Das Ministerium für Industrie und Handel spielt eine Schlüsselrolle sowohl bei der strategischen Beratung als auch bei der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FTAs), der Ausweitung von Märkten und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Im Kontext der schwankenden Weltwirtschaft und der zunehmend dringenden Notwendigkeit einer grün-digitalen Transformation gilt die Resolution 59-NQ/TW des Politbüros zur internationalen Integration in der neuen Situation als Leitlinie für die neue Integrationsperiode. Ihr Ziel ist es, Vietnam zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen, das bei der Gestaltung der internationalen Spielregeln eine Rolle spielt.
Das Ministerium für Industrie und Handel spielt eine Schlüsselrolle sowohl bei der strategischen Beratung als auch bei der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FTAs), der Ausweitung von Märkten und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Dadurch wird es zur treibenden Kraft, die den Integrationsprozess vertieft und nachhaltig gestaltet.
Herr Tran Le Hung von der Gustave Eiffel-Universität (Frankreich) kommentierte: „Resolution 59-NQ/TW ist ein strategisches Dokument, das den Grundstein für die Umwandlung der Position Vietnams von einem teilnehmenden Land in ein Land mit Stimme legt.“
Wenn die Inhalte der Resolution ernsthaft und gleichzeitig umgesetzt werden, kann Vietnam innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre grundlegende Veränderungen seiner wirtschaftlichen und politischen Position erreichen.
Was den wirtschaftlichen Status betrifft, so definiert die Resolution die internationale Integration nicht nur als Ausweitung des Handels, sondern auch als einen Prozess der Verbesserung der endogenen Kapazitäten und der Entwicklung einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft.
Wenn es gut gemacht wird, kann Vietnam in den nächsten zehn Jahren zu einem regionalen Produktions- und Transitzentrum werden. Dabei kann es von Freihandelsabkommen und neuen Initiativen wie dem Nord-Süd-Transportkorridor oder der Verbindung zwischen dem Indischen Ozean und dem Nahen Osten profitieren.
Darüber hinaus kann es eine proaktive Rolle in der globalen Wertschöpfungskette spielen, nicht nur als Weltfabrik, sondern auch als kreatives und innovatives Land. Darüber hinaus kann es sich an der Festlegung von Standards für die digitale Wirtschaft, grüne Finanzen und nachhaltige Lieferketten beteiligen und so zur Gestaltung einer neuen regionalen Wirtschaftsordnung beitragen.
Was die politische Position betrifft, so legt die Resolution klar die Forderung dar, proaktiv und aktiv an multilateralen Institutionen mitzuwirken und verantwortungsvoll zu ihnen beizutragen. Dies wird Vietnam helfen, sein Image als verantwortungsbewusstes, vertrauenswürdiges und aktiv neutrales Land in regionalen Konflikten zu stärken.
Gleichzeitig soll eine Brücke zwischen Ländergruppen, zwischen ASEAN und wichtigen Partnern, zwischen Ostasien und Südasien sowie zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern geschlagen werden. Insbesondere soll der Einfluss durch multilaterale Diplomatie, Kulturdiplomatie, digitale Diplomatie und Volksdiplomatie gestärkt werden.
Laut Herrn Tran Le Hung sendet die Resolution 59-NQ/TW eine starke Botschaft aus, dass Vietnam nicht nur in die Welt hinausgeht, um sich anzupassen, sondern auch, um mit einer selbstbewussten, proaktiven, gleichberechtigten und unlösbaren Denkweise an der Gestaltung der gemeinsamen Zukunft mitzuwirken.
Dies ist eine Bestätigung der Rolle und Position einer aufstrebenden Nation, die weiß, wer sie ist, wo sie steht und was sie tun muss, um nationale Interessen zu schützen und gleichzeitig harmonisch mit der internationalen Gemeinschaft verbunden zu bleiben.
