Japan hat sich mit überwältigender Stärke das Ticket für die Weltmeisterschaft 2026 gesichert. |
Nach einem 2:0-Sieg gegen Bahrain am 20. März war es für die „Blue Samurai“ der achte Auftritt in Folge beim größten Fußballfestival der Welt, und sie werden nun in Nordamerika antreten, wo das Turnier im nächsten Sommer stattfinden wird.
Japans nahezu perfekte Leistung in der Qualifikation zeigte seine Dominanz und warf auch die Frage auf: Kann das Team bei der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr von Höherem träumen?
Eindruck
Unter Trainer Hajime Moriyasu zeigte Japan in der Gruppe C der dritten Qualifikationsrunde der Asien-Zone eine hervorragende Form. Mit 19 Punkten nach sieben Spielen und einer ungeschlagenen Bilanz (sechs Siege und ein Unentschieden) liegt das Team neun Punkte vor Australien, dem zweitplatzierten Team.
Der 2:0-Sieg gegen Bahrain ist ein klarer Beweis für die Offensivstärke und Stabilität des Teams. Darüber hinaus hat Japan seit Beginn der WM-Qualifikation 2026 in Asien kein einziges Spiel verloren.
In der zweiten Qualifikationsrunde gewannen sie alle sechs Spiele und schossen dabei 24 Tore, ohne ein einziges zu kassieren. In der dritten Qualifikationsrunde holte Australien als einziges Team einen Punkt gegen Japan: beim 1:1-Unentschieden im vergangenen Oktober.
Zuvor hatte Japan weltweit für Aufsehen gesorgt, als es bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar die beiden Giganten Spanien und Deutschland besiegte oder 2023 in Freundschaftsspielen die Türkei und Deutschland (erneut) vernichtend schlug.
Das Niveau von „Samurai Blue“ hat das übliche Niveau des asiatischen Fußballs übertroffen und nähert sich den Topteams in Europa und Südamerika an.
Eine gewaltige Kraft
Trainer Moriyasu, der nach der WM 2018 das Ruder übernahm, hat einen Kader aufgebaut, der Jugend und Erfahrung perfekt vereint. Von den 27 im März nominierten japanischen Spielern spielen 22 in europäischen Ligen – eine Zahl, die für ihre im Vergleich zum Rest des Kontinents höhere Qualität spricht.
![]() |
Kubo glänzt und hilft Japan, ein Ticket für die Weltmeisterschaft zu gewinnen. |
Kaoru Mitoma (Brighton), Takumi Minamino (AS Monaco) und Take Kubo (Real Sociedad) sind weiterhin die Stars im japanischen Angriff, deren Transferwerte derzeit mehrere zehn Millionen Euro erreichen. Doch das Team aus dem Land der aufgehenden Sonne ist nicht nur auf sie angewiesen.
Ein weiterer Stürmer, Ayase Ueda (Feyenoord), führt die Torschützenliste der Qualifikationsrunde mit 8 Toren an. Sogar Daizen Maeda, Celtics wichtigster Stürmer in dieser Saison in der Champions League, kam gegen Bahrain keine einzige Minute zum Einsatz.
In der Abwehr erwies sich Torhüter Zion Suzuki – ein 22-jähriges Talent mit ghanaischem und japanischem Blut – als zuverlässiger Rückhalt, als er in dieser Saison mit Parma in der Serie A brillierte. Nach vielen Jahren des Fokus auf die Nachwuchsförderung ist der japanische Fußball nun auf dem richtigen Weg und verfügt über viele Spieler, die in den europäischen Topligen spielen.
Mehr als die Hälfte der japanischen Startelf in der Qualifikation zur WM 2026 spielt in dieser Saison regelmäßig in der Champions League oder Europa League und sorgt so für Wettbewerb und Spitzenleistungen.
Japan bietet sich bei der WM 2026 die einmalige Chance, seine Position unter den Fußballweltmächten zu behaupten. Mit einem Platz in der Tasche macht Trainer Moriyasu keinen Hehl aus seinen Ambitionen, Japan über das Achtelfinale hinaus zu führen – die größte Leistung dieser Fußballnation in ihrer Geschichte.
Kommentar (0)