545.386 Wertpapierkonten „verschwunden“
Am Nachmittag des 7. November machte die Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation (VSDC) eine „schockierende“ Ankündigung über die Anzahl der Wertpapierhandelskonten in- und ausländischer Investoren zum 31. Oktober 2023, die auf dem System der VSDC verwaltet werden.
Dementsprechend erreichte die Zahl der inländischen Handelskonten 7.400.592 Konten, davon: 7.384.707 Konten von Einzelanlegern; Es handelt sich um 15.885 Konten institutioneller Anleger.
Bemerkenswert ist, dass laut VSDC im Oktober insgesamt 167.659 Konten neu eröffnet und 545.386 Konten geschlossen wurden. Die meisten geschlossenen Konten wurden mit 543.753 bei der MB Securities Joint Stock Company (MBS) geschlossen.
Während allein im Oktober 545.386 Wertpapierkonten verschwanden, kam es an der Börse zu einem Versiegen der Geldflüsse in Aktien. Illustration
Durch Gespräche mit MBS erfuhr VSDC, dass MBS derzeit dabei ist, die Liste der bei MBS eröffneten Konten zu überprüfen und zuvor eröffnete Konten, die keine Transaktionen generiert haben, proaktiv zu schließen.
Zuvor hatte Premierminister Pham Minh Chinh , Vorsitzender des Nationalen Komitees für digitale Transformation, am 10. Oktober im Rahmen des Programms zur Feier des Nationalen Tages der digitalen Transformation 2023 mit dem Motto „Digitale Daten zur Wertschöpfung nutzen“ gefordert, dass die staatliche Wertpapierkommission im November 2023 die nationale Bevölkerungsdatenbank verbindet, um die Daten der Teilnehmer an Wertpapiertransaktionen zu bereinigen. Diese Mission wird im November 2023 abgeschlossen sein.
Das Geld in Aktien ist erschöpft.
Manche Leute sagen, dass das Verschwinden von über einer halben Million Aktienkonten keine Auswirkungen auf die Börse habe. Die Realität zeigt jedoch, dass nicht nur im Oktober, sondern auch aktuell der Cashflow in Aktien erschöpft ist.
Im Oktober verzeichnete die Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt nach 22 Handelssitzungen lediglich 13.765.304.600 erfolgreich gehandelte Aktien im Gegenwert von 314.161 Milliarden VND. Im Durchschnitt wurden in jeder Sitzung 621 Millionen Aktien von Hose übertragen, was einem Gegenwert von 14.280 Milliarden VND entspricht. Das ist niedrig. Zuvor hatte es an der Börse zahlreiche Handelssitzungen im Milliardenbereich gegeben.
Im September gab es aufgrund des Nationalfeiertags nur 19 Handelssitzungen auf dem Markt. Nach 19 Sitzungen erreichte das Handelsvolumen an der Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt 18.381.066.089 Aktien, was einem Handelswert von 442.488 Milliarden VND entspricht. Im Durchschnitt erreichte die Hose-Liquidität pro Sitzung 967 Millionen Aktien, was 23.289 Milliarden VND entspricht.
So verzeichnete die Börse von Ho-Chi-Minh-Stadt im Oktober pro Handelssitzung einen durchschnittlichen Rückgang von 346 Millionen Aktien, was einem Handelsvolumen von 35,8 % entspricht, und einen Rückgang von 9.009 Milliarden VND, was einem Rückgang von 63,1 % gegenüber September entspricht.
Bei der Berechnung des monatlichen Cashflows war der August mit 22.876.436.411 Milliarden Aktien der erfolgreichste Monat, was einem erfolgreichen Transfer von 507.443 Milliarden VND entspricht.
Im November verschlechterte sich die Situation, da die Liquidität weiter zurückging. Bis zum 7. November wurden lediglich 3,2 Milliarden Aktien im Gegenwert von 69.114 Milliarden VND erfolgreich übertragen. Die durchschnittliche tägliche Liquidität beträgt 640 Millionen Aktien, was 13.823 Milliarden VND entspricht.
Aktien konnten von sinkenden Zinsen nicht profitieren, Goldpreis "rutscht"
Es ist ersichtlich, dass dies eine „goldene Gelegenheit“ für Geld ist, in Aktien zu fließen, wenn die Einlagenzinsen kontinuierlich sinken, während der Goldpreis plötzlich einen „Rückgang“ erleidet.
Insbesondere Ende Oktober stützte der Konflikt im Gazastreifen den Edelmetallmarkt. In den ersten beiden Handelssitzungen dieser Woche stürzten die weltweiten Goldpreise jedoch kontinuierlich ab und entfernten sich von der Marke von 2.000 USD/Unze. Der Preis für SJC-Gold hat dazu geführt, dass Käufer bereits nach wenigen Tagen mehrere Millionen VND/Tael verloren haben.
Gleichzeitig werden die Einlagenzinsen derzeit von den Banken auf knapp über 5 %/Jahr gesenkt. Viel höhere Zinssätze zwischen 8 % und 9 %/Jahr waren Anfang des Jahres kaum zu finden.
Wenn die Zinssätze stark fallen, wird erwartet, dass der Cashflow vom Sparguthaben in die Aktien fließt. Die Realität zeigt jedoch das Gegenteil: Banken sind immer noch der Kanal der Wahl für Menschen mit Geld.
Aus dem Bericht der Staatsbank geht hervor, dass der Saldo der Einlagen der Privatpersonen im Kreditinstitutssystem im August 2023 über 6,43 Millionen VND erreichte, was einem starken Anstieg von 9,68 % im Vergleich zum Ende des letzten Jahres entspricht. Auch die Einlagen der Wirtschaftsorganisationen überstiegen 6 Millionen Milliarden VND und waren damit nicht mehr negativ wie in den Vormonaten, sondern verzeichneten wieder ein positives Wachstum (+1 % im Vergleich zum Ende des letzten Jahres).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)