Der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel sagte: „Die Resolution Nr. 59-NQ/TW ist die Richtlinie für die Einheit zur Unterstützung von Unternehmen bei der internationalen Integration und Marktdiversifizierung. Daher erließ das Ministerium für Industrie und Handel am 15. August 2025 die Entscheidung Nr. 2320/QD-BCT zum Aktionsprogramm des Ministeriums zur Umsetzung der Resolution Nr. 153/NQ-CP der Regierung, mit der die Resolution Nr. 59-NQ/TW des Politbüros zur internationalen Integration in der neuen Situation umgesetzt wird.“
Dies ist ein wichtiges Dokument, das dazu beiträgt, die Politik der Partei und der Regierung in praktische Maßnahmen umzusetzen und eine Grundlage für den Industrie- und Handelssektor zu schaffen, um seine zentrale Rolle im Prozess der umfassenden, tiefen und effektiven Integration zu fördern.
Das diesmal herausgegebene Aktionsprogramm hat im Kontext zahlreicher Schwankungen in der Welt- und Regionalwirtschaft praktische Bedeutung und stellt Vietnam vor neue Anforderungen hinsichtlich der Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit, der Nutzung der Chancen aus Freihandelsabkommen und der gleichzeitigen Wahrung seiner Unabhängigkeit und Autonomie sowie der Wahrung nationaler Interessen.
Das Ministerium für Industrie und Handel wird sich insbesondere auf die Umsetzung zentraler Aufgabengruppen konzentrieren, wie etwa die Vervollkommnung multilateraler und bilateraler Handelsinstitutionen und -politiken, die Förderung der Ausweitung der Exportmärkte, die Entwicklung unterstützender Industrien und nachhaltiger Energien sowie die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen E-Commerce, digitale Transformation und grüne Wirtschaft usw.
„Mit synchroner Leitung und entschlossenem Handeln soll das Aktionsprogramm des Ministeriums für Industrie und Handel dazu beitragen, die Position und das Ansehen Vietnams auf der internationalen Bühne zu stärken und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und die mit der Entwicklung verbundene Integration im langfristigen Interesse des Landes zu fördern“, betonte der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel.
Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für Außenmärkte (Ministerium für Industrie und Handel), betonte in seiner Rolle als Berater und Organisator der Aufgaben zur Förderung der internationalen Wirtschaftsintegration im Zeitraum 2025–2030: „Die Einheit wird die Überwachung und Forschung zur politischen und wirtschaftlichen Lage, zum System der Wirtschafts-, Handels-, Industrie- und Energiepolitik und -gesetze, zu den Geschäftssystemen und -praktiken der Länder und zum Mechanismus der subregionalen Zusammenarbeit verstärken und die Führungskräfte des Ministeriums beraten. Sie wird sich mit den entsprechenden Einheiten abstimmen, um Strategien zur Entwicklung ausländischer Märkte zu entwickeln und Maßnahmen zur Entwicklung wirtschaftlicher Beziehungen mit anderen Ländern umzusetzen.“
Gleichzeitig koordinieren Sie sich mit den entsprechenden Einheiten, um die Bedürfnisse, Geschmäcker, Verbrauchertrends, Wettbewerbsstrukturen und Anforderungen ausländischer Märkte zu erforschen und den Führungskräften des Ministeriums Richtlinien, Mechanismen, Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Ausweitung der Wirtschaftsbeziehungen, des Handels, der industriellen Zusammenarbeit, der Energie usw. vorzuschlagen.
Darüber hinaus sind zu den proaktiv umgesetzten Freihandelsabkommen, die in Kraft getreten sind, das Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA), das Freihandelsabkommen Vietnam-UK (UKVFTA), das Freihandelsabkommen Vietnam-Eurasische Wirtschaftsunion (VN-EAEU), das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) sowie Abkommen mit Chile, Südkorea und Indien gehören.
