Job in Großbritannien gekündigt, „Tag und Nacht gearbeitet“, um sich auf den GRE vorzubereiten und ein US-Stipendium zu gewinnen
Nguyen Thi Minh Huong (geboren 1999 in Bac Ninh ) ist Doktorandin im Bereich Informationstechnologie am New Jersey Institute of Technology (NJIT) in den USA und erhält ein Stipendium im Wert von 7,5 Milliarden VND.
Am NJIT, einer der 100 größten öffentlichen Universitäten in den USA, konzentriert sie sich auf die Forschung an Anwendungen, die die Gemeinschaften von Blinden und Gehörlosen unterstützen.
![]()
Porträt von Nguyen Thi Minh Huong (Foto: NVCC).
Zuvor hatte Huong zwei Jahre in Großbritannien im Bereich User Experience Design studiert und gearbeitet. Obwohl sie nach ihrem Abschluss schnell eine feste Anstellung fand, trieb sie ihr Wissensdurst und ihr ständiges Streben nach Weiterentwicklung immer wieder an, weiterzumachen.
„Während meines Studiums in England hatte ich das Glück, eine Mentorin zu haben, die mich ermutigte: ‚Mach weiter mit der Schule, du hast noch viel Potenzial, das entwickelt werden muss.‘ Diese Worte waren nicht nur eine Ermutigung, sondern wurden auch zu einem Leitstern, der mir half, mit mehr Entschlossenheit meine Gedanken in die Tat umzusetzen“, erzählte Huong.
Laut Minh Huong war die Zeit nach ihrer Rückkehr nach Vietnam, als sie sich um ein Stipendium bewarb, eine sehr schwierige Phase. Sie stand unter großem Druck durch die Skepsis ihrer Familie und ihres Umfelds, nachdem sie beschlossen hatte, ihre sichere Stelle im Ausland aufzugeben. Die Zweifel aller ließen Huong in den ersten drei Monaten nach ihrer Rückkehr nach Vietnam schlaflose Nächte verbringen und ständig an sich selbst zweifeln.
![]()
Minh Huong an einem verschneiten Tag an der Birmingham City University (Foto: NVCC).
Schlaflose Nächte aufgrund von Verwirrung wurden für Minh Huong zur Motivation, ihre Ausbildung beharrlich fortzusetzen.
Im September 2024 begann Huong, nach Möglichkeiten für ein Auslandsstudium im Rahmen ihrer Promotion zu suchen. Sie schickte Hunderte von E-Mails an Professoren auf der ganzen Welt , erhielt aber die meisten Absagen.
Um der Realität ins Auge zu sehen, erstellte sie eine Liste der Professoren, die sie kontaktiert hatte. Angesichts der langen Liste an Absagen war sie entmutigt. Doch ihr Durchhaltevermögen zahlte sich aus. Nach vielen Wochen des Wartens erhielt Huong zwei Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, darunter eine von Professorin Sooyeon Lee am New Jersey Institute of Technology (NJIT) in den USA.
Während des dreistündigen Interviews betonte Huong ohne Zögern, dass ihre Stärke nicht im Programmieren oder in der Informationstechnologie liege, sondern in ihrer Fähigkeit, menschliches Verhalten zu erforschen.
Die Antwort von Professor Sooyeon Lee bestärkte sie: „Der Weg zum Doktoratsstudium dient nicht dazu, zu beweisen, dass ich die Beste bin, sondern dazu, zu lernen und mich zu verbessern“, erinnerte sich Huong.
Das Interview endete mit einer Frage des Professors: Könnte Huong sich im Februar 2025 einschreiben? Ohne zu zögern, stimmte sie sofort zu.
Diese Entscheidung bedeutet, dass Huong nur einen Monat Zeit hat, um ihre Bewerbung abzuschließen, ein Visum zu beantragen, Empfehlungsschreiben vorzubereiten und zwei standardisierte Tests zu bestehen, IELTS und Graduate Record Examinations (GRE), die obligatorische Voraussetzungen für ein Doktorandenprogramm in den USA sind.
