Der Kalupur-Tempel in Ahmedabad ist ein beeindruckendes Bauwerk, das indische und koloniale Architektur vereint. (Foto: Veidehi Gite) |
Ahmedabad wurde 1411 vom Herrscher des Sultanats Gujarat, Sultan Ahmad Shah I., gegründet und war einst die Hauptstadt des Bundesstaates Gujarat und das größte Handelszentrum in der Region Westindien. Die Altstadt mit Hunderten von Holzhäusern, Tempeln und traditionellen Wohngebieten verschwindet allmählich und stellt für Ahmedabad ein dringendes Erhaltungsproblem dar.
Lebendes Museum
Ahmedabad wird mit einem lebendigen Museum verglichen, in dem lebendige und faszinierende historische Überreste erhalten bleiben.
Am Teen Darwaza-Tor – einem der wenigen verbliebenen der 21 alten Tore des alten Ahmedabad – beginnt der örtliche Reiseführer Sanket Bhatt oft seine Tour durch die Altstadt. Für ihn erzählt jeder Ziegelstein eine Geschichte, jede Gasse ist ein Stück Zeit.
Die Jama Masjid Moschee wurde im 15. Jahrhundert erbaut und war einst der königlichen Nutzung vorbehalten. Die Kirche hat 260 Säulen und 15 Kuppeln. (Foto: Veidehi Gite) |
Die Reisezur Erkundung der Kulturerberoute durch über 600 Jahre Architektur- und Kulturgeschichte Ahmedabads führt über 22 Stationen vom Kalupur-Tempel bis zur Jama Masjid-Moschee. Der erste Halt ist der 1822 erbaute Kalupur-Tempel, eine Mischung aus traditioneller indischer Architektur und britischem Kolonialstil. Von der antiken griechischen und römischen Architektur inspirierte korinthische Säulen, Kuppeln im Mogul-Stil und goldene Türme bilden ein feierliches und ästhetisches Ganzes.
Entlang der alten Route erzählt Sanket Bhatt den Besuchern von Ahmedabad in der Mogulzeit, der britischen Kolonialzeit und den Umwälzungen der Konflikte. Von den „ Pol“ genannten Häusergruppen , den alten Wohngebieten, in denen die Menschen je nach Berufs- oder Religionsgemeinschaft leben, bis hin zu den Havelis (Villen) mit kunstvoll gemusterten Steinfassaden – alles strahlt eine orientalische, ruhige und doch lebendige Atmosphäre aus.
In der Nähe befinden sich die Ruinen des Calico Dome, Indiens erstes modernes architektonisches Werk, das von der Raumkuppelstruktur inspiriert wurde und gleichzeitig ein bedauerlicher Höhepunkt ist. Diese von den Brüdern Gautam und Gira Sarabhai entworfene Glaskuppel war einst ein kreatives Symbol der Textilindustrie von Ahmedabad. Nach der Schließung der Fabriken in den 1990er Jahren verfiel das Gebäude und wurde durch das Erdbeben im Jahr 2001 vernichtend beschädigt, was zu seinem Einsturz führte.
Kavi Dalpatram Chowk, ein Gebäude, in dem eine Statue des Dichters Dalpatram Dahyabhai Travadi aus dem 19. Jahrhundert steht. (Foto: Veidehi Gite) |
Ein besonderer Halt ist Kavi Dalpatram Chowk, ein Ort, der vom Bild des Gelehrten und Dichters Dalpatram Dahyabhai Travadi (1820–1898) aus dem 19. Jahrhundert durchdrungen ist, einer Schlüsselfigur der indisch-britischen Literaturgeschichte. Obwohl sein altes Haus 1985 abgerissen wurde, wurde 2001 eine ruhige Bronzestatue als Erinnerung an das kulturelle Erbe hier errichtet. Die Reise endet an der Jama Masjid, einer Moschee aus dem 15. Jahrhundert mit 260 Säulen und 15 Steinkuppeln, die einst die private Gebetsstätte der königlichen Familie war.
Die Gassen „erzählen Geschichten“
Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen von Lambeshwar Ni Pol – einem der Hunderten von antiken Pols von Ahmedabad – sehen Besucher kunstvoll geschnitzte Holzhäuser, Marmorfassaden und mit Vögeln und Tieren verzierte Fenster, die zu einem lebendigen Museum der Handwerkskunst werden.
Traditionelle Fenster im Lambeshwar Ni Pol, einem der vielen Pols der Stadt Ahmedabad. (Foto: Veidehi Gite) |
Von hier aus geht die Reise in das Labyrinth der Pols weiter zum Kala Ramji-Tempel, in dem sich eine seltene schwarze Steinstatue des Hindu-Gottes Rama befindet, und zum Shantinathji Mandir in Haja Patel Ni Pol, dessen geschnitzte Bögen und Türrahmen wie die Seiten eines Steinbuchs aussehen, das das Leben in der Antike darstellt. Hier verschmelzen jainistische, hinduistische und islamische Architektur mit dem einheimischen Geist und schaffen ein Ganzes, das in keiner anderen Stadt Indiens zu finden ist.
