Der Chefökonom der Weltbank, Indermit Gill, sagte, dass es in Lateinamerika in diesem Jahr sowohl aufgrund externer Faktoren als auch interner Probleme an Wachstumsmotoren mangele.

Im Außenbereich verwies Gill auf die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts sowie die Straffung der Geldpolitik in den wichtigsten Volkswirtschaften. Diese Faktoren führen zu einer globalen Konjunkturabschwächung, wirken sich auf die Rohstoffpreise aus und treffen Länder, deren Wirtschaft stark vom Export abhängig ist, darunter viele in Lateinamerika.

Menschen kaufen auf einem Markt in Ozumba, Mexiko ein.

Hinzu kommt die straffe Geldpolitik vieler lateinamerikanischer Länder in den vergangenen zwölf Monaten aufgrund der hohen Inflation. Laut Experten der Weltbank zeigen die steigenden Zinsen erste Folgen, darunter sinkende Reallöhne und sinkender Konsum.

Die Weltbank geht davon aus, dass das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Region im Jahr 2024 auf zwei Prozent steigen könnte, wenn die lateinamerikanischen Länder ihre Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf lockern.

Unter den größten Volkswirtschaften der Region wird Brasilien in diesem Jahr ein „bescheidenes“ Wachstum von 1,2 Prozent und im Jahr 2024 von 1,4 Prozent verzeichnen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas, Mexiko, wird im Jahr 2023 um 2,5 Prozent wachsen, im Jahr 2024 wird sich das Wachstum jedoch auf 1,9 Prozent verlangsamen.

Aufgrund der Auswirkungen der jüngsten schweren Dürre wird Argentinien, die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas, in diesem Jahr ein Minuswachstum von 2 % verzeichnen. Auch Chiles BIP wird um 0,8 % sinken. Beide Volkswirtschaften werden sich 2024 mit einem Wachstum von 2,3 % bzw. 1,8 % erholen.

In dem Bericht stellte die Weltbank außerdem fest, dass „in mehreren Ländern Lateinamerikas und der Karibik weiterhin politische und soziale Instabilität herrscht“, was zu einem Rückgang des Verbraucher- und Investorenvertrauens geführt habe. Laut der multilateralen Finanzinstitution wurde Perus Wirtschaft durch die Proteste Anfang des Jahres schwer getroffen. In Chile wurden die sozialen Unruhen durch Streitigkeiten über die Verfassungsreform angeheizt.

Der Bericht besagt auch, dass Argentinien weiterhin mit einer hohen Inflation zu kämpfen hat und angesichts der schweren Dürre möglicherweise eine Anpassung der makroökonomischen Politik erforderlich ist, während die brasilianische Regierung vor Problemen bei der Anhebung der Obergrenze für öffentliche Ausgaben steht.

Neuigkeiten und Fotos: VNA