Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

70 Jahre Sieg von Dien Bien Phu – Teil 1: Erinnerungen eines Verbindungssoldaten an der „Todestür“ von Co Noi

Việt NamViệt Nam17/04/2024

Relikt der T-Kreuzung von Co Noi.

Bombensäcke, Sümpfe werden jetzt zu Relikten

Die Kreuzung Co Noi liegt strategisch günstig, da sie die Kreuzung zwischen Highway 13 (aus dem Vietnamkriegsgebiet) und Highway 41 (dem heutigen Highway 6, aus der Ebene, Interzone 3, Interzone 4) ist. Man kann sagen, dass alle Richtungen nach Dien Bien Phu damals über Co Noi führen mussten.

Den Dokumenten an der Fundstätte von Co Noi zufolge waren die französischen Kolonialisten damals der Ansicht, dass Erfolg oder Misserfolg von Dien Bien Phu davon abhängen würden, ob sie die Transportroute an der Kreuzung von Co Noi abschneiden könnten. Daher mobilisierten sie das gesamte Potenzial ihrer Luftstreitkräfte und setzten Bomben mit enormer Zerstörungskraft ein, um diesen wichtigen Punkt anzugreifen.

Vor 70 Jahren wurden an der Kreuzung von Co Noi täglich fast 70 Tonnen Bomben abgeworfen. Sprengbomben, Zeitbomben, Napalmbomben und Schmetterlingsbomben wurden hier um ein Vielfaches häufiger abgeworfen als an anderen wichtigen Orten. Dieser Ort wurde zu einem „Bombensack“, einem riesigen Sumpf und einem erbitterten Schlachtfeld.

Zu unseren regelmäßig hier präsenten Kräften gehörten die jugendlichen Freiwilligen der Einheiten C293, C300, Team 34 und C403, C406, C408, Team 40. Sie kämpften unermüdlich und kreativ, um den Verkehr und die Transporte offen und pünktlich zu halten. In diesen erbitterten und anstrengenden Tagen verloren Tausende Menschen Körperteile und waren völlig erschöpft. Am Ende der Dien-Bien-Phu-Kampagne opferten sich rund 100 jugendliche Freiwillige der Teams 34 und 40 heldenhaft an der Kreuzung Co Noi.

Zum Gedenken an die Beiträge und Opfer der Freiwilligen Jugendtruppe, die zum glorreichen Sieg des Dien-Bien-Phu-Feldzugs beigetragen haben, errichtete die Provinz Son La an der Kreuzung Co Noi ein Denkmal. Am 22. Oktober 2000 begann der Bau, Investor war der Kommunistische Jugendverband Ho Chi Minh der Provinz Son La. Nach fast zweijähriger Bauzeit wurde das Projekt am 7. Mai 2002 abgeschlossen. Zwei Jahre später, am 29. April 2004, wurde dem „Denkmal der Freiwilligen Jugendtruppe“ an der Kreuzung Co Noi vom Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) ein nationales historisches Denkmalzertifikat verliehen. Heute halten Touristen auf der Straße nach Dien Bien oft hier an, um Räucherstäbchen anzuzünden und der Beiträge der ehemaligen Freiwilligen Jugendtruppe zu gedenken, die für das Vaterland gestorben sind.

Das Denkmal wurde mit einer Gruppe dreier männlicher Jugendfreiwilliger in verschiedenen Positionen errichtet, die tapfer im Bomben- und Kugelhagel kämpften. Zu beiden Seiten des Denkmals befinden sich zwei Reliefs mit Bildern, die den Geist „Alles für die Front“, „Alles für den Sieg“ unserer Armee und unseres Volkes gegen die französischen Kolonialisten zum Ausdruck bringen.

Es gibt auch ein Ausstellungshaus mit 28 Artefakten, darunter 15 Artefakte und 13 Fotodokumente. Unter diesen Artefakten befindet sich ein „Brief an dich“ eines jugendlichen Freiwilligen, der die heftigen Momente der Schlacht nachstellt, die Zeiten, als die Flugzeuge durch den Himmel rasten. In dem Brief heißt es: „Seit der Eröffnung der Nordweststraße und dem damals harten Kampf gegen feindliche Bomben und Kugeln, um den Verkehr für die erbitterte Dien-Bien-Phu-Kampagne sicherzustellen, hatte meine Einheit die Aufgabe, den Pass zu bewachen und war dabei Schwierigkeiten und Härten ausgesetzt. Es gab Zeiten, da mussten meine Kameraden und ich in der Einheit nicht explodierte Bomben scannen und zerstören, während feindliche Flugzeuge über uns hinweg bombardierten und Tonnen von Bomben abwarfen, um unsere Versorgungsroute zu blockieren. Aber meine Kameraden in der Einheit waren entschlossen dafür zu sorgen, dass es keine einzige Nacht der Blockade gab …“.

Junge Menschen verbrennen Weihrauch zum Gedenken an die Märtyrer in Co Noi.

