Unter der Koordination von Herrn Borge Brende, dem geschäftsführenden Vorsitzenden des WEF, nahmen an der Dialogsitzung etwa 100 Delegierte teil, die Regierungen, Organisationen und Unternehmen aus der ganzen Welt vertraten.
Die wichtigsten Inhalte der Dialogsitzung waren Vietnams neue Entwicklungsära, Vietnams politische Prioritäten zur Sicherung der wirtschaftlichen Autonomie bei gleichzeitiger weiterer starker Integration in die Weltwirtschaft, die Auswirkungen geopolitischer Komplexitäten auf Vietnams Entwicklung und Vietnams Reaktion auf den strategischen Wettbewerb zwischen Großmächten …
Zu Beginn des Dialogs sagte der geschäftsführende Vorsitzende des WEF, dass die Zahl der Anmeldungen für diese spezielle Diskussionsrunde die Kapazität bei weitem überstiege, da „noch immer viele Gäste draußen in der Schlange standen und das Organisationskomitee keinen Platz im Raum bereitstellen konnte“.
Premierminister Pham Minh Chinh und WEF-Exekutivvorsitzender Borge Brende unterhalten sich vor der Teilnahme an der politischen Dialogsitzung „Vietnams neue Ära: Von der Vision zur Tat“ – Foto: VGP/Nhat Bac
Vietnam verfügt über die Grundlage und Basis für höheres Wachstum.
In der ersten Frage bewertete Herr Borge Brende Vietnam als eine sehr schnell wachsende Volkswirtschaft – eine Seltenheit im aktuellen globalen Wirtschaftskontext. Das weltweite Wirtschaftswachstum dürfte in diesem Jahr auf etwa 2,5 % zurückgehen, während Vietnam immer noch mit 7-8 % rechnet.
Der Koordinator bat den Premierminister um die Frage: „Was ist das Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs Vietnams und wie kann diese Wachstumsdynamik aufrechterhalten werden, ohne in Selbstzufriedenheit zu verfallen?“
Der Premierminister teilte mit, dass Vietnam sich vor dem Hintergrund eines deutlichen Rückgangs des globalen Wachstums immer noch ein Wachstumsziel von 8 % im Jahr 2025 und zweistelligen Prozentsätzen in den kommenden Jahren gesetzt habe, um das Ziel erreichen zu können, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Der Premierminister bekräftigte, dass dies große Anstrengungen erfordere und auch im gegenwärtigen Kontext eine Herausforderung darstelle, Vietnam jedoch über die Möglichkeiten und die Grundlage verfüge, dies zu erreichen.
Erstens ist es der Glaube an einen Entwicklungspfad, der auf dem Marxismus-Leninismus, dem Denken Ho Chi Minhs und einer Kultur basiert, die von nationaler Identität und jahrtausendelanger Geschichte durchdrungen ist und kreativ unter den Bedingungen Vietnams und der internationalen Lage angewendet wird.
Herr Borge Brende bewertete Vietnam als eine sehr schnell wachsende Wirtschaft – eine Seltenheit im aktuellen globalen Wirtschaftskontext. Er bat den Premierminister, ihm zu sagen, „was das Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs Vietnams ist und wie man diese Wachstumsdynamik aufrechterhalten kann, ohne in Selbstzufriedenheit zu verfallen?“ – Foto: VGP/Nhat Bac
Zweitens ist ein stabiles politisches System unter der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams erforderlich, eine Staatsführung des Volkes, durch das Volk und für das Volk, die die Rolle des Volkes als Herrscher fördert und von der Ansicht ausgeht, dass das Volk Geschichte macht, Ressourcen aus Denken entstehen, Motivation aus Innovation entsteht und Stärke vom Volk ausgeht.
Drittens ist Vietnams derzeitige innere Stärke zu nennen: Die wirtschaftliche Größe liegt weltweit auf Platz 32; das Land gehört zu den 20 Ländern mit dem höchsten Handelsvolumen und der höchsten Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen; das BIP pro Kopf wird im Jahr 2024 4.700 USD erreichen, ein hohes Durchschnittsniveau ...
Viertens ist die Hilfe internationaler Freunde wichtig; es gibt ein Netzwerk von 17 Freihandelsabkommen mit wichtigen Märkten und Partnern wie China, den USA, der EU, Japan, Südkorea, ASEAN usw.
Fünftens hat Vietnam in den vergangenen Jahren auch viel Erfahrung im Umgang mit Krisen und Risikofaktoren sowie deren Überwindung gesammelt.
Laut dem Premierminister sind dies die Grundlagen und Basis dafür, dass Vietnam in diesem und den kommenden Jahren höhere Wachstumsraten erzielen kann.
