Illustratives Bild (Foto: baodautu.vn)
Colocation ist die Praxis, Platz für Server und andere Computerhardware im Rechenzentrum eines Drittanbieters zu mieten.
Meir Tlebalde, Fusions- und Übernahmedirektor bei KPMG in Vietnam, erklärte gegenüber Dau Tu (Vietnam Investment Review), dass große Technologieinvestitionen traditionell in Tier-1-Märkten wie Singapur, Hongkong, Sydney und Tokio stattfinden, die 82 % der gesamten Rechenzentrumskapazität im asiatisch-pazifischen Raum ausmachen.
Allerdings seien die Märkte der ersten Kategorie mit einem Mangel an Bauland, hohen Kosten für erneuerbare Energien, hohen Bau- und Energiekosten sowie zunehmenden regulatorischen Rahmenbedingungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Datenschutz konfrontiert, sagte Tlebalde.
Durch die rasante Digitalisierung ist das aufstrebende Südostasien mit seinen Landressourcen und seiner Kostenwettbewerbsfähigkeit zu einem attraktiven Investitionsstandort für Rechenzentren geworden.
Laut Tlebalde sind die wichtigsten Wachstumstreiber für den vietnamesischen Colocation-Markt die niedrigsten Entwicklungskosten in Südostasien, ein leistungsfähiges Internetsystem, zuverlässige Stromressourcen zum niedrigsten Preis der Region und die beschleunigte digitale Transformation.
In Bezug auf die Konnektivität liege Vietnam beim Download von Festnetz-Breitband weltweit auf Platz 39, fügte sie hinzu.
Zusammen mit der Verpflichtung der Regierung zu einer nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, verfügt Vietnam über das Potenzial, sich in den kommenden Jahren zu einem umweltfreundlichen Markt für Rechenzentren für Investitionen zu entwickeln.
Im April 2023 gab es in Vietnam 28 Rechenzentren mit einer Gesamtfläche von 108.700 Quadratmetern. Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sind mit elf bzw. 13 Zentren die beiden wichtigsten Standorte. Der Markt konzentriert sich auf elf Betreiber, von denen fünf große Akteure 89 % der gesamten Rechenkapazität des Landes besitzen.
Experten zufolge sind die größten Herausforderungen für die Entwicklung Vietnams die Notwendigkeit eines klaren und schlanken Rechtsrahmens sowie die Stabilität der Machtverhältnisse. Sie betonten die Bedeutung eines klar definierten Lizenzierungsprozesses, der für Klarheit sorgt. Hohe Finanzierungskosten und Liquiditätsprobleme stellten zudem Hindernisse für potenzielle Investoren dar.
Chris Wallace, APAC Data Center & Critical Facilities Lead von Mace Vietnam – einem führenden globalen Beratungs- und Bauunternehmen – sagte, die strategische Lage Vietnams und die starke Entschlossenheit seiner Regierung machten das Land zu einem attraktiven Ziel für internationale Investoren./.
VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)