An Den heißt mit bürgerlichem Namen Nguyen Thuy An, ist Jahrgang 1991 und eine „Geschichtenerzählerin vom Land“ für fast 2 Millionen Zuschauer auf der Plattform TikTok. Anders als bei anderen beliebten TikTokern sind Ans Videos alle langsam, genau wie ihr Lebensstil. Durch den Kamerawinkel und Ans Erzählweise können sich die Zuschauer vorstellen, mitten in dem Dorf im zentralen Hochland zu stehen, in dem sie lebt. An gibt zu, dass sie ein „schwacher Mensch“ ist – jemand, der sich dem glamourösen Saigon nicht anpassen kann. Als Studentin erledigte sie, wie ihre Freundinnen, alle möglichen manuellen Arbeiten, um ihren Eltern zu helfen, über die Runden zu kommen. Geschirr spülen, Toiletten schrubben …, An scheute sich vor nichts. Nach ihrem Universitätsabschluss schlug sich An im Tourismus, auf dem Immobilienmarkt, in Bürojobs … und arbeitete sogar als Textilarbeiterin, um in der Stadt bleiben zu können. Da ihr Einkommen nicht für ein bequemes Leben ausreichte und sie nachts immer noch von einem fernen, aber vertrauten Ort träumte, verließ An Saigon, um in ihre Heimatstadt zurückzukehren und bei ihrer Mutter zu leben. „Es ist nicht so, als würde man dem Trend folgen, die Stadt zu verlassen und aufs Land zurückzukehren. Ich fühlte mich nicht für die Stadt geeignet, also kam ich einfach zurück und akzeptierte ein Leben ohne Fünf- oder Zehnjahresplan …“ Zum Glück hielt Frau Bay – Ans Mutter – sie nicht davon ab. Sie sagte: „Wenn du zu müde bist, dann geh nach Hause!“ Das jüngste Kind geht weit weg von zu Hause zur Schule. Manchmal, wenn Papa wütend auf Mama ist, geht er weg zum Spielen. An kommt zurück, um bei Mama zu leben, es ist praktisch. Mutter und Tochter essen, was sie haben. Im Haus gibt es Schweine, Kühe, Hunde, Katzen, Bäume. An dreht ganz praktischerweise ein paar Clips und stellt sie online. Ihren Freunden gefällt das, und es bekommt ein paar hundert Likes. An wusste nicht, dass sie mit diesem Hobby Geld verdienen könnte. Meine Freunde wissen, dass ich mit ein paar Durianfrüchten, ein paar Bananenstauden und ein paar Portionen Banh Tet verdiene. Mein Freund riet mir, mit YouTube Geld zu verdienen. Ich habe es auch versucht und sogar Frau Bay dazu überredet, mitzumachen. Frau Bay watete mit einem Korb durch Berge und Bäche, um mit ihrer Tochter zu filmen, und drückte dabei die Kamera, um ihr zu helfen. Egal, wer Ans verrückte Sache nicht verstand, Frau Bay verstand es trotzdem. Jeden Abend lächelte sie, wenn sie Videos von der Landschaft ansah. Ausländische Zeitungen kannten An, Freunde hielten sie für erfolgreich und gratulierten ihr. Doch wer hätte gedacht, dass sie nach drei Jahren YouTube kein Geld hatte. Ihr Einkommen betrug nur über eine Million pro Monat, genug für Benzin. „Ich mache es trotzdem, weil es mir Spaß macht.“ Alle lachten und sagten: „Frau Bay verwöhnt ihre Tochter wirklich.“