Erleben Sie die Tage des Sieges noch einmal

Im Februar 1953 meldete sich der damals 22-jährige Lo Van Pom (Jahrgang 1931) aus dem Dorf Co Noi (Bezirk Mai Son) freiwillig als Mitglied der Gemeindeguerilla, um im Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten mitzuhelfen. Der junge Pom nahm an der Dien-Bien-Phu-Kampagne teil und hatte die Aufgabe, als Verbindungsmann für die Provinz zu fungieren, da er sich auf den Straßen auskannte. Jede Nacht führte er Soldaten und Arbeiter von der Kreuzung Co Noi nach Thuan Chau ( Son La ). „Die Jugendlichen waren damals sehr enthusiastisch. Sie riefen einfach ‚Lasst uns zur Armee gehen‘, ‚Lasst uns zu den Arbeitern gehen‘ und schon machten wir uns auf den Weg. Wir waren der erste Jahrgang jugendlicher Freiwilliger in der Gemeinde Co Noi. Mit mir gingen Herr San, Herr Tam, Herr Bum …, viele!“, erzählte der Verbindungsmann, der über 90 Jahre alt war und silbernes Haar wie Seide hatte.

Herr Lo Van Pom.

Nach der Dien-Bien-Phu-Kampagne kehrte Herr Pom zurück, um für die Handelsabteilung von Son La Waren zu verkaufen. Anschließend wurde er von der Provinz für die Teilnahme an Berufskursen ausgewählt. Anschließend wurde er in den Bezirk Mai Chau geschickt, um dort als Beamter zu arbeiten, und anschließend bis zu seiner Pensionierung in die Gemeinde Co Noi.

Herr Pom sagte, dass es in den Monaten vor der Dien-Bien-Phu-Kampagne an der Kreuzung Co Noi keinen einzigen Tag ohne Bombenanschläge gab. Feindliche Flugzeuge warfen von 6 Uhr morgens bis 17 Uhr schubweise Bomben ab. Alle paar Stunden kam eine Gruppe von Flugzeugen, um Bomben abzuwerfen. Die Flugzeuge warfen Bomben vom Dorf Co Noi bis zur Kreuzung ab. Der Wald rund um die Kreuzung von Co Noi war kahl wie ein frisch gepflügtes Feld. Täglich schossen Hunderte von Bombentrichtern nieder, da die vorherige Bombenladung noch nicht gefüllt war, als die nächste eintraf. Nachts ebneten die Frontarbeiter und die jungen Freiwilligen die Trichter schnell ein, damit die Transportfahrzeuge passieren konnten. So strömte der Strom von Menschen und Fahrzeugen zurück nach Hat Lot, Na San (ein Ortsname im Bezirk Mai Son, Richtung Norden, Richtung Dien Bien – PV). Lebensmittel und Munition aus Transportkonvois aus Nam Ha, Ninh Binh, Thanh Hoa und Nghe An folgten dem Ma-Fluss nach Moc Chau. Dann passierten Konvois aus Yen Bai, Phu Tho und Tuyen Quang (Vietnam-Kriegsgebiet) Chen. Pass (ein 11 km langer Pass auf der Nationalstraße 37 in der Gemeinde Muong Khoa, Bezirk Bac Yen, Son La), Fähre Ta Khoa (über den Fluss Da auf der Nationalstraße 37). „Alle Fahrzeuge (einschließlich der Autobahn 37 im Bezirk Bac Yen) müssen die Kreuzung Co Noi passieren, um zu den weiterführenden Stationen zu gelangen“, analysierte Herr Pom.

Herr Poms Mission bestand damals darin, Soldaten und junge Menschen tagsüber in die Täler zu evakuieren, um Bombenangriffen zu entgehen. Nachts führte er Gruppen zu Logistikstationen. Oftmals transportierte er Lebensmittel in das Gebiet des Pha-Din-Passes (heute die Grenze zwischen Son La und Dien Bien) und holte anschließend verwundete Soldaten ab. Auf dieser Route mussten die Gruppen Hunderte von Logistikstationen passieren. Wo immer es einen Wald gab, befand sich auch unsere Logistikstation; die Stationen waren 20 bis 30 km voneinander entfernt.

Damals waren viele Soldaten, Arbeiter und junge Freiwillige unterwegs … die ganze Nacht hindurch, ohne Pause. Jede Gruppe konnte aufgrund der vielen Menschen, der schweren Lasten und der steilen Hänge nur etwa 20 km weit kommen. Immer wenn wir einen steilen Hang hinauffuhren, mussten die 2–3 Zentner schweren Karren von zwei bis drei Personen von einem Karren zum anderen geschoben werden. Die Träger transportierten Munition und Lebensmittel im Gewicht von etwa 20–30 kg. Wenn wir die Stationen passierten und müde waren, machten wir eine Pause. Hier gab es Reisbällchen. Das war gekochter Reis, der in ein Musselintuch gewickelt und fest zusammengedrückt wurde. Jeder, der vorbeikam, bekam zwei Bällchen zum Frühstück und Abendessen. Trinkwasser wurde aus dem Bach geschöpft. Zum Schlafen an den Stationen breiteten wir Blätter als Matten aus und schliefen einfach angezogen. Mücken und Blutegel bissen uns oft, was viele Menschen an Malaria erkrankten …“ Als Herr Pom davon sprach, hielt er inne. sagte: „Damals hatte ich auch Angst, und es war sehr schwierig. Aber als junge Leute waren wir entschlossen zu gewinnen!“

Während seiner Reise als Verbindungsmann legte er Tausende von Kilometern zurück und führte Soldaten und Frontarbeiter in unzähligen Umwegen zur Unterstützung des Schlachtfelds.

(Fortgesetzt werden)

Quelle TPO


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt