Ho-Chi-Minh-Stadt Seit zwei Monaten gibt es Spannungen zwischen Herrn Ngo Binh und seinen Nachbarn, weil er den Gestank der streunenden Katzen, die sie mitbringen, nicht ertragen kann.
Herr Binhs Nachbarin ist eine ältere, alleinstehende Frau, die Katzen so sehr liebt, dass sie etwa sieben von ihnen füttert und adoptiert. Die beiden Häuser liegen in einer Gasse der Phong-Phu-Straße im 8. Bezirk, nebeneinander, aber nicht direkt aneinandergrenzend, und sind durch einen 0,7 m breiten und 2 m langen gemeinsamen Fußweg verbunden. Dort öffnet Herr Binh das Fenster, um frische Luft hereinzulassen, während seine Nachbarin die Wäscheleine aufhängt.
Doch schon bald wurde dieser Raum zu einem Paradies für Katzen. Der Wind wehte Katzenhaare direkt in Herrn Binhs Küche. Spät in der Nacht rannten die Katzen über das Dach und dann in den Vorgarten, um dort ihr Geschäft zu verrichten.
Herr Binh berichtete, dass er und seine Frau jeden Morgen um 5 Uhr aufwachten und beim Öffnen der Tür überall Katzenkot vorfanden. Daraufhin beschlossen sie, die Hinterlassenschaften vor der Arbeit zu beseitigen. Beim ersten Mal sprachen sie ihre Nachbarn darauf an, diese zeigten Verständnis und versuchten, die Katzen zu schützen. Doch auch beim zweiten und dritten Mal blieb die Situation unverändert.
„Sie hat beim Aufräumen geholfen, aber sie hat zu viel geredet, und dann gab es Streit“, sagte Herr Binh, 55 Jahre alt. „Ihr Haus ist klein, und sie können nicht die ganze Herde den ganzen Tag einsperren.“
Letzte Woche spülte Herr Binh in der Küche Geschirr und konnte den Katzengeruch nicht mehr ertragen, also bat er seine Nachbarin, die Katzenhaufen zu entfernen. Die Frau, die dabei den Besen hielt, sagte, Herr Binh suche „Ärger“.
Als Frau Bich Xuan, 45, vor drei Jahren in eine nur 4,5 Meter breite Gasse im Bezirk Go Vap zog, hätte sie sich nicht träumen lassen, dass sie eines Tages wegen Hunden und Katzen mit ihren Nachbarn in Streit geraten würde. Die Gasse ist über 200 Meter lang und beherbergt 50 Haushalte, von denen drei Hunde halten. Die Besitzer lassen ihre Hunde in der Gasse frei herumlaufen, sodass diese direkt vor ihren Häusern urinieren und koten.
„Sie sagten, sie würden es reinigen, aber es passiert nicht immer pünktlich. Sie wissen nicht einmal, wem der Hund gehört“, sagte Frau Xuan. „Der Gestank ist unerträglich, und wir haben ein kleines Kind zu Hause. Wie sollen wir das aushalten?“
Eines Tages kam sie von der Arbeit nach Hause und trat beim Einfahren mit dem Fahrrad in Hundekot. Das Haus war schmutzig, also musste Frau Xuan Wasser holen, um es zu reinigen, während ihr Mann das Fahrrad in die Waschanlage brachte.
Die Hunde tragen keinen Maulkorb, und wenn sie Menschen vorbeilaufen sehen, rennen sie auf sie zu, beschnuppern sie oder bellen. Xuan hat Angst, ins Bein gebissen zu werden, deshalb sagt sie ihrem siebenjährigen Sohn oft, er solle Abstand halten, oder bittet ihre Mutter, mit ihm Gassi zu gehen.
Doch sie war nicht die Einzige in der Gasse, die mit dieser Situation konfrontiert war. Die Bewohner waren in zwei erbitterte Lager gespalten: Befürworter und Gegner der Hundehaltung. Der Anführer der Gruppe versuchte, den Streit zu schlichten, der für Unruhe in der Nachbarschaft sorgte, doch nach einigen Tagen kehrte Ruhe ein.
Konflikte um Hunde- und Katzenhaltung sind in Wohngebieten großer Städte weit verbreitet. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt leben derzeit über 184.000 Hunde und Katzen in fast 106.000 Haushalten. Davon entfallen rund 34 % auf fünf Vorortbezirke, wo jeder Haushalt durchschnittlich 1,74 Hunde hält. Über 29.000 davon sind Mischlinge, was fast 16 % des Gesamtbestands ausmacht.
Dr. Vo Thanh Tuyen - stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Stadtforschung an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass Haustiere aus der Sicht des Tierbesitzers ein Bedürfnis nach Zuneigung darstellen, ein Gefühl des Trostes vermitteln und Stress oder Einsamkeit reduzieren.
Aufgrund der Beschaffenheit des städtischen Raums ist die Haltung von Hunden und Katzen in Ho-Chi-Minh-Stadt nach wie vor mit vielen hygienischen und lärmbedingten Problemen verbunden. Das dichte Netz aus Gassen in dieser engen und beengten Umgebung begünstigt Geruchsbelästigung und beeinträchtigt das Stadtbild. Gleichzeitig kann der Lärm von Hunden und Katzen andere Anwohner leicht stören. Unterschiedliche Faktoren und Ansichten führen zu Konflikten innerhalb der Wohngemeinschaft.
