Am Nachmittag des 2. Juni stellte der Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank auf der Pressekonferenz zur Ankündigung des Programms „Bargeldloser Tag 2025“ fest, dass Glücksspiel- und Geldwäschedelikte in Höhe von 1.000 Milliarden VND aufgrund von Sicherheitslücken „mangelhafter Standards“ an den Kreditinstituten vorbeigegangen seien.
Konkret nutzten die Täter des Glücksspiel- und Geldwäscherings künstliche Intelligenz (KI), um gefälschte biometrische Videos zu erstellen und so das biometrische Authentifizierungssystem der Bank zu umgehen. Dies ist das erste Mal, dass diese Methode in Vietnam aufgezeichnet wurde.

Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank. (Foto: Dai Viet)
Herr Pham Anh Tuan räumte ein, dass derzeit einige Anwendungen von Zahlungsdienstleistern nicht die höchsten Sicherheitsstandards erreichten und die internationalen Standards für eKYC (Electronic Know Your Customer – Lösung zur elektronischen Kundenidentifizierung und -authentifizierung) nicht erfüllten.
Laut Herrn Tuan haben Kriminelle aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen KI eingesetzt, um Zahlungsdienstleister zu umgehen. Die Staatsbank hat konkrete Informationen von den Anbietern eingeholt und diese Lücke geschlossen. Die Informationen der Organisationen werden jedoch nicht veröffentlicht.
„Wenn die Staatsbank in Zukunft Zahlungsdienstleister erneut prüft und diese Organisationen die Standardbedingungen nicht erfüllen, müssen sie ihre Online-Dienste einstellen, um zu verhindern, dass sie von Kriminellen ausgenutzt werden“, sagte Herr Tuan.
Laut Herrn Tuan enthält das Rundschreiben 50/2024/TT-NHNN der Staatsbank einen Fahrplan für Zahlungsdienstleister zur Gewährleistung internationaler Zertifizierungen. So kann beispielsweise das System des Anbieters mit dem eKYC-Standard, sofern es internationale Standards erfüllt, KI- und Deepface-Anwendungen (digital gesteuerte synthetische Medien, die das Porträt einer Person durch ein anderes ersetzen) verhindern.
Herr Tuan erklärte, dass die Technologiekriminalität zunehme und digitale Betrugsfälle immer unberechenbarer würden. Daher müssten auch Zulieferer in ihre technischen Systeme investieren und diese stärken, um kriminelle Organisationen zu bekämpfen, die neue Technologien für Betrugsfälle nutzen.
„Wenn wir KI für gute Zwecke einsetzen, können Kriminelle sie auch für betrügerische Zwecke nutzen. Daher wird dies ein nie endender Krieg sein. Zahlungsdienstleister müssen diesem Bereich große Aufmerksamkeit schenken“, sagte Herr Tuan.
Kürzlich teilte die Polizei der Provinz Thai Binh mit, dass diese Einheit beschlossen habe, ein Strafverfahren einzuleiten und 14 Angeklagte wegen Glücksspiels und sieben Angeklagte wegen Geldwäsche anzuklagen.
Durch professionelle Arbeit hat die Provinzpolizei von Thai Binh herausgefunden, dass es sich bei KUBET um eine Website mit einem im Ausland befindlichen Server handelt. Auf der Website gibt es zahlreiche Wett- und Glücksspiele um Geld, beispielsweise Lotterie, Fußballwetten, Über-Unter-Wetten usw.
Die Polizeibehörde stellte fest, dass die Summe, die Spieler zwischen Januar 2025 und April 2025 auf die Glücksspielkonten der KUBET-Site mit mehr als 1 Million teilnehmenden Konten eingezahlt hatten, mehr als 1.000 Milliarden VND betrug.
Die Ermittlungsbehörde entdeckte ein äußerst wichtiges Detail: Die Täter nutzten künstliche Intelligenz, um gefälschte biometrische Videos zu erstellen und so das biometrische Authentifizierungssystem der Bank zu umgehen. Dies ist das erste Mal, dass diese Methode in Vietnam aufgezeichnet wurde. Dies zeigt, wie ausgefeilt und komplex Geldwäscheaktivitäten im digitalen Zeitalter sind.
Quelle: https://vtcnews.vn/vu-danh-bac-1-000-ty-dong-qua-mat-to-chuc-tin-dung-ngan-hang-nha-nuoc-noi-gi-ar946639.html
Kommentar (0)