
Seit Jahresbeginn sind die Preise für viele wichtige Baumaterialien wie Stahl, Zement, Sand, Stein usw. stark gestiegen, was erhebliche Auswirkungen auf den Baufortschritt und die Zahlungsfähigkeit vieler Bauprojekte im ganzen Land hat.
Laut Statistiken des Bauministeriums sind die Preise für Baustahl im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 durchschnittlich um 12–15 % gestiegen, während die Zementpreise um 8–10 % und die Preise für Bausand in einigen Gebieten mit hoher Nachfrage wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Binh Duong um mehr als 20 % gestiegen sind. Diese Entwicklung hat zu einem erheblichen Anstieg der Inputkosten von Projekten geführt, was sich direkt auf den Fortschritt und den Kapitalauszahlungsplan auswirkt.
Der schnelle und instabile Anstieg der Baustoffpreise erschwert vielen Investoren und Bauunternehmern die finanzielle Stabilität und die planmäßige Umsetzung ihrer Projekte. Viele Ausschreibungspakete mussten ihren Fortschritt anpassen oder sogar vorübergehend auf aktualisierte Stückpreise warten.
Herr Nguyen Van Hung, Direktor eines Bauunternehmens in Hanoi , erklärte, die Baukosten seien im Vergleich zur ursprünglichen Schätzung um etwa 15 bis 20 Prozent gestiegen. Ohne einen Mechanismus zur Preisanpassung oder rechtzeitige Unterstützung werde es für Unternehmen schwierig, Projekte termingerecht abzuschließen. Dies betreffe insbesondere Projekte, die staatliche Mittel und öffentliche Investitionsmittel in Anspruch nehmen.
Einige Orte berichteten außerdem, dass sich viele Projekte aufgrund des langsamen Preisanpassungsmechanismus um 1–3 Monate verzögert hätten, was sich auf den Auszahlungsplan und die Effizienz der Verwendung des Investitionskapitals ausgewirkt habe.
Angesichts dieser Situation hat das Bauministerium ein Dokument herausgegeben, in dem es die Kommunen auffordert, den Baupreisindex umgehend zu aktualisieren und gleichzeitig die Kontrolle des Baustoffmarktes zu verstärken, um Spekulationen und Preismanipulationen vorzubeugen. Das Finanzministerium koordiniert und erforscht außerdem einen Mechanismus zur Anpassung der Haushaltsschätzung an Marktpreisschwankungen.
Experten gehen davon aus, dass bei anhaltenden oder sogar noch weiter steigenden Baustoffpreisen in den letzten Monaten des Jahres die Gefahr besteht, dass sich der Fortschritt vieler wichtiger Projekte verzögern muss. Dies würde sich negativ auf die Infrastrukturentwicklungsziele des Landes, die Attraktivität der Investitionen und das Wirtschaftswachstum auswirken.
Experten zufolge gibt es mehrere Hauptgründe für den starken Preisanstieg bei Bauziegeln – und Baumaterialien im Allgemeinen – in Vietnam in letzter Zeit. Zunächst einmal sind die Inputkosten gestiegen. Die Preise für Rohstoffe wie Sand, Stein, Kohle, Schlacke und Ton sind gestiegen: Sand ist im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 um etwa 10 % teurer geworden (140.000 – 400.000/m3), Stein und Kohle haben ebenfalls stark zugelegt. Der Preis für Schlacke, die zum Brennen von Ziegelöfen verwendet wird, ist im Vergleich zum Vorjahr um 40 – 50 % gestiegen…
Gleichzeitig sind die Energie- und Transportkosten hoch. Die Preise für Benzin, Strom und Gas sind gestiegen (was sich auf die Zement- und Ziegelproduktion auswirkt), was zu einem starken Anstieg der Materialtransportkosten führt. In abgelegenen Gebieten wie Dak Nong sind die Transportkosten für Sand aufgrund der großen Entfernung um das Zwei- bis Dreifache gestiegen. Gleichzeitig ist das Angebot begrenzt.
