![]() |
5 GB kostenlose iCloud ist die nachhaltigste Zahl in der Entwicklungsgeschichte von Apple. Foto: PocketLint . |
Am 12. Oktober 2011 stellte Apple iCloud offiziell zusammen mit dem Betriebssystem iOS 5 vor und ersetzte damit den alten Cloud-Dienst MobileMe (seit 2008 in Betrieb). MobileMe ermöglichte damals die Synchronisierung von E-Mails, Kontakten, Kalendern und Safari-Lesezeichen sowie Funktionen wie „Wo ist?“, Dateispeicherung und Fotofreigabe.
Die Einführung von iCloud gilt als großer Fortschritt für Apple, da sie eine neue, stabilere und schnellere Datensynchronisierungsplattform bietet. Benutzer können Kontakte, Kalender, Fotos, E-Mails und Dokumente automatisch zwischen iPhone-, iPad- und Mac-Geräten sichern, ohne dass eine Kabelverbindung zum Computer erforderlich ist.
Damals galt Apples Bereitstellung von 5 GB kostenlosem Speicherplatz pro Konto für die Gerätespeicherung und -sicherung im Vergleich zum üblichen Nutzungsbedarf im Jahr 2011 als recht großzügig.
Doch nach 14 Jahren Entwicklung hat die Welt der Technologie schwindelerregende Veränderungen erlebt. Fotos haben heute eine dutzendfach höhere Auflösung, 4K-Videos sind populär geworden und allein die Datensicherung eines Mittelklasse-iPhones überschreitet locker die 10-GB-Grenze.
![]() |
Steve Jobs stellte iCloud vor 14 Jahren vor. Foto: Apple. |
Von 2011 bis 2025 wurden iCloud viele wichtige Funktionen hinzugefügt, wie z. B. iCloud Drive, Familienfreigabe, iCloud-Fotos und erweiterte Sicherheitsoptionen.
Allerdings ist der iCloud-Speicher von 5 GB immer noch eine vertretbare Größe in der Entwicklungsgeschichte von Apple. Große Konkurrenten wie Google und Samsung bieten inzwischen großzügigere kostenlose Speicherkapazitäten, insbesondere 15 GB pro Konto.
Mit diesem Schritt möchte Apple die Benutzer dazu ermutigen, auf kostenpflichtige Cloud+-Pläne mit größeren Kapazitäten wie 50 GB, 200 GB oder 2 TB umzusteigen.
Es gab zahlreiche Versuche, sogar Klagen, Apple zu zwingen, seine 5-GB-Gratis-Richtlinie zu ändern, aber bisher war keiner erfolgreich.
Laut AppleInsider wurde die jüngste Sammelklage, in der Apple vorgeworfen wurde, gegen Kartellgesetze in Bezug auf iCloud-Speicher und -Kosten verstoßen zu haben, im März dieses Jahres von einem Richter abgewiesen.
In der im März 2024 eingereichten Klage, in der zig Millionen Nutzer vertreten sind, wird Apple vorgeworfen, die Nutzer zur Nutzung von iCloud und anschließend zur Zahlung des erforderlichen Speicherplatzes gezwungen zu haben. Ein US-Bezirksrichter in San Jose, Kalifornien, wies die Klage jedoch mit der Begründung ab, Apple habe nicht gegen Kartellrecht verstoßen.
Der Richter erklärte, dass die Nutzer nicht zum Kauf von Speichermedien gezwungen seien und dass der Fall kein Beweis für eine Monopolstellung von Apple sei. Das Urteil betonte zudem, dass Apples angeblich hohe Preise die Konkurrenz dazu ermutigen würden, Marktanteile zu gewinnen.
Obwohl die Klage abgewiesen wurde, ist der rechtliche Druck auf Apple noch nicht vorbei. Die Kläger sagten, sie würden gemäß den Anweisungen des Richters geänderte Unterlagen erneut einreichen, sodass der Fall möglicherweise in anderer Form neu aufgerollt werden könnte.
Darüber hinaus sieht sich Apple auch in Großbritannien mit einer ähnlichen Klage konfrontiert, wo eine Verbrauchergruppe eine Entschädigung von sage und schreibe 1,83 Milliarden US-Dollar für iCloud-Nutzer fordert.
Quelle: https://znews.vn/thu-apple-khong-thay-doi-suot-14-nam-qua-post1593383.html
Kommentar (0)