Der Südsudan ist das gefährlichste Land der Welt mit zahlreichenpolitischen und sozialen Instabilitäten und der Gefahr des Terrorismus.
Zu den fünf gefährlichsten Ländern für Touristen im Jahr 2024 zählen laut dem Medizin- und Sicherheitsunternehmen International SOS der Südsudan, Afghanistan, Syrien, Libyen und Somalia. Zwei Drittel der Kunden von International SOS stehen auf der Fortune Global 500-Liste (einer Rangliste der 500 weltweit größten Unternehmen und Konzerne).
Das Ranking basiert auf zwei Hauptrisikoindikatoren: Gesundheit und Sicherheit sowie psychische Gesundheit und Klimawandel. Die Indikatoren sind in fünf Stufen eingeteilt, von niedrig bis hoch. Die niedrigste Stufe des Gesundheitsindex zeigt beispielsweise an, dass das Land über eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung verfügt und ein geringes Risiko für Infektionskrankheiten besteht. Die höchste Stufe hingegen zeigt an, dass die Gesundheitsversorgung des Landes praktisch nicht vorhanden oder überlastet ist, hochwertige verschreibungspflichtige Medikamente oft nicht verfügbar sind und durch Lebensmittel und Wasser übertragene Infektionen häufig sind.
Südsudanesen warten vor einer Gesundheitseinrichtung in der Hauptstadt Juba. Foto: UNFPA
Im Sicherheitsindex weist die höchste Stufe auf ein Land mit mangelnder staatlicher Kontrolle hin, in dem Recht und Ordnung weiträumig nur minimal oder gar nicht vorhanden sind. Hinzu kommt die Bedrohung durch Angriffe bewaffneter Gruppen auf Ausländer. Das Land mit dem höchsten Sicherheitsrisikoindex ist für ausländische Besucher nahezu unzugänglich.
Für den Südsudan bewertet International SOS den Gesundheitsindex mit vier (hohes Risiko), die Sicherheit mit fünf (sehr hohes Risiko), die psychische Gesundheit mit drei (mittleres Risiko) und den Klimawandel mit fünf.
Darüber hinaus werden in diesem Ranking auch die fünf sichersten Länder aufgeführt: Island, Luxemburg, Norwegen, die Schweiz und Dänemark. Island liegt dank seiner niedrigen Kriminalitätsrate, der geringen Anzahl politischer Gewalttaten, konfessioneller, kommunaler oder rassistischer Gewalt sowie vorsätzlicher Angriffe auf Ausländer an der Spitze.
In diesem Jahr hat International SOS den Klimawandel in sein Ranking-Kriterium aufgenommen. Dr. Irene Lai, Direktorin für globale Gesundheit bei International SOS, sagte, die globale Erwärmung erhöhe die Gesundheitsrisiken weltweit, insbesondere die psychische Gesundheit.
Laut VNE
Quelle
Kommentar (0)