Aufgrund strenger Umweltauflagen für den Sand-, Stein- und Tonabbau mussten einige Minen ihren Betrieb sogar einstellen. Ganz zu schweigen von den Schäden durch Naturkatastrophen wie Stürme und Überschwemmungen (zum Beispiel nach dem Taifun Yagi) haben viele Ziegelwerke ihre Kapazitäten reduziert oder den Betrieb eingestellt. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach traditionell gebrannten Ziegeln hoch, während das Angebot leicht zurückgegangen ist.

Ein weiterer Faktor ist die gestiegene Nachfrage durch öffentliche Investitionen und den Immobilienmarkt. Seit Anfang 2025 wurden eine Reihe wichtiger Infrastruktur-, Sozialwohnungs- und Verkehrsprojekte gestartet, was zu einem plötzlichen Anstieg der Materialnachfrage führte. Der Immobilienmarkt erholte sich nach der Änderung des Bodengesetzes, des Wohnungsgesetzes und des Immobilienwirtschaftsgesetzes sowie erhöhten öffentlichen Investitionen, wodurch die Gesamtnachfrage das Angebot deutlich überstieg.
Spekulation, Hamsterkäufe und Preismanipulationen hatten ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf den Markt. In einigen Gebieten (Da Nang) kam es zu Spekulationen und Hamsterkäufen, was zu einem unverhältnismäßigen Preisanstieg bei Sand und Ziegeln führte. Der Premierminister musste sogar die Polizei mit der Untersuchung und Bekämpfung dieser Marktmanipulationen beauftragen.
Insbesondere hat Premierminister Pham Minh Chinh in der offiziellen Mitteilung Nr. 85/CD-TTg zur Stärkung von Lösungen zur Verwaltung und Stabilisierung der Baumaterialpreise den Bauminister beauftragt, die Kommunen dringend zu überprüfen, anzuleiten und zu führen, damit sie die Nachfrage nach Baumaterialien in der Region überprüfen, bewerten und zusammenfassen können. Er soll sich mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt abstimmen, um die Kommunen bei der Planung und Identifizierung von Minen, Bezugsquellen und Kapazitäten anzuleiten und zu leiten, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu gewährleisten und Schwierigkeiten und Probleme, insbesondere lokale Engpässe, in den einzelnen Kommunen und im ganzen Land umgehend zu beheben.
Gleichzeitig wies der Minister für Industrie und Handel die Marktverwaltungsbehörden an, die Kontrollen zu verstärken, Spekulationen, Hamsterkäufe und unangemessene Preiserhöhungen umgehend aufzudecken und zu bekämpfen sowie Baumaterialien unbekannter Herkunft, gefälschte Waren, Nachahmungen und Waren minderer Qualität gründlich zu prüfen.
Dem Ministerium für öffentliche Sicherheit obliegt die Leitung und Koordination mit den zuständigen Behörden bei der Untersuchung und strikten Verfolgung von Organisationen und Einzelpersonen, die den Markt manipulieren, auf Profit aus der Produktion und dem Handel mit Baumaterialien spekulieren und wiederholte Verstöße vertuschen, schützen, korrumpieren und ignorieren, ohne sie gründlich zu verfolgen.
Andererseits tragen auch Auswirkungen der globalen Lieferkette, wie etwa Störungen der internationalen Logistik, gestiegene Frachtraten aufgrund der Öl- und Gaskrise und geopolitische Spannungen, zu höheren Kosten für den Import von Rohstoffen bei.
Neben den Auswirkungen von Wetterfaktoren wie Stürmen und Überschwemmungen können ungewöhnliche Wetterbedingungen die Produktion und den Transport von Ziegeln stören, was zu Knappheit und steigenden Preisen führt. Auch psychologische Faktoren haben einen gewissen Einfluss. Der Immobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Belebung, die Menschen neigen dazu, Häuser zu bauen und zu reparieren, was auch eine Mentalität des Kaufs von mehr Ziegeln schafft und zum Anstieg der Ziegelpreise im Besonderen und der Baumaterialien im Allgemeinen beiträgt.
