Serbiens Premierminister hat bestätigt, dass die russischen Sicherheitsdienste das Land vor Protesten im Stil einer „Farbrevolution“ gewarnt hätten, bevor diese in Belgrad ausbrachen.
Am Abend des 24. Dezember versuchten serbische Demonstranten, in Regierungsgebäude in der Hauptstadt Belgrad einzudringen. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic bezeichnete diesen Schritt als „versuchte Farbrevolution“.
Präsident Vučić dankte zunächst den ausländischen Behörden, die die serbischen Sicherheitskräfte auf die Pläne der Randalierer aufmerksam gemacht hatten. Die serbische Premierministerin Ana Brnabić dankte später Russland für seine Unterstützung.
„Ich halte es für wichtig, insbesondere heute Abend für Serbien einzutreten und den russischen Sicherheitsdiensten für die Bereitstellung von Informationen zu danken“, sagte Premierministerin Brnabic in einer Fernsehansprache.
Frau Brnabic fügte hinzu, dass viele Seiten die Alarmsignale der serbischen Regierung ignoriert hätten. „Als wir diese Informationen mit den Parteien teilten, sagten sie: ‚Oh, das ist russische Desinformation, das ist die Verbreitung von Fake News‘“, sagte sie.
Serbische Premierministerin Ana Brnabic. Foto: Regierung Serbiens
In Serbien kam es zu regierungsfeindlichen Protesten, nachdem die Opposition der regierenden Serbischen Fortschrittspartei (SNS) Manipulationen beiden Parlamentswahlen der vergangenen Woche vorgeworfen hatte. Diese endeten mit einem Sieg über die proeuropäische (EU) Serbische Allianz gegen Gewalt (SPN).
Präsident Vučić wies Vorwürfe der Wahlfälschung zurück und erklärte, die Proteste im Land würden vom Westen unterstützt. Vučić erklärte, der Westen wolle ihn wegen seiner engen Beziehungen zu Russland und Serbiens Anspruch auf Souveränität über den Kosovo stürzen. Die abtrünnige Region Kosovo erklärte 2008 ihre Unabhängigkeit, Serbien hat sie jedoch nicht anerkannt.
Nach dem Protest in Belgrad soll der serbische Präsident Vucic den russischen Botschafter Alexander Botsan-Kharchenko in seiner Residenz auf der anderen Seite des Platzes empfangen, gegenüber der Stelle, an der sich die Menge zuvor versammelt hatte.
Ngoc Anh (laut RT/Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)