Die Kokerei von Awdijiwka war eine nahezu perfekte Verteidigungsfestung mit einem 10 Kilometer langen Ring um ein riesiges Gelände, das an drei Seiten von offenen Feldern umgeben war.
Neue Soldaten der 3. Angriffsbrigade rufen am 25. September 2023 auf einem Militärstützpunkt nahe Kiew Parolen. Foto: AP
Doch Ende November, während einer großangelegten russischen Offensive, erkannten die ukrainischen Streitkräfte, dass sich etwas verändert hatte. Der Himmel war voller Gleitbomben, riesiger, ungelenkter Bomben aus Sowjetzeiten, ausgestattet mit Navigationssystemen, die alles um sich herum vernichten konnten, sowie von Sprengstoffdrohnen, die Gebäude angreifen und Soldaten jagen konnten.
Mit Beginn des neuen Jahres fühlte sich die Kokerei in Awdijiwka zunehmend bedroht. Täglich explodierten Dutzende Gleitbomben. Ein Soldat namens Oleh zählte einmal 74 Luftangriffe in einer einzigen Schicht. Oleksander, ein Kompaniechef in der Anlage, beschrieb die psychologischen Folgen als verheerend.
„Artillerie ist jedem bekannt, aber luftgelenkte Bomben sind etwas Neues, an das wir nicht gewöhnt sind. Ihre Zerstörungskraft ist um ein Vielfaches größer, und auch die psychologische Wirkung ist gravierender“, sagte er.
Als die Munition knapp wurde, wehrten sich die Ukrainer mit den ihnen verbliebenen Kugeln. Oleh berichtete jedoch, dass die Russen auf jeden Schuss der Ukrainer acht oder neun Schüsse erwiderten.
Darüber hinaus wurden ukrainische Brigaden üblicherweise alle paar Tage, höchstens einmal pro Woche, von ihren Frontstellungen abgezogen. Brigaden mit längeren Einsätzen wurden zur Erholung und Versorgung zurückgezogen. Doch in Awdijiwka geschah dies nicht.
Als die westlichen Alliierten die Waffenlieferungen einstellten, fühlten sich viele Soldaten im Osten im Stich gelassen. Ohne Verstärkung, ohne Munition und ohne neue Befehle kam den ukrainischen Soldaten der Gedanke an einen Rückzug in den Sinn.
Die russischen Streitkräfte verfügen scheinbar über unerschöpfliche Vorräte an Soldaten und Munition und schrecken nicht davor zurück, diese zu verschwenden. Angesichts der unerbittlichen Luftangriffe und der russischen Bodenoffensive schwanden die Optionen der Ukrainer zusehends. Aufgrund des ständigen Drucks und der fehlenden Unterstützung, so Oleh, sprachen die Soldaten sogar von einem Rückzug. „Ihre unaufhörlichen Angriffe zehren an unseren Kräften.“
Satellitenbilder vom 26. Februar zeigen die Kokerei in Awdijiwka nach dem Abzug der ukrainischen Truppen aus der Stadt. Foto: Planet Labs
Am 8. Februar entließ der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, General Waleri Saluschnyj. Dies ist die größte Umstrukturierung der Armee seit Beginn des Konflikts.
Am nächsten Tag versammelten sich Kampfoffiziere außerhalb von Awdijiwka in einem Gefechtsstand wenige Kilometer von der Kokerei entfernt. Es kam zu einer hitzigen Diskussion, woraufhin der Kommandant und zwei Soldaten in einem Auto abfuhren.
Was danach geschah, ist unklar, doch einer der beiden Soldaten wurde in der Nähe mit einer Schusswunde tot aufgefunden. Der Kommandant und der andere Soldat sind weiterhin verschwunden.
Am 15. Februar erhielt die 110. Brigade, die seit März 2022 gekämpft hatte, den Befehl, sich nachts aus Awdijiwka zurückzuziehen. Am 17. Februar verkündete Russland die Kontrolle über Awdijiwka und die dortige Kokerei.
Hoai Phuong (laut AP)
Quelle






Kommentar (0)