Aufgrund der gestiegenen Baustoffpreise geraten in der Provinz Son La viele Projekte, Unternehmen und Menschen in Schwierigkeiten, da die Preise hoch und die Versorgung lokal knapp ist. Dies beeinträchtigt Baupläne und -fortschritte und verursacht viele unnötige Kosten.
Dao Tai Tue, Direktor des Bauamts von Son La, erklärte, dass das Angebot an Baumaterialien in der Provinz zwar grundsätzlich noch der Nachfrage entspreche, der Hauptgrund für den lokalen Mangel jedoch die geringe Anzahl an Bergbaulizenzen sei. In der gesamten Provinz gibt es derzeit nur 38 von 162 lizenzierten und in Betrieb befindlichen Minen, was lediglich 23 % der genehmigten Planungen entspricht. Diese Quote hat zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geführt, insbesondere bei Deponiematerial, Steinen und Bausand in einigen Gegenden.
Laut Herrn Tue ist das derzeitige Lizenzierungsverfahren für den Abbau von Mineralien für Baumaterialien in der Regel vielschichtig und zeitaufwendig, was Unternehmen Schwierigkeiten bereitet und den Betrieb der Minen verlangsamt. Dies sind erhebliche Herausforderungen, vor denen sowohl staatliche Verwaltungsbehörden als auch Unternehmen stehen.
In ähnlicher Weise sandte das Volkskomitee von Hanoi das Dokument Nr. 3873/UBND-DT an das Bauministerium und forderte eine frühzeitige Anleitung zu Erhebungsmethoden und Preisanpassungen, um Schwierigkeiten bei öffentlichen Investitionsprojekten zu beseitigen.
Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Preise für wichtige Baumaterialien wie Stahl, Zement, Sand und Stein seit Beginn des zweiten Quartals 2025 stark gestiegen sind. Einige Artikel verteuerten sich im Vergleich zum Jahresbeginn um 15–25 %. In vielen nördlichen Regionen ist zudem ein Mangel an Bausand zu verzeichnen, der Bauunternehmer zu Baustopps oder Anpassungen zwingt.
Bei einigen Schlüsselprojekten in Hanoi, wie der Ringstraße 4, dem Westsee-Sanierungsprojekt und der Straße, die den Bezirk Gia Lam mit Dong Anh verbindet, sind viele Angebotspakete stark betroffen. Einige Auftragnehmer haben berichtet, dass die Budgetschätzungen ab Anfang 2024 nicht mehr mit den tatsächlichen Preisen übereinstimmen, was zu hohen Verlusten oder sogar zur Aufgabe des Projekts führen kann, zitierte das Volkskomitee von Hanoi.
Bauexperten warnen, dass öffentliche Investitionsprojekte nicht nur im Zeitplan zurückbleiben, sondern auch die Auszahlung beeinträchtigen und so das lokale Wirtschaftswachstum bremsen würden, wenn die Materialpreise weiterhin unkontrolliert steigen und es keinen Mechanismus zur rechtzeitigen Anpassung gibt.
Die steigenden Preise für Baumaterialien sind nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine politische Herausforderung, die schnelles Handeln auf zentraler und lokaler Ebene erfordert. Werden Empfehlungen wie die von Hanoi nicht umgehend umgesetzt, geraten zahlreiche öffentliche Bauvorhaben in einen Zustand der „Überlastung“ – ein Umstand, der angesichts der derzeitigen Phase der öffentlichen Investitionsauszahlung inakzeptabel ist.
Quelle: https://baolaocai.vn/vat-lieu-xay-dung-tang-gia-don-ganh-nang-len-cac-cong-trinh-post881338.html






Kommentar (0)