Der Premierminister teilte mit, dass Vietnam weiterhin ein Wachstum von 8 % im Jahr 2025 und zweistelligen Prozentsätzen in den kommenden Jahren anstrebt. Er bekräftigte, dass dies große Anstrengungen erfordert und im aktuellen Kontext eine Herausforderung darstellt, Vietnam jedoch über die nötigen Grundlagen und das nötige Fundament verfügt – Foto: VGP/Nhat Bac
Auf der Grundlage von Prinzipien ein Gleichgewicht bewahren und in der Politik standhaft bleiben
In der zweiten Frage erkundigte sich der Moderator nach dem Verhalten Vietnams im Kontext des erbitterten strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten um ein Gleichgewicht der Beziehungen zwischen den Ländern.
Der Premierminister sagte, dass Vietnams Wirtschaft sehr offen sei und derzeit ein BIP von fast 500 Milliarden US-Dollar erwirtschafte. Der gesamte Import-Export-Umsatz werde im Jahr 2024 jedoch bei etwa 800 Milliarden US-Dollar liegen, sodass selbst kleine Einflüsse von außen große Auswirkungen haben würden. Auf China und die USA entfallen fast 50 % des gesamten Import-Export-Umsatzes Vietnams.
Daher muss Vietnam eine kluge und ausgewogene Politik verfolgen, insbesondere angesichts des aktuellen geopolitischen Wettbewerbs. Der Premierminister erklärte, dass Vietnam ausgewogen sein müsse, jedoch auf den folgenden Prinzipien beruhen müsse: Konsequente Verfolgung einer unabhängigen, autonomen, multilateralen und diversifizierten Außenpolitik; ein Freund, ein verlässlicher Partner, ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein; Umsetzung der „4 Neins“ in der Verteidigungspolitik (keine Teilnahme an Militärbündnissen; kein Bündnis mit einem Land, um ein anderes zu bekämpfen; keine Erlaubnis für die Errichtung von Militärstützpunkten oder die Nutzung vietnamesischen Territoriums für den Kampf gegen andere Länder; keine Anwendung von Gewalt oder Androhung von Gewalt in internationalen Beziehungen).
Vietnam diversifiziert außerdem seine Märkte, Produkte, Lieferketten und Produktionsketten, um „im Falle unvorhergesehener Umstände gerüstet zu sein“.
Der Premierminister sagte, dass Vietnam derzeit gute Arbeit leiste, um das Gleichgewicht in den Beziehungen zwischen den verschiedenen Partnern aufrechtzuerhalten, dabei aber nicht subjektiv sei und stets ruhig, beharrlich und standhaft bleibe und nicht verwirrt, ängstlich oder in Panik gerate.
Der Premierminister sagte außerdem, dass Vietnam zwischen Dialog und Konfrontation den Dialog wähle. Vietnam sei bereit zum Dialog und zur Zusammenarbeit, um Differenzen und Meinungsverschiedenheiten zu bewältigen, Interessenharmonie zu gewährleisten und die Anliegen von Partnern, Ländern und der internationalen Gemeinschaft zufriedenstellend zu lösen. Gleichzeitig müsse man sowohl kämpfen als auch kooperieren. „Alle Möglichkeiten der Zusammenarbeit müssen voll ausgeschöpft werden, alles, wofür gekämpft werden muss, muss bis zum Ende gekämpft werden, ohne unsere Kerninteressen zu opfern.“
So führten die USA beispielsweise einen Krieg gegen Vietnam und verhängten anschließend ein Embargo. Vietnam war jedoch bereit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, Unterschiede zu respektieren, Gemeinsamkeiten zu nutzen und Meinungsverschiedenheiten zu begrenzen, um in die Zukunft zu blicken. So wurden die beiden Länder von ehemaligen Feinden zu umfassenden strategischen Partnern.
Der Premierminister betonte, dass Vietnam stets ein Gleichgewicht zwischen Selbstvertrauen und Mut besitze und den Geist verfolge, „aus nichts etwas zu machen, aus Schwierigem etwas Einfaches zu machen, aus Unmöglichem etwas zu machen“. Je mehr Druck, desto mehr Anstrengung.
Der Premierminister sagte, dass Vietnams Wirtschaft sehr offen sei und daher einen ausgewogenen Ansatz verfolgen müsse, im Sinne von „aus nichts etwas machen, aus Schwierigem etwas Einfaches machen, aus Unmöglichem etwas machen“. Je mehr Druck, desto mehr Anstrengung – Foto: VGP/Nhat Bac
Herr Borge Brende bewertete die Antwort als „sehr zufriedenstellend“ und sagte, es sei schwer vorstellbar, dass die Vereinigten Staaten nach vielen Jahren des Krieges und des Embargos zum größten Exportmarkt Vietnams werden würden. „Wenn Ihnen während des Vietnamkriegs jemand gesagt hätte: ‚50 Jahre später, wenn Sie Premierminister werden, werden die Vereinigten Staaten unser wichtigster Exportmarkt sein‘, wie hätten Sie reagiert?“, stellte der Koordinator eine hypothetische Frage.