Ein weiterer berühmter Halt ist die Kreuzung zwischen Shantinathji Ni Pol und Doshivada Ni Pol, wo es noch immer Geheimgänge namens Kuvavala Khancha gibt , die während des Krieges zwischen den Moguln und Marathen (1738–1753) von der Bevölkerung genutzt wurden, um vor Unruhen zu fliehen. Diese Passagen, die einst von den Briten abgeriegelt wurden, um die Unabhängigkeitsbewegung zu kontrollieren, sind heute nur noch den Einheimischen bekannt – ein Beweis für die turbulente Vergangenheit der Stadt.
Dieses alte Haveli (Herrenhaus) ist eine Mischung aus hinduistischer und muslimischer Architektur mit kunstvoll geschnitzten Säulen, Bögen und Gitterwerk. (Foto: Veidehi Gite) |
Auch in diesen Gassen pflegen Kunsthandwerker noch immer traditionelle Handwerkskünste wie die Pacchedi-Malerei (Stoffmalereien für den Gottesdienst) oder die Drachenherstellung – ein unverzichtbarer Bestandteil der Gujarati-Feste.
Die Zaveri Vad Road, Heimat der Goldschmiede, führt zur Relief Road – einer Straße, die sowohl modern als auch tief in der Vergangenheit verwurzelt ist. Hier ist Harkunvar Shethani Ni Haveli, ein 180 Jahre altes Haus mit 60 Zimmern, ein lebendiges Zeugnis der Baukunst der Gujarat-Kaufleute des 19. Jahrhunderts.
In der Nähe bietet das Dodiya Haveli, ein einzigartiges historisches Haus, einen Einblick in das frühe Leben der Gujarati-Familien im Pol, während das Jagdish Mehta Ni Haveli, ein 400 Jahre altes Haus, der älteste noch erhaltene „Zeuge“ dieser Straßen ist, der noch immer die ursprünglichsten Merkmale der Pol- Architektur bewahrt hat .
Bewahrung des Kulturerbes im Herzen der Stadt
Die Stadt Ahmedabad erscheint wie eine seltsame Schnittstelle zweier Welten : Auf der einen Seite befinden sich gerade Betonboulevards, Einkaufszentren und neue Technologieparks, auf der anderen Seite ein Labyrinth aus alten Straßen mit verwinkelten Gassen, in denen die Zeit vor Jahrhunderten stehen geblieben zu sein scheint. Die Urbanisierung hatte jedoch Auswirkungen auf die historische Stadt. Da die jüngere Generation in bebaute Gebiete abwandert, sind die alten Häuser in den Altstadtvierteln der doppelten Gefahr von Vernachlässigung und Verfall ausgesetzt.
Der 400 Jahre alte Kala Ramji-Tempel ist in einem schlechten Zustand. (Foto: Veidehi Gite) |
Eines der Bauwerke, das einst Ahmedabads kreativen Geist symbolisierte, war der Calico Dome – Indiens erste Glaskuppel, die in den 1960er Jahren erbaut wurde, jedoch beim Erdbeben von 2001 einstürzte und noch immer nicht wiederhergestellt wurde. Viele Gebäude wie das Harkunvar Shethani Ni Haveli wurden trotz ihres großen architektonischen Werts vernachlässigt, während nur wenige, wie das Dodiya Haveli, als historische Hotels restauriert wurden.
Auch die Funktionsverschiebung vom öffentlichen Wohnungsbau zum gewerblichen Wohnungsbau ist unausweichlich. Mahurat Ni Pol, eine ursprüngliche Jain-Siedlung aus dem 15. Jahrhundert, hat sich inzwischen in ein Gold- und Silberhandelsviertel mit fast 100 Geschäften verwandelt, wobei die ursprüngliche Architektur fast vollständig von Schildern und Stromnetzen verdeckt wird.
Einer der Politiker in Ahmedabad. (Quelle: Wikipedia) |
Ahmedabad ist nicht nur ein Ort zur Bewahrung des architektonischen Erbes, sondern auch ein Ort zur Bewahrung gemeinschaftlicher Erinnerungen, traditioneller Handwerkskunst und des Geistes des Gemeinschaftslebens. Die alten Pols, Tempel, Kirchen und Havelis zeugen von einer Gesellschaft, die einst in Harmonie mit Multikulturalismus, Multireligion und Zusammenleben mehrerer Generationen florierte.
Selbst in ihrem baufälligen Zustand bewahren diese verwitterten Fassaden und alten Gebäude noch immer unzählige Geschichten über das kulturelle Erbe Gujarats – Geschichten, die bald verloren gehen könnten, wenn keine konkreten Schritte unternommen werden, um diese unersetzlichen städtischen Schätze zu bewahren.
Quelle: https://baoquocte.vn/ahmedabad-noi-do-thi-hoa-cham-ngo-di-san-o-an-do-313938.html
Kommentar (0)