Viele Erwachsene nehmen Vitaminpräparate ein, doch Studien zeigen gemischte Ergebnisse hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. In manchen Fällen kann die tägliche Einnahme eines Multivitaminpräparats mit bestimmten Inhaltsstoffen sogar mehr schaden als nützen. Daher raten viele Ärzte von der Einnahme ab, es sei denn, sie zielt auf die Behebung spezifischer Mangelerscheinungen oder das Erreichen bestimmter Ziele ab. Am besten besprechen Sie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Ihrem Arzt, um ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungsschema zu entwickeln.
Wenn Sie jedoch weiterhin ein Multivitaminpräparat einnehmen möchten, ist es wichtig, die Zutatenliste zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie es mit keinem der folgenden Inhaltsstoffe in Ihrem Multivitaminpräparat übertreiben.
Viele Menschen entscheiden sich für Multivitamine, um ihren Körper mit Nährstoffen zu versorgen.
Hier sind die Zutaten, auf die Sie achten sollten:
1. Kalzium
Multivitamine mit zu viel Kalzium sollten nicht eingenommen werden. Bei manchen Menschen mit hohem Kalziumkonsum kann die Aufnahme von zusätzlichem Kalzium in die Ernährung schädliche Nebenwirkungen haben. Nierensteine, Verstopfung und Veränderungen des Geisteszustands sind allesamt Symptome eines hohen Kalziumspiegels.
Jeder Inhaltsstoff in Multivitaminpräparaten kann in großen Mengen giftig sein. Kalzium ist (neben Eisen) einer von zwei Inhaltsstoffen, die oft mit größeren Risiken verbunden sind.
2. Eisen
Bei Menschen ohne Eisenmangel kann die Einnahme eines Multivitaminpräparats mit Eisenpräparaten schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Laut den National Institutes of Health (NIH) kann die Einnahme hoher Dosen von Eisenpräparaten (insbesondere auf nüchternen Magen) bei gesunden Menschen zu Magenverstimmung, Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall führen.
Große Mengen Eisen können auch schwerwiegendere Folgen haben, darunter Entzündungen der Magenschleimhaut und Geschwüre. Hohe Eisendosen können auch die Aufnahme von Zink verringern.
Obwohl Eisen bei einer Eisenmangelanämie wichtig sein kann, braucht es wahrscheinlich nicht jeder in seinem täglichen Multivitaminpräparat, wenn seine Blutwerte normal sind.
Verwenden Sie Vitamine nur nach Anweisung Ihres Arztes.
3. Kupfer
Wie Kalzium können auch andere metallische Elemente wie Kupfer Probleme verursachen, wenn sie in Multivitaminen in hohen Dosen vorkommen.
Für diese Nährstoffe gibt es spezifische Empfehlungen zur Zufuhr. Der menschliche Körper ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von Spurenelementen angewiesen, um grundlegende Gesundheitsfunktionen zu erfüllen. Zu viel Kupfer kann zu Müdigkeit führen und sogar Nieren, Leber, Herz und Gehirn schädigen.
Sowohl Kalzium als auch Kupfermineralien sind für die Lebensfunktionen wichtig, sollten jedoch in Nahrungsergänzungsmitteln vermieden werden, es sei denn, Sie wissen, dass Sie sie benötigen (Ihr Körper hat einen Mangel).
4. Retinol (Vitamin A)
Vitamin A spielt im Körper eine wichtige Rolle: Es trägt zur Erhaltung gesunder Organe bei, stärkt das Immunsystem, ist gut für die Fortpflanzung und das Sehvermögen … Allerdings können Sie den gesamten Vitamin-A-Bedarf über die Ernährung decken, und zu viel Vitamin A kann bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen.
Schwangere sollten bei der Einnahme von reinem Vitamin A besonders vorsichtig sein, da eine Überdosierung des Vitamins nachweislich Probleme bei der fetalen Entwicklung verursachen kann. Stattdessen können Sie Beta-Carotin wählen, eine Vorstufe von Vitamin A, die der Körper verarbeiten muss, bevor es aufgenommen werden kann. Beta-Carotin ist reichlich in pflanzlichen Lebensmitteln wie Grünkohl und Spinat, Süßkartoffeln, Karotten, Brokkoli, Kürbis, Cantaloupe-Melone, roten und gelben Paprika, Aprikosen, Erbsen usw. enthalten.
5. Zucker
Zuckeralkohole wie Sorbit und Xylit werden Multivitaminen manchmal zugesetzt, um den Geschmack oder die Konsistenz zu verbessern.
Zucker ist ein inaktiver Inhaltsstoff, der in einigen Multivitaminpräparaten, Tabletten und Kaugummis enthalten ist. Um eine unnötige Zuckeraufnahme zu vermeiden, kann es hilfreich sein, Multivitamine einzunehmen, die zuckerfrei oder in begrenzten Mengen sind.
Vermeiden Sie Produkte, die Zuckeralkohole enthalten. Zuckeralkohole wie Sorbit und Xylit werden Multivitaminen manchmal zugesetzt, um Geschmack oder Konsistenz zu verbessern. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen und Völlegefühl verursachen, und die Langzeitsicherheit einiger der neueren Zuckeralkohole auf dem Markt wurde nicht ausreichend untersucht.
6. Vitamin E (Dl-Alpha-Tocopherol)
Vermeiden Sie schließlich Multivitamine, die dl-alpha-Tocopherol enthalten, eine synthetische Form von Vitamin E, die häufig in vielen Multivitaminpräparaten enthalten ist.
Obwohl es denselben Namen für Vitamin E wie andere Formen (wie etwa natürliches RRR-Alpha-Tocopherol) trägt, wird es vom Körper viel weniger effizient aufgenommen und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit und Verdauungsprobleme verursachen …
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Ernährung unzureichend ist, erstellen Sie am besten einen abwechslungsreichen, gesunden Ernährungsplan, um diese Nährstofflücken zu schließen. Verwenden Sie diesen Plan nur nach Anweisung Ihres Arztes.
Dr. Thu Phuong
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/6-thanh-phan-can-luu-y-khi-dung-vitamin-tong-hop-172240518170416364.htm
Kommentar (0)