Der Premierminister antwortete auf diese Frage: „Wir müssen alle erwachsen werden. Wir alle haben eine Vergangenheit, aber wir leben nicht in der Vergangenheit, sondern in der Gegenwart und der Zukunft. Deshalb wählen wir den besten Weg für die Gegenwart und die Zukunft, nutzen die gute Vergangenheit und lassen die schlechte Vergangenheit hinter uns.“
„Die Reife eines jeden Menschen hängt von vielen Faktoren ab, aber das Wichtigste ist, dass jeder den Willen hat, menschlich zu leben, freundlich zu sein und Gutes für sich selbst und für alle um ihn herum zu tun. Position und Geld kommen und gehen; die Lebensphilosophie besteht darin, aufrichtig und vertrauenswürdig zu sein, hart zu arbeiten, immer zu glauben und immer auf eine bessere Zukunft zu hoffen“, sagte er.
Der Exekutivvorsitzende des WEF, Borge Brende, gratulierte dem Premierminister und teilte seinen Wunsch mit: „Ich möchte wie der vietnamesische Premierminister sein: Das Glas als halb voll statt als halb leer betrachten.“ – Foto: VGP/Nhat Bac
Seien Sie bereit, sich Schwierigkeiten zu stellen und haben Sie immer Vertrauen in sich selbst
Auf die nächste Frage nach den Grundlagen der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams antwortete der Premierminister, Vietnam sei im 20. Jahrhundert eines der Länder gewesen, die weltweit am meisten Leid und Verluste erlitten hätten. Drei Millionen Menschen seien noch immer von Agent Orange betroffen, 300.000 Todesopfer seien noch immer unauffindbar; täglich explodieren Bomben und Minen, und bei jedem Wirtschaftsprojekt müssten Bomben und Minen geräumt werden. Unmittelbar nach dem Krieg wurde Vietnam mit einem Embargo belegt.
Vietnam unterwarf sich jedoch nicht, sondern musste sich selbstständig machen und sich aus eigener Kraft, aus eigener Kraft, aus eigener Kraft, aus eigener Kraft, aus eigener Kraft und aus eigener Kraft weiterentwickeln. Vietnam vollzog den Übergang von einer zentralisierten, bürokratischen und subventionierten Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft mit drei Säulen: (1) Abbau von Bürokratie und Subventionen; (ii) Entwicklung einer Multisektorenwirtschaft, einschließlich der Privatwirtschaft; (iii) Integration.
Vietnam ist entschlossen, eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft aufzubauen, die mit einer aktiven und proaktiven internationalen Integration verbunden ist, und zwar tiefgreifend, substanziell und effektiv, denn im gegenwärtigen internationalen Kontext, in dem es mit großen nationalen, umfassenden und globalen Problemen wie der COVID-19-Pandemie, dem Klimawandel, dem strategischen Wettbewerb, dem Handelswettbewerb usw. konfrontiert ist, kann kein Land diese Probleme allein lösen.
Um dies zu erreichen, kombiniert Vietnam harmonisch interne und externe Ressourcen und setzt dabei auf interne Ressourcen als grundlegend, strategisch, langfristig und entscheidend, darunter das vietnamesische Volk, die vietnamesische Natur und jahrtausendealte kulturelle und historische Traditionen. Gleichzeitig werden externe Ressourcen als wichtig, bahnbrechend und regelmäßig betrachtet, und zwar in Zusammenarbeit mit und mit internationalen Freunden und Partnern in Form von Kapital, marktwirtschaftlichen Institutionen, Technologie, intelligentem Management und Personalschulung. „Wenn wir uns nur auf interne Ressourcen verlassen, ist unser Land nicht stabil, und wenn wir uns vollständig auf externe Ressourcen verlassen, ist es noch weniger stabil“, betonte der Premierminister.
Delegierte gratulierten dem Premierminister nach der Dialogsitzung – Foto: VGP/Nhat Bac
Delegierte gratulierten dem Premierminister nach der Dialogsitzung – Foto: VGP/Nhat Bac
Auf Fragen zu Zukunftsprognosen sowie zur Zusammenarbeit und zum Wettbewerb in der Welt in der kommenden Zeit antwortete der Premierminister, dass jedes Land und jeder Mensch gute und schlechte Seiten habe; der Entwicklungsprozess sei immer mit Konflikten, Risiken und Krisen verbunden, die gelöst werden müssten.