„IELTS zu lernen ist nicht schwer, aber der GRE ist ein echter Albtraum“, erzählte Huong. Während die meisten Kandidaten mindestens sechs Monate Vorbereitungszeit benötigen, hatte sie nur eine Woche Zeit.
![]()
Minh Huong in einer alten Burg in England (Foto: NVCC).
Da es keine Vorbereitungskurse für die Prüfung gab, lernte Huong intensiv im Selbststudium. Jeden Tag löste sie eine Mathematikaufgabe auf Englisch, lernte 600 Vokabeln, sah sich Lehrvideos an und schlief nur vier Stunden.
„Seit der achten Klasse habe ich mir vorgestellt, durch die Straßen Englands zu laufen und später in amerikanischen Hörsälen zu studieren. Dieser Wunsch hat meine scheinbar abwegigen Träume in die Realität umgesetzt“, vertraute Huong an.
Dr. Tran Quoc Thien (University of Texas at Austin), der Huong seit den Anfängen ihrer Stipendiensuche begleitet hat, sagte: „Ich spüre in Huong eine starke Quelle der Energie, Leidenschaft und des Enthusiasmus der Jugend.“
Diese Eigenschaften spiegeln sich deutlich in jedem Wort des Stipendienantrags wider, der sich um den Traum dreht, Technologieprodukte zu entwickeln, die die Interaktion zwischen Hörgeschädigten und Computern ermöglichen. Genau dieser Faktor trug dazu bei, dass Huong ein Vollstipendium einer renommierten Universität erhielt.
„Taub zu sein ist auch deshalb interessant, weil die Welt laut ist.“
Minh Huong schätzt stets die Offenheit und positive Einstellung der Gehörlosengemeinschaft. Diese zögern nicht, ihre persönlichen Geschichten zu teilen und ihre Dankbarkeit auszudrücken, wenn es Projekte gibt, die ihren Stimmen Gehör verschaffen.
„Ich spürte die herzliche Unterstützung und das Verständnis, ohne dass es Worte oder Töne brauchte, und genoss zudem die Ruhe inmitten der Hektik des Alltags“, teilte sie mit.
![]()
Minh Huong machte ein Picknick im Regent's Park in London (Foto: NVCC).
Der direkte Kontakt mit der Gehörlosengemeinschaft veränderte Huongs Wahrnehmung. Sie verstand, dass gehörlose Menschen nicht „benachteiligt“ sind, sondern eine einzigartige Kultur und Weltsicht besitzen.
Ein Kommentar, der Huong zum Nachdenken anregte, stammte von einem Mitglied der Gemeinschaft: „Taub zu sein ist auch interessant, denn diese Welt ist laut.“ Dieser Kommentar half ihr zu erkennen, dass ihre Stille kein Nachteil, sondern eine einzigartige Perspektive ist.
Um effektiv zu kommunizieren und authentische Informationen zu sammeln, erlernte Minh Huong proaktiv die Gebärdensprache. Diese Erfahrung floss direkt in eine Studie zur Entwicklung einer verbesserten Version der Microsoft Teams-Software speziell für Gehörlose ein, basierend auf den Ergebnissen von Interviews mit 30 gehörlosen Personen.
Während ihrer Arbeit bemerkte Huong einen deutlichen Unterschied in den Entwicklungsmöglichkeiten für Gehörlose zwischen Großbritannien und Vietnam. „In Großbritannien können Gehörlose als Programmierer oder Hochschuldozenten arbeiten. Das sind Positionen, die der Gehörlosengemeinschaft in unserem Land noch immer verschlossen bleiben. Das hat mich motiviert, mehr darüber zu erfahren und sie besser zu unterstützen“, sagte Huong.
![]()
Minh Huong vor der St. Paul's Cathedral, London, England (Foto: NVCC).
