Von der Ecke meines Balkons aus beobachtete ich, wie die Baumwolle im Wind dahintrieb. Von März bis Mai hingen die Bäume von oben bis unten voller Früchte. Eine kleine Ecke meines Gartens war still und voller Baumwolle.

Beim Lesen eines Forschungsbuchs über den Ortsnamen Saigon stieß ich auf interessante Informationen über den Baumwollbaum. In „Dai Nam Quoc Am Tu Vi“ erklärt der Autor Huynh Tinh Cua den Namen Saigon mit „cúi bông“. Er begründete dies mit den Wörtern „sai“ für „cúi“ und „gòn“ für „Baumwollbaum“.
Der Gelehrte Truong Vinh Ky glaubt auch, dass das Wort „Sai Gon“ eine Transliteration der Khmer-Sprache ist, da dieser Ort einst ein dichter Wald mit vielen Kapokbäumen war, die von den Menschen als Brennholz genutzt wurden. Nach der obigen Hypothese hat niemand Spuren des Kapokwaldes gefunden, aber es ist eine recht interessante und romantische Erklärung für eine Baumart, die mit dem Ortsnamen in Verbindung gebracht wird.
Zurück zur Geschichte des Kapokbaums in meinem Garten. Jung ist der Baumstamm gerade und grün, doch im Alter wird er rau und grau. Trocknet die Sonne ihn, wird er braun, und dann blühen die Blüten, die mich durch meine Kindheit begleitet haben. Doch wenn die Fruchtsaison kommt, wiegt er sich neckisch im trockenen Wind und schafft einen weißen, stillen Raum, in dem ich tagträumen kann. Anders als andere Bäume wirft der Kapokbaum in der Trockenzeit seine Blätter ab, denn „er muss Opfer bringen, um seine Kraft auf das richtige Wachstum der Kapokfrucht zu konzentrieren“ (The Lost Kapok Trees, Nguyen Ngoc Tu).
Während der Obstsaison sieht es von weitem so aus, als trüge der Baum Wolken auf seinem Kopf. Die Baumwolle wird getrocknet und, nachdem alle runden, pfefferähnlichen Samen entfernt wurden, als Kissenfüllung für einen angenehmen Schlaf verwendet. Meine Mutter pflegt noch immer den alten Brauch, vor dem Nähen eines Baumwollkissenbezugs ein paar getrocknete Blätter der Polyscias fruticosa hinzuzufügen, was den Schlaf duften lässt. Deshalb sagt man oft: „Die Baumwolle hat eine harte Schale, ist aber innen weich.“
Wenn ich irgendwo im Hochland auf einen Kapokbaum stoße, freue ich mich sehr. Direkt am Highway 19, dem Abschnitt durch den Distrikt Dak Po, steht auf dem Gelände der Gesundheitsstation der Gemeinde Cu An beispielsweise ein fast 40 Jahre alter Kapokbaum. In der Gemeinde Yang Bac (Distrikt Dak Po) sind während der Fruchtsaison viele Dörfer von Kapokbäumen umgeben. Kapokbäume sind nicht nur eine Erinnerung, sondern werden heute auch für die Entwicklung einer nachhaltigen grünen Landwirtschaft genutzt. Einige Haushalte in den Distrikten Chu Se und Chu Prong pflanzen Kapokbäume als Säulen für den Pfefferanbau. Die Bäume tun mir eher leid, denn wenn man die Spitze eines Baumes abschneidet, regeneriert er sich trotzdem stark.
Neben vielen anderen Bäumen ist der Kapokbaum auf ganz besondere Weise mit dieser Hochebene verbunden. Obwohl er nicht so oft erwähnt wird wie andere Bäume, ist er wie ein unterirdischer Strom, der leise von den Hügeln in die Stadt fließt. Mein Freund erzählte mir: Früher stand auf der Veranda seines Hauses ein Kapokbaum mit einer hohen Krone, die bis zum Dach reichte. In jeder Kapoksaison spielten er und seine Kinder Kapok fangen.
Jedes Jahr wird die Baumwollsaison zu einem Teil Ihrer Kindheitserinnerungen. Als Geschäfte in Pleiku kürzlich Check-in-Ecken einrichteten, pflanzten viele Geschäfte Baumwollbäume neu oder nutzten bestehende Baumwollbäume, wie an der Kreuzung der Straßen Nguyen Tat Thanh und Bo Ke, um einen einzigartigen Fotowinkel zu schaffen, als ob es im Sommer schneien würde. Viele Touristen standen stundenlang da und warteten auf den Wind, um Fotos mit den fliegenden Baumwollblüten zu machen.
Seit der Straßenerweiterung Quyet Tien (von Dong Tien nach Su Van Hanh) offiziell für den Verkehr freigegeben wurde, erhob sich mein Baumwollbaum im Sonnenlicht und Wind und erregte neugierige Blicke vieler Passanten. Hin und wieder schauten ihn einige Passanten an, andere fragten. „Dieses Jahr gibt es eine gute Baumwollernte, wahrscheinlich wegen des heißen Wetters“, sagte meine Mutter zu jedem, den sie traf.
Wenn ich mir jeden schwimmenden Wattebausch ansehe, denke ich oft, dass vielleicht jeder von uns einen Baumwollbaum hat, an den er sich erinnert und den er liebt. Wie jeder Wattebausch wird er sich eines Tages in den Strom der Menschen auf der Straße einfügen, auf der Straße landen und den Menschen einen Moment des Friedens schenken. Einmal sah ich ein Paar mitten auf einer Brücke anhalten. Das Mädchen hob die Hand, um ein paar verirrte Baumwollstücke aufzufangen. Sie lächelten und tauschten liebevolle Blicke.
Auch heute sehe ich noch gelegentlich ein paar alte Baumwollbäume am Straßenrand, stolz und allein in einem Hausgarten oder hartnäckig neben einem kleinen Lebensmittelladen. In der Baumwollsaison blühen die Früchte weiß, und die Verkäufer runzeln manchmal die Stirn, weil die Baumwollfasern herumfliegen und an der Leinwand kleben bleiben. Manchmal bleiben sie aber auch stehen, um die Baumwolle einzusammeln und in einen Sack zu packen, vielleicht um sie in ein leeres Kissen zu stopfen.
Die Natur verlangt also nichts, sondern sendet nur leise ein wenig Zuneigung, einen kleinen Traum, um die Jahre der Hingabe an das Leben in Ehren zu halten. Daher gibt es in den erzählenden Zeilen über eine weiße Baumwollart des Literaturkritikers Hoang Dang Khoa einen nachdenklichen Vergleich: „Wenn ich an meine Gedichte denke, fällt die weiße Baumwolle ohne ein lautes Geräusch in den Hof“ (Gegenteil).
Wenn Sie eines Tages einen Wattebausch fallen sehen, rennen Sie nicht daran vorbei. Denn wer weiß, vielleicht weckt das sanfte Flüstern in uns das Gefühl, als würden sich die Watteblüten öffnen und uns willkommen heißen.
Sommerwind
Die Landwirtschaftssaison steht vor der Tür.
Quelle: https://baogialai.com.vn/van-vuong-bong-gon-post320903.html
Kommentar (0)