC Bac Giang) und Nguyen Truong Giang (Generaldirektor der VNDAT Company) wurden alle zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt. Phan Huy Van (Direktor der Phan Anh – Bac Giang Pharmaceutical and Medical Supplies Company), Phan Thi Khanh Van (selbstständiger) und Tieu Quoc Cuong (ehemaliger Hauptbuchhalter, ehemaliger stellvertretender Leiter der Finanz- und Planungsabteilung, Gesundheitsamt Binh Duong) wurden alle zu 36 Monaten Gefängnis verurteilt. Nguyen Thi Trang (ehemalige Direktorin des Financial Consulting and Services Center, Finanzamt Hai Duong) wurde zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch auf Bewährung. Vu Van Doanh (Direktor der Thang Long Valuation Company), Ho Cong Hieu (Gutachter der Southern Valuation and Information Joint Stock Company, Niederlassung Nghe An) und Tran Thanh Phong (stellvertretender Leiter der Finanz- und Buchhaltungsabteilung, CDC Binh Duong) wurden jeweils zu 24 Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch auf Bewährung. Ta Ngoc Chuc (Direktor der Global Valuation and Investment Company) wurde zu 20 Monaten Gefängnis verurteilt. Zusammen mit der vorherigen Strafe von 3 Jahren und 9 Monaten Gefängnis beträgt die Gesamtstrafe 5 Jahre und 5 Monate Gefängnis. Le Thi Hong Xuyen (Mitarbeiterin von CDC Binh Duong) wurde zu 24 Monaten Gefängnis verurteilt. Nguyen Thi Thuy (Projektleiterin der VNDAT Company) wurde zu 26 Monaten Gefängnis verurteilt. Ninh Van Sinh (ehemaliger stellvertretender Direktor der Trung Tin Valuation Joint Stock Company) wurde zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Zusammen mit der vorherigen Strafe von 4 Jahren und 9 Monaten Gefängnis beträgt die Gesamtstrafe 5 Jahre und 6 Monate Gefängnis. Nguyen Van Dinh (ehemaliger Direktor von CDC Nghe An) und Nguyen Thi Hong Tham (ehemaliger Chefbuchhalter von CDC Nghe An) wurden beide zu einer Gefängnisstrafe von 2 Jahren und 12 Tagen verurteilt, was der Zeit entspricht, die sie in Untersuchungshaft verbrachten. Sie wurden daher vor Gericht sofort freigelassen.
Im Falle des Angeklagten Nguyen Thanh Danh (ehemaliger Direktor des CDC Binh Duong) übte das Richtergremium eine „besondere Nachsicht“ aus und stellte ihn von einer Strafverfolgung frei. Dem Richtergremium zufolge war sich der Angeklagte durchaus bewusst, dass sein damaliges Handeln zu einer Strafverfolgung führen könnte, dennoch habe er „den Mut gehabt, zu denken und zu handeln“ und die Verantwortung übernommen. Der Angeklagte Danh „strebte nicht nach persönlichem Vorteil“, lehnte wiederholt und entschieden Leistungen von Viet A ab und ermahnte seine Untergebenen, Fehler zu vermeiden.
Das Gericht entschied, dass die Handlungen der Angeklagten in diesem Fall sehr schwerwiegend waren. Sie verletzten die öffentliche Ordnung und Sicherheit, die Sicherheit der Wirtschaftsführung, schädigten den Ruf und die Ehre der entsprechenden Behörden und Organisationen, fügten dem Staatshaushalt und der Mobilisierung sozialer Ressourcen schweren Schaden zu, verursachten öffentliche Empörung und Unzufriedenheit, erniedrigten die Moral, den Lebensstil und das Verhalten einer Reihe von Kadern und Parteimitgliedern und führten zu einem Verlust des Vertrauens und des Ansehens der Partei und der Behörden auf allen Ebenen.
Daher ist es notwendig, die Angeklagten strafrechtlich zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und gegen jeden Angeklagten strenge Strafen zu verhängen, die der Art und dem Ausmaß der Folgen seiner Handlungen angemessen sind, um Handlungen zu bestrafen, die den Interessen des Staates, des Volkes und der Gesellschaft zuwiderlaufen. Um Kriminalität im Allgemeinen zu bekämpfen und zu verhindern, ist es notwendig, besondere Nachsicht gegenüber Angeklagten zu üben, die bei der Erfüllung dringender Aufgaben zur Prävention und Bekämpfung von Epidemien Straftaten begangen haben und keinen oder nur einen unwesentlichen Nutzen daraus gezogen haben.
Die Richter stellten fest, dass alle 38 Angeklagten ehrlich gestanden, aktiv mit der Ermittlungsbehörde bei der Aufklärung des Falles kooperiert und die Folgen aktiv behoben hatten. Einige Angeklagte, die keinen Nutzen daraus gezogen hatten, zahlten dennoch freiwillig Geld oder mehr als den vorgeschriebenen Betrag.
Grundsätzlich müssen diejenigen, die einen Schaden verursachen, gemeinsam für den Schadenersatz haften, doch das Gericht befand, dass der gesamte Schaden in diesem Fall auf den Erlös der Viet A Company aus dem Verkauf von über 4 Millionen Testkits beziffert wurde. Daher zwang das Gremium die 21 Angeklagten in der Gruppe der Verursacher schwerwiegender Verstöße gegen Ausschreibungsvorschriften nicht zum Schadenersatz, sondern die Angeklagte Phan Quoc Viet zur gemeinsamen Entschädigung von 402 Milliarden VND Schadenersatz in 21 betroffenen Provinzen und Städten (Hai Duong, Bac Giang, Nghe An, Binh Duong, Dong Thap, Tra Vinh, Vinh Long, Hau Giang, Ca Mau, Binh Phuoc, Ninh Thuan, Hanoi, Yen Bai, Ha Giang, Nam Dinh, Dak Lak, Tien Giang, Lam Dong, Son La, Phu Tho...)./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)