Der Wendepunkt für Ans Karriere als Content-Produzentin kam, als sie zufällig ein Video auf TikTok sah. „Er hielt nur sein Handy in die Hand und schwenkte über ein paar Durianbäume, doch das Video hatte Millionen von Aufrufen. Ich begann darüber nachzudenken, die Plattform zu wechseln und Inhalte zu erstellen.“ Ihr erstes Video auf der neuen Plattform landete einen Top-Trend. Schon nach wenigen Tagen hatte es Millionen von Aufrufen. Von da an entwickelte An ihren TikTok-Kanal Schritt für Schritt weiter – mit den gleichen Inhalten, aber einem neuen Ansatz. Aktuell hat An fast 2 Millionen Follower und über 38 Millionen Likes – ein Traum für jeden Content-Ersteller. Mit dieser Zahl begann An, geschickt Werbeaufträge in ihren Videos anzunehmen, um Geld zu verdienen. „Ich nehme nur gelegentliche Aufträge an, nur solche, die zu mir passen. Im Vergleich zu anderen TikTokern mit der gleichen Followerzahl ist mein Einkommen gering. Aber damit bin ich zufrieden. Jetzt kann ich gut leben. Wenn ich auf den Markt gehe, um Fischsauce, Salz oder Lebensmittel zu kaufen, muss ich nicht mehr zögern, ich gehe einfach hin und kaufe ein. Das reicht mir.“
Seit sie durch die von ihr produzierten Inhalte ein regelmäßiges Einkommen hat, hat An darüber nachgedacht, von ihrem eigenen Geld für die Kinder zu kochen. Die Kinder in Ans Umgebung kommen meist aus armen Familien und sind Kinder der ethnischen Gruppen Ede und Mong. Zu ihren täglichen Mahlzeiten gehört gelegentlich geschmortes Fleisch oder geschmorter Fisch. An gibt jedes Mal 3 oder 5 Millionen aus, um ein paar Dutzend Gerichte zu kochen. Die Gerichte werden von ihr sorgfältig zubereitet und angebraten. Den Kindern in der Stadt ist das nicht fremd, aber für die Kinder hier ist es eine wahre Freude. Jedes Mal, wenn sie ein Dorf auswählt, um für die Kinder zu kochen, ist sie ab 11 Uhr dort. Um 16 Uhr ist das Essen fertig. Aber ab 12 Uhr kommen die Kinder und warten. Alle Gerichte, die ich koche, sind ihnen fremd, besonders den Mong. Die Kinder sind nicht wählerisch. Wenn sie etwas Seltsames und Duftendes finden, essen sie es auf, genauso viel wie das Essen eines Erwachsenen in der Stadt. Wenn man sie nach dem Essen fragt, ob es ihnen geschmeckt hat, nicken sie und sagen ‚köstlich‘. Die Klügeren sagen ‚Danke, Lehrer‘. Früher hatte auch meine Familie keinen Reis, musste sich Geld leihen und wurde von der Bank gescholten. Ich war auch ein armes Kind, deshalb verstehe ich, was sie mögen und wonach sie sich sehnen … Tintenfisch, Garnelen, das haben sie noch nie gegessen … Manchmal, wenn ich koche, sehe ich, wie die Kinder ihr Mittagessen mit Salzwasser essen und es trotzdem köstlich schmeckt. Dann weiß ich, wie lecker mein Reis sein wird, wenn sie ihn später essen.