Minh Huongs Erfahrungen mit der Gehörlosengemeinschaft haben ihre Forschungsziele in den USA maßgeblich geprägt. „Wir müssen unsere Sichtweise auf gehörlose Menschen oder Menschen mit Behinderungen nicht ändern. Wichtig ist, ein neues Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen gleichberechtigt und ohne Einschränkungen kommunizieren und teilhaben können“, bekräftigte Minh Huong.
Gestalte deine eigene Lebenskarte mit Erfahrungen, Entdeckerdrang und der Liebe zum „Schlafen im Wald“.
Minh Huongs unabhängiger und abenteuerlustiger Geist wurde früh durch die Erziehung ihres Großvaters, eines ehemaligen Piloten, geprägt. Sie wuchs stark auf und wurde schon früh mit Geschichten über Willenskraft und Lebenserfahrung konfrontiert. Trotz dieses soliden familiären Fundaments wollte Huong immer hinausgehen, die Welt um sich herum entdecken und erleben.
Bereits im ersten Studienjahr suchte Huong aktiv nach vielfältigen Erfahrungen, sowohl im Studium als auch in außeruniversitären Aktivitäten. Während ihrer vier Jahre an der RMIT University fand sie Freude daran, sich in lebendige Gemeinschaftsaktivitäten einzubringen und mit ihren Freunden sinnvolle Veranstaltungen zu organisieren.
Neben ihrem Studium konzentriert sich die Studentin auch auf die praktische Anwendung professioneller Arbeitsweisen. Seit ihrem ersten Studienjahr ist sie als Marketing-Tutorin an ihrer Hochschule tätig und arbeitet nebenbei für ein dänisches Unternehmen. Zeitweise übernahm sie sogar drei bis vier verschiedene Aufgaben gleichzeitig. „Ich schlafe jeden Tag nur ein bis zwei Stunden“, sagte Huong.
![]()
Minh Huong besteigt einmal im Monat Berge (Foto: NVCC).
Für Minh Huong bedeutet „Umzug“ nicht nur einen Ortswechsel, sondern auch eine Veränderung ihrer Denkweise und ihrer Weltsicht. Sie fragt sich stets, wie sie sich weiterentwickeln und einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft leisten kann. „Mit 26 Jahren habe ich meinen eigenen Weg eingeschlagen, auf dem es keine einfachen Antworten gibt“, so Huong über ihre Lebensphilosophie.
Huong ist nicht nur in ihrem Studium und ihrer Arbeit aktiv, sondern nimmt sich auch Zeit, ihrer Entdeckerlust nachzugehen. Sie zögert nicht, spontane und mitunter abenteuerliche Reisen zu unternehmen.
Huong fuhr einst mit dem Nachtzug nach Hon Son (Kien Giang), übernachtete im Wald oder nahm an Bergsteigertouren teil. Eine ihrer schönsten Erinnerungen ist eine zweiwöchige Reise nach Thailand mit internationalen Freunden, um vegetarische Mahlzeiten an Obdachlose zu verteilen.
Für Huong liegt der Wert von Reisen nicht nur im Erreichen bestimmter Ziele, sondern auch in unerwarteten Begegnungen. Sie erzählte von ihren Erlebnissen beim Bergsteigen im Nordwesten: „Ich traf ein Hmong-Mädchen. Wir konnten uns nicht verbal verständigen, aber die Tatsache, dass sie mitten in den Bergen und Wäldern einen Topf Wasser für ein Bad kochte, ließ mich menschliche Liebe tief empfinden, etwas, das Worte nicht vollständig ausdrücken können.“
Ein anderes Mal, im Wald von Binh Phuoc, hinterließ das Bild eines Soldaten, der ihr schweigend eine Handvoll Klebreis in die Hand legte, ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck von der Herzlichkeit und Aufrichtigkeit der Menschen in abgelegenen Ländern.
Im Rückblick auf ihren Lebensweg erkannte Minh Huong, dass sie nur durch den Glauben an sich selbst den Mut zum Weitermachen fand. Zukünftig möchte sie sich mit der Gehörlosengemeinschaft in Vietnam vernetzen und diese unterstützen.






Kommentar (0)