Inländischer Goldpreis
Zum Handelsschluss der letzten Woche notierten Goldbarren (9999) an der SJC Ho-Chi-Minh-Stadt bei 68,25 Millionen VND/Tael (Ankauf) bzw. 68,95 Millionen VND/Tael (Verkauf). An der SJC Hanoi lagen die Kurse bei 68,25 Millionen VND/Tael (Ankauf) bzw. 68,97 Millionen VND/Tael (Verkauf).
Doji Hanoi notiert bei 68,1 Millionen VND/Tael (Kauf) und 69 Millionen VND/Tael (Verkauf). Doji Ho-Chi-Minh-Stadt kaufte SJC-Gold für 68,1 Millionen VND/Tael und verkaufte es für 68,8 Millionen VND/Tael.
Internationaler Goldpreis
Auf dem Weltmarkt schloss der Spotpreis für Gold an der Kitco-Börse die Wochenendhandelssitzung bei 1.924 USD/Unze ab.
Die zukünftige Entwicklung des Goldpreises wird sich diese Woche nach der Entscheidung der US-Notenbank (Fed) über ihre Geldpolitik auf ihrer Sitzung am 20. und 21. September (US-Zeit) deutlicher abzeichnen. Experten gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen höchstwahrscheinlich nicht anheben, sondern auf dem derzeitigen hohen Niveau belassen wird.
Laut CME FedWatchTool besteht eine 60%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze zwischen jetzt und dem Jahresende unverändert bleiben.
Edward Moya, leitender Marktanalyst bei OANDA, sagte, die Zentralbanken signalisierten das Ende ihres Zinserhöhungszyklus, was Gold attraktiver mache.
Auch wenn ein Ausbruch noch nicht unmittelbar bevorzustehen scheint, stützen die lockeren geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken weltweit weiterhin die Goldpreise.
Colin Cieszynski, Chefmarktstratege bei SIA Wealth Management, sagte, der Goldpreis werde steigen, es werde ihm aber schwerfallen, vor der Fed-Sitzung die Marke von 1.980 US-Dollar pro Unze zu überschreiten.
Obwohl der Goldpreis zwischen Inflation und Rezession schwankt, seien die langfristigen Aussichten laut Cieszynski positiv.
Goldpreisprognose
Laut einer Umfrage von Kitco News an der Wall Street sagen 33 % der Experten einen Anstieg der Goldpreise voraus, 33 % einen Rückgang und die restlichen 33 % eine Seitwärtsbewegung.
Unterdessen nahmen 415 Personen an einer Online-Umfrage teil. Die Ergebnisse zeigten, dass 43 % mit steigenden Goldpreisen rechneten, 38 % einen Rückgang prognostizierten und 19 % von gleichbleibenden Preisen ausgingen.
Quelle






Kommentar (0)