STEM- Bildung ist ein interdisziplinäres Lehrkonzept, das die Künste mit den traditionellen STEM-Fächern (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) verbindet. Dies ist ein Schlüsselbereich, der mit einem Ausbildungsanteil von 35 % Priorität haben muss.
Der Plan sieht vor, bis 2030 ein synchrones und modernes Netzwerk von Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen mit angemessener Größe, Struktur und Verteilung zu entwickeln. Ziel ist die Etablierung eines offenen, fairen, gleichberechtigten, qualitativ hochwertigen und effektiven Hochschulsystems, das den Lernbedürfnissen der Bevölkerung und den Anforderungen für die Entwicklung und den Wohlstand des Landes im neuen Zeitalter auf Basis hochqualifizierter Fachkräfte, Wissenschaft, Technologie und Innovation immer besser gerecht wird. Konkret sollen über 3 Millionen Lernende erreicht werden, was 260 Studierenden und 23 Absolventen pro 10.000 Einwohner entspricht. Die Hochschulquote der 18- bis 22-Jährigen soll 33 % erreichen, wobei keine Provinz eine Quote unter 15 % aufweisen soll. Die Ausbildungsstruktur ist auf die Anforderungen einer wissensbasierten Wirtschaftsentwicklung und moderner Industrie ausgerichtet: Der Anteil der Masterausbildung (und vergleichbarer Abschlüsse) beträgt 7,2 %, der Anteil der Promotionsausbildung 0,8 %, der Anteil der Ausbildung an pädagogischen Hochschulen 1 % und der Anteil der MINT-Ausbildung 35 %. Mit einem Netzwerk von Schulen, die in den MINT-Fächern ausbilden, soll ein Netzwerk von über einer Million Lernenden aufgebaut werden, von denen etwa 7 % einen Master-Abschluss (oder einen vergleichbaren Abschluss) und 1 % einen Doktortitel besitzen. Der Staat konzentriert sich auf Investitionen in die Modernisierung und Weiterentwicklung von fünf staatlichen Hochschulen mit führender Kapazität und hohem Ansehen in Ausbildung und Forschung in einer Reihe von zukunftsweisenden technischen und technologischen Schlüsselbereichen. Ziel ist es, diese Hochschulen zu nationalen Schlüsseleinrichtungen für Ingenieurwesen und Technologie zu entwickeln, deren Qualität und Ansehen mit denen der Region vergleichbar sind. Die Technische Universität Hanoi zählt zu den besten Hochschulen Asiens.
Der stellvertretende Bildungsminister Hoang Minh Son erklärte dazu: „Die Planung konzentriert sich neben dem Bildungs- und Gesundheitssektor auch auf die MINT-Fächer. Dies ist auf die Politik von Partei und Staat zurückzuführen. In jüngster Zeit haben Partei und Staat Wissenschaft, Technologie und Innovation stets als Triebkraft der Entwicklung betont. Daher genießen die MINT-Ausbildungsbereiche in der Planung Priorität und gelten als Schlüsselsektoren.“
Laut Vizeminister Hoang Minh Son gibt es neben Schlüsselbranchen auch Schlüsselhochschulen. Bei der Planung wurde die Meinung geäußert, dass Kriterien für die Einstufung von Hochschulen als Schlüsselhochschulen festgelegt werden sollten. Da jedoch unklar ist, wann diese ausgewählt werden, und die Zeit drängt, wurden im Rahmen der Planung bereits einige Hochschulen für gezielte Investitionen ausgewählt. Auswahlkriterium hierfür ist eine angesehene und qualitativ hochwertige Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen. Die Planung enthält keine Liste von Schlüsselhochschulen für alle Bereiche, sondern beschränkt sich auf nationale, regionale, MINT- und pädagogische Schwerpunkte. Im Gesundheitssektor sollen lediglich drei bis fünf Schlüsselhochschulen ausgewählt werden. Das Gesundheitsministerium wird die einzelnen Hochschulen auswählen und einen Entwicklungsplan erstellen. In anderen Bereichen werden die jeweiligen zuständigen Stellen die Schulen auswählen und Investitionen tätigen.
Viele sind der Ansicht, dass die geplante Erhöhung des Ausbildungsanteils in MINT-Fächern eine entscheidende Rolle für die gesellschaftliche und nationale Entwicklung im Zeitalter der Industrie 4.0 spielt. Dadurch werden hochqualifizierte Fachkräfte im Ingenieurwesen und in der Technologie ausgebildet, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung gemäß Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation gerecht zu werden. Durch MINT-Studiengänge erhalten Studierende die Möglichkeit, interdisziplinäres Wissen und synthetische Fähigkeiten anzuwenden, um praxisnahe und moderne technische Probleme zu lösen.
Laut Dr. Le Dinh Hai, stellvertretender Leiter der Fakultät für Wirtschaft und Entwicklung an der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi, bilden die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Grundlage für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die komplexe Probleme in Wissenschaft, Technologie, Umwelt und Gesellschaft lösen können. Durch den Ausbau der Ausbildung in diesen Bereichen steht der Gesellschaft ausreichend qualifizierte, kreative und innovative Arbeitskräfte zur Verfügung, die zur Entwicklung des Landes beitragen. MINT-Fächer vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern auch kritisches Denken und Kreativität. Die wissenschaftliche Forschung in diesen Bereichen liefert häufig bahnbrechende Lösungen und hilft so, dringende Probleme wie Klimawandel, Epidemien oder die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zu bewältigen. MINT-Fächer spielen eine Schlüsselrolle in der industriellen Entwicklung und der wirtschaftlichen Modernisierung. Fortschrittliche Technologien und Ingenieursleistungen bilden die Basis für die Herstellung hochwertiger Produkte und schaffen damit einen hohen Mehrwert für die Wirtschaft und stärken die nationale Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene.
Quelle: https://cand.com.vn/giao-duc/vi-sao-stem-duoc-quy-hoach-la-linh-vuc-trong-diem--i761328/






Kommentar (0)