Die Welt ist heute voller Schwierigkeiten und Herausforderungen, aber auch voller Chancen und Vorteile. Der Premierminister erklärte, wir müssten Schwierigkeiten und Herausforderungen auf vernünftigste und effektivste Weise und mit den bestmöglichen Methoden lösen. Gleichzeitig müssten wir stets Menschen und Ereignisse in Bewegung setzen und positive Faktoren fördern und maximal nutzen.
„Wie ich analysiert habe, verfügt ein Land über innere und äußere Stärke. Wie können Sie diese innere und äußere Stärke durch Ihre Außen- und Wirtschaftspolitik nutzen?“, fragte der Premierminister.
So wie es jetzt ist, können wir traditionelle Wachstumstreiber wie Investitionen, Export und Konsum erneuern und gleichzeitig neue Wachstumstreiber und -modelle fördern, die auf Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation, grüner Transformation, Kreislaufwirtschaft usw. basieren. „Dies ist ein riesiger und grenzenloser neuer Horizont, wenn wir über Innovation, Kreativität und vor allem die richtige Denkweise verfügen“, betonte der Premierminister.
Der Premierminister beantwortet nach der Dialogsitzung Fragen internationaler Reporter – Foto: VGP/Nhat Bac
„Ich bin sehr optimistisch, denn Ressourcen kommen vom Denken, Motivation von Innovation und Stärke von den Menschen. Die entscheidenden Faktoren sind Zeit, Intelligenz und Entschlossenheit. Ganz gleich, wie schwierig die Welt heute oder in den kommenden Jahrzehnten sein wird, das Problem besteht darin, dass wir über das richtige Denken und die richtige Methodik verfügen und diese kreativ auf die Bedingungen und Umstände jedes Landes und im entsprechenden internationalen Kontext anwenden. So werden wir den bestmöglichen Ausweg finden und dennoch Effizienz erzielen. Deshalb sind wir immer bereit, uns den Schwierigkeiten zu stellen. Es mangelt uns nicht an Glauben, es mangelt uns nicht an Hoffnung. Wir vertrauen auf uns selbst, auf unser Denken, unsere Intelligenz und auf unsere Entschlossenheit, Schwierigkeiten zu überwinden und Schwierigkeiten und Herausforderungen in Chancen und Vorteile umzuwandeln. Je mehr Druck wir haben, desto mehr Anstrengungen werden wir unternehmen, um voranzukommen“, sagte der Premierminister.
Der geschäftsführende Vorsitzende des WEF, Borge Brende, sagte, dies sei „der perfekte Abschluss eines optimistischen Dialogs – der im gegenwärtigen pessimistischen Kontext dringend nötig ist“ und äußerte seinen Wunsch: „Machen Sie es bitte wie der vietnamesische Premierminister: Sehen Sie das Glas als halb voll statt als halb leer.“
Die Dialogsitzung des Premierministers wurde von WEF-Präsident Borge Brende und den Delegierten sehr geschätzt und herzlich begrüßt. Unmittelbar nach Abschluss der Dialogsitzung stellten viele Delegierte und internationale Wissenschaftler weitere Fragen, und der Premierminister berichtete über Vietnams strategische Durchbruchreformen der letzten Zeit, darunter Institutionen, Infrastruktur, Humanressourcen, insbesondere marktwirtschaftliche Institutionen, Verwaltungsreform, Dezentralisierung, Machtdelegation, die Gestaltung des politischen Systems und die Organisation der zweistufigen lokalen Regierung.
Die Aussagen von Premierminister Pham Minh Chinh waren eine starke Botschaft über ein Vietnam, das bereit ist für eine bahnbrechende Entwicklung, vom Denken und der Vision bis hin zu konkreten Maßnahmen. Damit wurde eine solide Grundlage geschaffen, um Vietnam in eine neue Ära der Entwicklung, eine Ära des nationalen Wachstums zu führen.
Der politische Dialog mit dem vietnamesischen Premierminister ist ein Höhepunkt der 16. Jahrestagung der Pioniere des Weltwirtschaftsforums. Die Tatsache, dass Premierminister Pham Minh Chinh ein besonderer Gast beim diesjährigen Nationalen Politikdialog mit den WEF-Führungskräften ist, unterstreicht den Respekt des WEF für Vietnam und den vietnamesischen Premierminister persönlich.
Ha Van
Quelle: https://baochinhphu.vn/thu-tuong-viet-nam-tu-tin-ban-linh-de-giu-can-bang-dua-tren-nguyen-tac-102250625145826081.htm
Kommentar (0)