Zudem mangelt es in vietnamesischen Großstädten wie Ho-Chi-Minh-Stadt an öffentlichen Plätzen mit geeigneten Funktionen für Hunde und Katzen. Dieser Bereich wurde bei der Stadtplanung, dem Wohnungsbau und der Gestaltung von Grünanlagen bisher nicht ausreichend berücksichtigt.
Dr. Truong Hoang Truong (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte sich ebenfalls zu diesem Thema und sagte, dass in Haushalten gehaltene Tiere Epidemien auslösen und Menschen beißen können, wenn sie nicht geschützt werden, was zu Unsicherheit bei den Bewohnern, insbesondere Familien mit kleinen Kindern, führt.
63 % der 400 Leser, die an der Umfrage von VnExpress teilnahmen, stimmten Herrn Truong zu und sagten, dass die Haltung von Haustieren in Wohnungen absolut verboten werden sollte; 35 % stimmten der Lösung zu, Haustiere zu halten, aber nur unter der Voraussetzung, dass dies andere Bewohner nicht beeinträchtigt; lediglich 2 % sagten, dass es erlaubt sein sollte, da es ein persönliches Recht sei.
Phu Tuans Hund ist traurig, weil er nicht herumlaufen kann, März 2024. Foto: Zur Verfügung gestellt
Der 29-jährige Phu Tuan stimmt dieser Ansicht zu. Der junge Mann, der ein Zimmer in einer Gasse der Phan Van Tri Straße im Bezirk Go Vap mietet, sagte, er habe in der Stadt nicht viele Möglichkeiten, Hunde zu halten.
Tuans Hund ist ein Pomeranian, wiegt vier Kilo und liebt es, herumzutoben. Tuan erzählt, dass er, wenn er den Hund in der Gasse spielen lässt, immer dabei sitzen und ihn beaufsichtigen muss, damit sich die Nachbarn nicht über dessen Hinterlassenschaften beschweren. Sie achten sehr auf die Sauberkeit des Gemeinschaftsbereichs. Tuan hat jedoch nicht viel Freizeit. Er muss den Hund Ball spielen lassen, ihn die Treppe rauf und runter oder auf die Terrasse lassen, damit er sich austoben kann.
Frau Tuyen ist der Ansicht, dass der städtische Lebensstil mit dem vorhandenen Raum vereinbar sein muss. Experten schlagen Lösungen vor, darunter die Befragung der Anwohner, die Erstellung von Regelungen auf Grundlage der Mehrheitsmeinung und die Kommunikation dieser Regelungen, um Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewährleisten. Idealerweise stützen sich die Regelungen auf einschlägige Gesetze, wie beispielsweise das Seuchenschutzgesetz oder Verordnungen zur Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit der Haltung von Katzen und Hunden.
Experten zufolge gelten in einigen Ländern wie den USA und Singapur sehr strenge Vorschriften für die Haltung von Hunden und Katzen. Beispielsweise ist dort vorgeschrieben, dass Hunde ab einem Alter von drei Monaten bei den Behörden angemeldet oder gechippt werden müssen.
In Vietnam wurde diese Maßnahme kürzlich für Ho-Chi-Minh-Stadt vorgeschlagen. Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung müssen sich Personen, die Hunde und Katzen halten möchten, beim Volkskomitee auf Gemeindeebene registrieren lassen. Haushalte werden dazu angehalten, ihre Haustiere mit Mikrochips oder einer Mikroprozessor-Software auszustatten. Käfige für die Haltung von Kampfhunden müssen für Menschen unzugänglich sein und Warnschilder tragen. Die Käfige müssen außerdem wetterangepasste Schlafplätze mit einer Mindestgrundfläche von 10 Quadratmetern pro Hund und einer Mindesthöhe und -breite von 1,8 Metern aufweisen.
„Das ist ein gutes Zeichen für die Haltung von Hunden und Katzen, da es die Bedürfnisse der Besitzer berücksichtigt und ihnen hilft, mehr Verantwortung zu übernehmen“, sagte Frau Tuyen.
Frau My Hanh, 23 Jahre alt, ist eine Tierliebhaberin und unterstützt den obigen Vorschlag. Letztes Jahr wurde Frau Le Thi Hai, Hanhs Großmutter, in einer Gasse von einem Hund gebissen.
Die 74-jährige Frau, die die Hunde der Nachbarn kannte, wurde dennoch von zweien angebellt, und einer biss ihr ins Bein. Sie trug eine lange Hose, die Wunde war zwar nicht tief, aber schmerzhaft, und sie musste ins Krankenhaus, wo ihr vier Tollwutimpfungen verabreicht wurden. Der Hundehalter entschuldigte sich und übernahm die Kosten in Höhe von 1,5 Millionen VND, doch nach diesem Vorfall herrschte zwischen den Nachbarn distanziertes Verhältnis.
Hanh berichtete, dass die in Privathaushalten gehaltenen Hunde oft nicht geimpft seien und teilweise Läuse und Flöhe hätten. Ihre Gasse an der Autobahn 50 im Bezirk Binh Chanh in Ho-Chi-Minh-Stadt sei nur breit genug für zwei Motorräder, weshalb es schwierig sei, den Kontakt zwischen ihnen zu vermeiden, was den Wohnraum beeinträchtige.
„Ich möchte niemanden beleidigen, aber beide Seiten haben ihre Gründe, und es ist schwer, einen Konflikt zu vermeiden“, sagte Hanh.
Die Namen der Charaktere wurden geändert.
Ngoc Ngan
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)