Bild der Lektion 91.png
KI-Lehrassistenten im Klassenzimmer. Foto: Midjourney

KI-Welle überschwemmt Bildung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht ist mittlerweile so selbstverständlich wie Bleistifte und Notizbücher. Neben der Begeisterung stellen sich jedoch auch zahlreiche Fragen zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Datenverantwortung der neuen Technologie.

Die gemeinnützige Organisation Common Sense Media, die Eltern beim Umgang mit Technologie unterstützt, hat gerade einen Risikobewertungsbericht zu KI-Lehrassistenten veröffentlicht.

Im Gegensatz zu beliebten Chatbots wie ChatGPT sind diese Tools – normalerweise Google School oder Adobe Magic School – speziell für die Schulumgebung konzipiert und helfen Lehrern, Zeit zu sparen und die Lernergebnisse der Schüler zu verbessern.

„Schulen fragen sich: Sind sie sicher, sind sie vertrauenswürdig, verwenden sie Daten richtig?“, sagte Robbie Torney, Senior Director für KI-Programme bei Common Sense Media.

Virtuelle Lehrassistenten und die Risiken des „unsichtbaren Einflusses“

Eine der beunruhigendsten Erkenntnisse des Berichts ist ein Phänomen, das als „unsichtbarer Einfluss“ bekannt ist.

Als KI-Tutoren mit den Namen „Code Weiß“ und „Code Schwarz“ getestet wurden, zeigten die Ergebnisse, dass die KI dazu neigte, positiver auf die Namen „Code Weiß“ zu reagieren, während die Namen „Code Schwarz“ kürzere, weniger unterstützende Antworten erhielten.

„Voreingenommenheit ist sehr subtil. Wenn man sich einzelne Fälle ansieht, fällt einem vielleicht nichts auf, aber wenn man eine große Anzahl von Fällen betrachtet, ist sie sehr offensichtlich“, fügte Torney hinzu.

Paul Shovlin, Dozent an der Ohio University, warnt, dass die Unternehmen, die KI-Tools selbst entwickeln, möglicherweise auch ihre eigenen Vorurteile mitbringen.

„Wenn es dem Entwicklungsteam an Vielfalt mangelt, werden diese Vorurteile in den Algorithmus ‚einsickern‘“, sagte er.

Vertrauen Sie der Technologie, aber mit Grenzen

Emma Braaten, Direktorin für digitales Lernen am Friday Institute for Educational Innovation (North Carolina State University), rät Schulen, die Nutzungsbedingungen und den Datenschutz sorgfältig zu prüfen.

Viele Lehrer vertrauten vertrauten Plattformen blind und vergaßen, dass sich mit der Integration von KI die Richtlinien ändern könnten, sagte sie.

„Wir müssen die Tools ständig neu bewerten – wir sollten nicht davon ausgehen, dass sie immer zuverlässig sind“, betonte sie.

Frau Braaten schlug außerdem das Konzept „Human in the Loop“ vor – was bedeutet, dass KI nur eine unterstützende Rolle spielen und Lehrer und Schüler nicht vollständig ersetzen sollte.

„Wenn man einen ‚KI-Lehrassistenten‘ im Klassenzimmer hat, ist es wichtig, die Verbindung zwischen Mensch und Technologie aufrechtzuerhalten, anstatt alles der Maschine zu überlassen“, sagte sie.

KI ist nützlich, wenn sie richtig eingesetzt wird

Alle von EdSurge befragten Experten waren sich einig, dass KI-Tools bei richtiger Anwendung Vorteile bringen können, die die Risiken bei weitem überwiegen.

Der Bericht von Common Sense Media empfiehlt Lehrern, KI zur Verbesserung des bestehenden Unterrichts einzusetzen, anstatt automatisierte Tools zufällige Inhalte generieren zu lassen.

„Das KI-Modell ist nie besser als der Lehrplan, den Sie unterrichten“, sagte Torney.
„Wenn Sie nach einem Standardlehrplan unterrichten, wird Sie die KI viel besser unterstützen, als wenn Sie sie eine Unterrichtsstunde über … Brüche erfinden lassen.“

Kann nicht blockiert werden, kann nur verstanden und angepasst werden

Das Wichtigste im Moment sei laut Braaten nicht, KI zu verbieten, sondern zu lernen, sich intelligent und verantwortungsvoll anzupassen.

„Man kann KI nicht durch ein Verbot stoppen. Sie ist bereits in jedem Werkzeug und Produkt, das wir täglich nutzen, integriert“, fügte sie hinzu. „Die Frage ist: Wie integrieren wir sie und wie halten wir sie unter Kontrolle?“

Künstliche Intelligenz läutet eine neue Ära im Bildungswesen ein – in der Lehrkräfte stärker unterstützt werden und Schüler individueller lernen können. Gleichzeitig stellt diese Technologie aber auch die Wahrung menschlicher Werte im Unterricht in Frage.

KI kann schnell lehren und sich viel merken, aber nur Menschen können mit Herz lehren.

(Laut EdSurge)

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-buoc-vao-lop-hoc-co-hoi-doi-moi-hay-moi-nguy-vo-hinh-2453255.html