Andererseits sollte die Diversifizierung der Exportmärkte gefördert werden, wobei der Schwerpunkt auf potenziellen Regionen wie Indien, dem Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa liegen sollte, um die Abhängigkeit von traditionellen Märkten zu verringern.
Handelsförderungsprogramme werden so konzipiert, dass sie den Besonderheiten jedes Marktes entsprechen und so Wirksamkeit und Nachhaltigkeit gewährleisten.
Laut Herrn Ta Hoang Linh wird die Abteilung internationale Verhandlungen und politische Interessenvertretung fördern und Marktbarrieren beseitigen, um günstige Bedingungen für Unternehmen zu schaffen. Dazu gehört die Förderung der Aufnahme von Freihandelsabkommen mit dem MERCOSUR-Block in Südamerika und dem GCC im Nahen Osten. Sie wird sich mit der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Prozess der Unterzeichnung des Indo-Pacific Economic Framework (IPEF) abstimmen und Freihandelsabkommen mit den EFTA-Ländern fördern.
Darüber hinaus hat die Abteilung für die Entwicklung ausländischer Märkte die Organisation internationaler Seminare und Foren verstärkt, um vietnamesische Produkte zu bewerben, Unternehmen mit ausländischen Partnern zu vernetzen, um das Image vietnamesischer Marken zu verbessern und Unternehmen dabei zu unterstützen, in die Märkte des Nahen Ostens, Afrikas und Lateinamerikas vorzudringen und so zur Stärkung der Position von „Made in Vietnam“-Waren auf der globalen Handelskarte beizutragen.
Darüber hinaus wird das Ministerium Unternehmen bei der Förderung ihrer Marken unterstützen und sich dabei auf Schlüsselindustrien wie Agrarprodukte, Meeresfrüchte, Textilien und Holzprodukte konzentrieren … in Schlüsselmärkten, um den Wert und das Ansehen vietnamesischer Produkte zu steigern.
Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen dabei, internationale Standards für eine grüne, zirkuläre und umweltfreundliche Produktion anzuwenden. Vernetzen wir Unternehmen gleichzeitig mit der globalen Lieferkette und tragen so dazu bei, den Mehrwert ihrer Produkte zu steigern.
Herr Ta Hoang Linh sagte: „Das Ministerium wird die Koordination mit dem vietnamesischen Handelsbüro im Ausland intensivieren, um die Marktsituation genau zu beobachten, umgehend über Änderungen zu berichten, die den Handel und die Investitionen mit Vietnam betreffen, und ausländische Unternehmen zu ermutigen, nach Warenquellen zu suchen oder ihre Investitionen in Vietnam auszuweiten.“
Koordinieren Sie aktiv die Reaktion auf Handelsschutzmaßnahmen und Handelshemmnisse, die das Gastland für Exportgüter einführt. Setzen Sie außerdem die Resolution 36-NQ/TW aktiv und effektiv mit den im Ausland lebenden Vietnamesen um. Informieren Sie umgehend über die wirtschaftliche Entwicklung und die Geschäftsmöglichkeiten im Land, um im Ausland lebende vietnamesische Unternehmen zu unterstützen und zu ermutigen, in Vietnam zu investieren und Geschäfte zu machen.
Mit diesen synchronen Lösungen ist das Ministerium für Industrie und Handel nach Ansicht von Experten nicht nur eine Koordinierungsbehörde, sondern auch eine wichtige treibende Kraft, die Vietnam dabei hilft, von der „Teilnahme am Spiel“ zur „Gestaltung der Spielregeln“ überzugehen und eine tiefe und nachhaltige wirtschaftliche Integration sicherzustellen, während gleichzeitig Unabhängigkeit, Autonomie und eine schnelle Entwicklung in einem volatilen globalen Kontext gewahrt bleiben./.
Quelle: https://baolangson.vn/viet-nam-chu-dong-dinh-hinh-luat-choi-trong-hoi-nhap-quoc-te-5059986.html
Kommentar (0)