Was muss Vietnam tun, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen?
Báo Thanh niên•04/12/2023
Die führenden Köpfe zahlreicher internationaler Organisationen wie HSBC, WEF usw. würdigten die Perspektiven der vietnamesischen Wirtschaft sowie die Vision, die der Regierungschef Vietnams auf der COP28 im Fahrplan zur Umsetzung der Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels vorstellte.
Anlässlich der kürzlich in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), abgehaltenen COP28-Konferenz erklärte Noel Quinn, Global CEO der HSBC Group, gegenüber der Presse, dass er „die Vision von Premierminister Pham Minh Chinh im Fahrplan zur Umsetzung der Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels sehr schätzt und versteht“.
Premierminister Pham Minh Chinh empfing am Nachmittag des 2. Dezember im Rahmen der bilateralen Aktivitäten auf der COP28 Herrn Noel Quinn, Global CEO der HSBC Group.
NORDJAPAN
Noel Quinn bekräftigte, dass HSBC sich nach Kräften für die Verwirklichung dieser Vision einsetzen wird. HSBC ist vom nationalen Plan für den grünen Wandel begeistert und wird Vietnam nach Kräften bei der Umsetzung dieses Weges unterstützen. Borge Brende, Exekutivvorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), bewertete die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams und erklärte, Vietnam zähle zu den am schnellsten wachsenden Ländern der Welt. Zahlreiche namhafte Unternehmen hätten in Vietnam investiert, um Waren zu produzieren und zu exportieren. „Wir sind hinsichtlich der Aussichten für die vietnamesische Wirtschaft in den kommenden Jahren sehr optimistisch“, so Brende. Laut dem WEF-Vorsitzenden sei Vietnam trotz geopolitischer und geoökonomischer Herausforderungen nach wie vor ein hochentwickeltes Land mit einem BIP-Wachstum von rund 5 % in diesem Jahr und werde im nächsten Jahr weitere Investitionen anziehen. „Vietnams Wirtschaft ist stark exportorientiert, und die ausländischen Märkte sind wichtige Partner Vietnams. Ein positiver Aspekt ist, dass Vietnams größter Importpartner, die USA, weiterhin wächst“, urteilte der WEF-Präsident. Bezüglich der Empfehlungen für Vietnam erklärte Herr Brende, dass sich digitale Dienstleistungen und Technologien weltweit rasant entwickeln. Die Digitalwirtschaft macht etwa 50 % der globalen Wirtschaft aus und wächst 2,5-mal schneller als alle anderen Branchen. Daher benötigt Vietnam Innovationen und Weiterentwicklungen in diesem Bereich. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft.
Herausforderungen im Bereich Kapital und Humanressourcen...
Eine der wichtigsten Verpflichtungen Vietnams auf der COP26 (Glasgow) ist, dass Vietnam bis 2050 seine Nettoemissionen auf Null reduzieren wird (Netto-Null). Laut Herrn Dao Xuan Lai, Leiter der Abteilung Klimawandel, Umwelt und Energie des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), muss Vietnam jedoch zahlreiche Herausforderungen bewältigen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Der Premierminister, der Präsident der Europäischen Kommission und der britische Außenminister haben den Plan zur Mobilisierung von Ressourcen für die Umsetzung der JETP-Erklärung gebilligt.
THANH GIANG
Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, muss die gesamte Wirtschaft Vietnams synchron auf grüne, zirkuläre und emissionsarme Technologien umgestellt werden. Die Investitionskosten sind daher enorm. Allein im Stromsektor belaufen sich die Investitionen bis 2030 auf 134,5 Milliarden US-Dollar. Die Partnerorganisationen der Europäischen Union (EU), Großbritanniens und Nordirlands, der Vereinigten Staaten, Japans, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Kanadas, Dänemarks und Norwegens (IPG) verabschiedeten auf der COP28 einen Plan zur Mobilisierung von 15,5 Milliarden US-Dollar innerhalb von drei bis fünf Jahren, um die JETP-Erklärung umzusetzen. Dies ist jedoch nur ein geringer Beitrag zu den gesamten finanziellen Mitteln, die für Vietnams Transformationsprozess benötigt werden. Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, muss Vietnam zudem Herausforderungen in den Bereichen Technologie und Humankapital bewältigen. UNDP-Experten empfehlen Vietnam, sich auf institutionelle Reformen zu konzentrieren und ein transparenteres und verantwortungsvolleres Investitionsumfeld zu schaffen, um hochwertige Kapitalflüsse aus dem in- und ausländischen Privatsektor anzuziehen. Dies gilt insbesondere für Energiepolitik, Finanzierungsmechanismen sowie den Abbau von Hemmnissen und Risiken. Darüber hinaus ist es notwendig, Technologieentwicklung und -transfer sowie die internationale Zusammenarbeit zu fördern, insbesondere in den Bereichen Offshore-Windkraft, Solaranlagen, Stromspeicherung und intelligente Stromübertragung. Gleichzeitig muss der Fokus auf der Entwicklung von Fachkräften für grüne Wirtschaftssektoren, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft liegen, um einen gerechten Übergang im Rahmen der Energiewende gemäß JETP zu gewährleisten. Laut Herrn Dao Xuan Lai ist der Aufbau eines „erschwinglichen und verlässlichen“ Strompreismechanismus für den Übergang zu erneuerbaren Energien unerlässlich, insbesondere für einkommensschwache Haushalte und andere schutzbedürftige Gruppen.
Kommentar (0)