Nach Ans liebevollen Mahlzeiten für die Kinder meldeten sich Spender aus aller Welt. Von vietnamesischen Amerikanern über Mütter mit Babys bis hin zu Kindern, die 25.000 für ein Frühstück gespart haben … An schätzt jeden. Doch An hat ihre eigenen Grundsätze für wohltätige Zwecke. Sie hat nicht viel Geld auf ihrem Konto. Sie erhält nur so viel Geld, dass sie ein paar Monate lang kochen kann, und nimmt nicht mehr an. Bei jeder Mahlzeit gibt An klar an, welcher Spender ihr Geld zum Kochen geschickt hat. „Wenn ich viel Geld bekomme, werden die Leute ungeduldig und fragen sich, wann An endlich ihr Geld kocht … und dann wird An müde. Viele Spender möchten anonym bleiben, aber An erklärt es ihnen auch, damit sie es verstehen. Sie können mir vertrauen, aber wenn An den Spender nur allgemein erwähnt, wird jeder misstrauisch.“ An notiert kontinuierlich jeden gesendeten Geldbetrag. Sie kauft Speiseöl und Fischsauce für jede Mahlzeit und dokumentiert alles detailliert. Denn sie weiß, wie komplex es ist, Spendengelder auszugeben. Aber das macht ihr keine Angst und hält sie davon ab, es zu tun. „Wenn ich nichts Undurchsichtiges mache, gibt es nichts zu befürchten.“ Immer wieder, wenn sie mit Armut, Krankheit oder Unfällen konfrontiert wird, bittet An um Hilfe. Aber sie bittet nur um die notwendige Unterstützung. „Wenn ich mehr als 100 Millionen bekomme, bitte ich die Spender, damit aufzuhören. Denn zu viel Geld kann für die Familie des Patienten manchmal Probleme verursachen.“ Und wenn An Geld spendet, dokumentiert sie es immer sorgfältig in Bildern. So bewahrt sie bei ihrer Wohltätigkeitsarbeit ihren Seelenfrieden.
An erzählte, dass sie früher, als sie noch in Saigon lebte, wie alle anderen Tanktops und High Heels trug und kurze Haare hatte. Doch seit sie in ihre Heimatstadt zurückgekehrt ist, trägt sie lieber Leinen, weite Kleidung und ein ungeschminktes Gesicht. „Viele Freunde meinten: ‚Warum machst du dich nicht schick?‘. Manche, denen es gefiel, meinten: ‚Fühl dich doch einfach so wohl.‘ Tatsächlich kleide ich mich auf meine eigene Art. Jedes Mal, wenn ich vor der Kamera stehe, kämme ich meine Haare, bügele meine Kleidung und dusche. Aber vielleicht liegt es daran, dass meine Haut … dunkel ist und ich deshalb schmutzig aussehe oder so“, sagte An humorvoll. Jemand kommentierte sogar unter Ans Video: „Ich weiß, du kommst vom Land, aber du musst dich schick machen. Versuch nicht, dich so zu benehmen.“ „Nein. Ich gestalte mein Image nicht absichtlich so, aber ich finde es am schönsten, am bequemsten und am meisten ich selbst. Das ist alles.“
„Einmal wurde ich für eine Hochzeit ‚gezwungen‘, Make-up zu tragen. Alle waren fertig und gingen strahlend auf die Straße. Ich war so verlegen, dass ich sterben wollte.“ Um ihre „Seltsamkeit“ zu lindern, fügte An schnell hinzu: „Aber ich mag immer noch Lippenstift, ich trage immer noch ab und zu Lippenstift, aber tolles Make-up ist nicht mein Ding.“ Doch eines Tages, als An sich für einen Auftritt vor der Kamera schminkte, platzte plötzlich ein Mann heraus und meinte: „Hässlich zu sein ist auch eine Sünde.“ „So eine Seele tut mir leid“, sagte An. Mit 32 Jahren und unverheiratet wird An oft gedrängt zu heiraten, „damit sie nicht zu einer Frau wird, die ihre besten Jahre hinter sich hat.“ An sagte, sie wolle unbedingt eine eigene Familie haben, vollkommen glücklich sein wie andere Frauen. Aber sie habe sich deswegen nie unter Druck gesetzt. „Jemanden zu heiraten, der dich liebt, ist der richtige Zeitpunkt für dich. Ich denke, einfach glücklich zu leben, reicht. Ich gebe mir eine 7 für Glück. Für mich ist 7 ziemlich gut.“ „Ich träume davon, jemanden zu heiraten, der mir eine Schüssel Pho bringt, wenn ich an einem regnerischen Tag spät von der Arbeit nach Hause komme. Mehr braucht es nicht. Wir beide leben zusammen in einem kleinen Haus am See, verkaufen täglich gemeinsam landwirtschaftliche Produkte und leben ein bisschen…“
Foto: NVCC
Design: Hong Anh
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)