Die Türkei hat Schweden endlich den Weg zum NATO-Beitritt frei gemacht. Warum hat die Türkei, die sich monatelang vehement gegen eine schwedische Mitgliedschaft ausgesprochen hatte, so schnell ihren Kurs geändert?
Hauptgründe
Seit mehr als einem Jahr widersetzt sich die Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan dem Beitritt Schwedens zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO), einem Militärbündnis mit derzeit 31 Mitgliedern. Damit ist Schwedens Weg in die NATO schwieriger als der des neuesten NATO-Mitglieds Finnland (April 2023).
Der Grund für die Blockade einer schwedischen NATO-Mitgliedschaft liegt in der Besorgnis Ankaras, dass Stockholm bereit sei, die Kurden, die Erdogan als Terroristen betrachtet, „willkommen zu heißen“.
Wird nach Finnland auch Schwedens Flagge bald wieder am Nato-Hauptquartier in Brüssel gehisst? Bild: AP |
Für Schweden ist der Weg zur NATO-Mitgliedschaft jedoch frei, da die Türkei und Schweden sich auf die Einrichtung eines „neuen bilateralen Sicherheitsvertrags“ geeinigt haben, heißt es in einer trilateralen Erklärung zwischen der NATO, Schweden und der Türkei.
Schweden wird zudem einen Fahrplan als Grundlage für die Bekämpfung des Terrorismus in all seinen Formen vorlegen. Der Erklärung zufolge hat Schweden seine Gesetze geändert und seine Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus auf die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ausgeweitet.
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Faktoren stimmte Schweden auch der Wiederaufnahme der Waffenexporte in die Türkei zu, die 2019 ausgesetzt worden waren, nachdem die Türkei in Syrien einmarschiert war, um kurdische Milizen zu zerstören.
Darüber hinaus gab auch Schweden, ein Mitglied der Europäischen Union (EU), zu verstehen, dass es Präsident Erdogans Wunsch nach einem Beitritt der Türkei zur Union unterstützen würde.
Internationale Reaktion
In einer Erklärung begrüßte US-Präsident Joe Biden, der Großbritannien besucht, bevor er zum heute, am 11. Juli, beginnenden NATO-Gipfel nach Litauen weiterreist, den „raschen Wandel“ in der Türkei.
„Ich freue mich darauf, Premierminister Kristersson und Schweden als unseren 32. NATO-Verbündeten begrüßen zu dürfen“, sagte Präsident Biden.
Die USA hatten zuvor erwogen, den Verkauf von F-16-Kampfflugzeugen an die Türkei auszusetzen, sollte diese Schwedens NATO-Mitgliedschaft weiterhin blockieren. Mit dieser positiven Entwicklung dürfte die Türkei nun eine neue Staffel F-16 im Wert von 20 Millionen Dollar erhalten. Am 10. Juli erklärte US- Außenministeriumssprecher Matthew Miller, Washington unterstütze die Lieferung von F-16 an die Türkei und Ankaras Beitrittsbestrebungen zur EU. Präsident Biden bekräftigte seine Bereitschaft, mit Präsident Erdogan und der Türkei zusammenzuarbeiten, um die Verteidigung und Abschreckung im euro-atlantischen Raum zu stärken.
Im Falle eines Beitritts wäre Schweden das 32. Mitglied der NATO. Foto: AP |
Der NATO-Generalsekretär kommentierte unterdessen: „Schwedens NATO-Mitgliedschaft ist ein historischer Schritt, der der Sicherheit aller NATO-Verbündeten in dieser kritischen Zeit zugutekommt. Sie macht uns alle stärker und sicherer.“
Nach dem etwas schnelleren Beitritt Finnlands, des 31. NATO-Mitglieds, und der Bereitschaft Schwedens glauben die meisten Analysten, dass die neue Mitgliedschaft Schwedens bald vorangetrieben wird.
Im vergangenen Jahr schrieb der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt in der Zeitschrift Foreign Affairs, dass die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands dem Bündnis bedeutende neue militärische Fähigkeiten verleihen würde, darunter fortschrittliche Luft- und U-Boot-Kapazitäten, und die Sicherheitsarchitektur Nordeuropas verändern würde.
Laut dem World Street Journal markiert Schwedens NATO-Mitgliedschaft eine neue Ära für das skandinavische Land, das sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten aus internationalen Militärbündnissen herausgehalten hatte. Obwohl Schweden sich bisher nur ungern einem Block anschloss, hat es in den vergangenen drei Jahrzehnten sein Militär an NATO-Systeme angepasst.
Seit Mitte der 1990er Jahre beteiligt sich Schweden an internationalen NATO-Missionen und hat sein militärisches Personal, seine Ausrüstung und seine Kommandostrukturen NATO-kompatibel gemacht. Bereits 2013 verfügten Schweden und Finnland, das 31. NATO-Mitglied, über ständige Armee-, Luftwaffen- und Marineeinheiten, die als Teil der Multinationalen Reaktionstruppe der NATO eingesetzt werden konnten.
MAI HUONG (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)