Laut der Times of Israel bestätigte die israelische Armee den Abzug von fünf Kampfbrigaden, die an der Bodenoffensive im Gazastreifen beteiligt sind. Drei Ausbildungsbrigaden und zwei Reservebrigaden (551 und 14) werden sich „auf Grundlage einer Einschätzung der Lage und der Entwicklung der Kampfhandlungen“ vor Ort aus Gaza zurückziehen. Die Ankündigung erfolgte, während die israelischen Truppen ihren Militäreinsatz im Gazastreifen fortsetzen.
Gleichzeitig kündigten die USA an, einen ihrer Flugzeugträger aus dem Nahen Osten abzuziehen. Laut ABC News wird der Flugzeugträger USS Gerald Ford das Gebiet nach drei Einsatzverlängerungen seit Beginn des Israel-Hamas-Konflikts verlassen. In einer weiteren Entwicklung kündigte Israel seine Bereitschaft an, Hilfslieferungen in den Gazastreifen über einen von Zypern ausgehenden Seekorridor zuzulassen und sagte, dass sich vier europäische Länder an diesem Plan beteiligen könnten.
Einem im November von Zypern vorgelegten Vorschlag zufolge sollen Hilfsschiffe im Hafen von Larnaka zusammengestellt und einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, bevor sie ohne Umweg über Ägypten oder Israel zur 370 Kilometer entfernten Küste des Gazastreifens aufbrechen. Sollte dies umgesetzt werden, wäre es das erste Mal seit 2007, dass Israel die über den Gazastreifen verhängte Seeblockade lockert, als die islamistische Hamas-Bewegung die Kontrolle über das Gebiet übernahm.
Die Idee eines humanitären Korridors auf See gilt als Reaktion auf die Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 22. Dezember, in der die Ausweitung humanitärer Mechanismen gefordert wurde. Derzeit schicken europäische und arabische Länder über die ägyptische Küstenstadt Al Arish Hilfsgüter in den Gazastreifen. Auch Israel beteiligt sich an der Überwachung dieses Transports.
In einer Zeit, in der der Konflikt zwischen Israel und der Hamas keine Anzeichen einer Abkühlung zeigt, wird Israels grünes Licht für maritime Hilfseinsätze als positive Entwicklung gewertet. Mindestens 100.000 Menschen seien in den letzten Tagen in die Gaza-Stadt Rafah geflohen, teilte das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten mit.
Gerade als die Welt das neue Jahr 2024 begann, wurden aus dem Gazastreifen mehrere Raketen in Richtung Tel Aviv und Südisrael abgefeuert. Hamas-Kämpfer gaben an, als Reaktion auf Israels vorherige Luftangriffe auf Gaza zwei Angriffe mit M90-Raketen durchgeführt zu haben.
THANH HANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)