Im Laufe der Jahre hat Vietnam seine Position als schnell wachsende Volkswirtschaft im ASEAN-Block kontinuierlich behauptet. Insbesondere die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) ist ein wirklich wichtiger Faktor für die Entwicklung des S-förmigen Landes.
Vietnam verzeichnete beeindruckende Handelsergebnisse mit breit angelegtem Wachstum in vielen wichtigen Exportgruppen. (Foto: Hoang Anh) |
In dem im November 2024 veröffentlichten Bericht mit dem Titel „ASEAN Perspectives – Bigger, Better and More Ahead“ erklärte HSBC Global Research, dass die ASEAN-Wirtschaft von einer Größe von 473 Milliarden US-Dollar im Jahr 1992 stark gewachsen sei und im Jahr 2023 3,63 Billionen US-Dollar erreichen werde.
Der Anteil der ASEAN-6-Region (darunter Singapur, Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Thailand und Vietnam) am globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im gleichen Zeitraum von 1,9 % auf 3,5 %.
Für Investoren, die auf der Suche nach Dynamik sind, ist ASEAN das ideale Ziel, da die Region einen zunehmenden Anteil an vielen Wirtschaftsaktivitäten weltweit hat. Jede Volkswirtschaft des Blocks ist in mindestens einem Bereich führend.
Konsequenter Ausbau der Abdeckung
Laut HSBC-Experten sind Produktion und Exporte die beiden Hauptmotoren des Wirtschaftswachstums in ASEAN. Seit 1992 haben die ASEAN-Länder ihre Handelsschranken innerhalb des Blocks kontinuierlich abgebaut und die Region so in einen praktisch grenzenlosen Markt verwandelt. Das Abkommen über gemeinsame wirksame Präferenzzölle (CEPT) und das ASEAN-Warenhandelsabkommen bilden eine solide Grundlage für die Förderung des Freihandels innerhalb des Blocks.
Von 2005 bis 2010 schloss ASEAN als einheitliche Einheit Freihandelsabkommen mit China, Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland. Zu den herausragendsten dieser Initiativen zählt die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP).
Als der Protektionismus um sich griff, ging ASEAN in die genau entgegengesetzte Richtung. Der Block nutzt weiterhin den Freihandel, um wichtige Rohstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen zu importieren, sie in höherwertige Güter umzuwandeln und sie dann auf einem größeren Markt zu verkaufen. Die Strategie hat sich ausgezahlt, da ASEAN seinen Anteil an den weltweiten Warenexporten von 6,1 Prozent im Jahr 2005 auf 7,4 Prozent im Jahr 2023 steigern konnte und damit Japan und Südkorea zusammen überholte.
Angesichts der zunehmenden globalen Handelsspannungen – insbesondere zwischen den USA und China – hat sich ASEAN in jüngster Zeit zum führenden Land bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen entwickelt. Dies ist auf die Beharrlichkeit bei der Ausweitung der Abdeckung des Blocks zurückzuführen. Es ist diese Offenheit, die die größte Stärke der ASEAN-Wirtschaft ausmacht.
Dem Bericht „World Economic Outlook“ des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge wird ASEAN in den nächsten fünf Jahren nicht nur seine beeindruckende Wachstumsdynamik beibehalten, sondern Prognosen zufolge auch zu einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsblöcke der Welt werden, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,7 Prozent. Das Wachstum des Blocks betrifft nicht nur die Größe, sondern auch die Qualität. Der Block wird den wirtschaftlichen Wert durch Innovation und Produktivitätssteigerung steigern.
„ASEAN hat seine Entschlossenheit bewiesen, innovativ zu sein, moderne Technologien und Know-how zu integrieren, um Unternehmen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig größere Absatzmärkte zu erschließen. Daher glauben wir, dass ASEAN – mit seinem Kern des Freihandels innerhalb des Blocks – widerstandsfähig bleibt und weiter an Größe und Einfluss gewinnt“, so HSBC Global Research.
Vietnam wird dieses Jahr die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft in der ASEAN-Region sein. Starkes Wachstum ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen: Handel, ausländische Direktinvestitionen und öffentliche Investitionen. |
Die am schnellsten wachsende Wirtschaft der ASEAN
Im ASEAN-Panorama zeigte sich Frau Yun Liu, Ökonomin für den ASEAN-Markt in der Abteilung Global Research der HSBC Bank, im Gespräch mit Reportern der Zeitung The Gioi Va Viet Nam besonders vom „hellen Stern“ Vietnam beeindruckt. Im Laufe der Jahre hat Vietnam seine Position als schnell wachsende Volkswirtschaft im Wachstumsblock kontinuierlich behauptet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams erreichte im Jahr 2024 7,09 % und dürfte in den folgenden Jahren weiterhin stetig wachsen.
Darüber hinaus ist die Geschichte der ausländischen Direktinvestitionen ein wirklich wichtiger Faktor für die Entwicklung Vietnams im letzten Jahrzehnt. Das Land wird für viele ausländische Investoren zunehmend zu einem attraktiven Ziel und bietet gute Anreize, hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Eine junge Bevölkerung, viele Freihandelsabkommen (FTAs), eine stabile Währung und im Vergleich zu anderen Ländern der Region niedrige Strompreise sind Faktoren, die Vietnam dabei helfen, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Das S-förmige Land ist derzeit das „Ziel“ einer Reihe großer Unternehmen der Welt wie Samsung, LG, Zulieferer für Apple wie Foxconn, Goertek, Luxshare, Compal, Google oder Nvidia.
Vietnam verzeichnete beeindruckende Handelsergebnisse mit breit angelegtem Wachstum in vielen wichtigen Exportgruppen. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel wird Vietnam bis 2024 als Fabrik der Welt gelten, mit einem jährlichen Handelsumsatz von 15 bis 17 % und einem Handelsvolumen von fast 800 Milliarden US-Dollar. Damit wird das Land auf Platz 18 der Länder mit dem größten Handelsvolumen der Welt liegen.
Frau Yun Liu, Ökonomin, zuständig für den ASEAN-Markt, Abteilung Global Research, HSBC Bank. (Foto: NVCC) |
Frau Yun Liu erklärte, dass Vietnam aufgrund dieser Ergebnisse in diesem Jahr die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft in der ASEAN-Region sein werde. Das starke Wachstum ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen.
Erstens : Handel. Dies ist noch immer eine der wichtigsten Wachstumssäulen des S-förmigen Landes.
Zweitens : FDI-Kapitalflüsse. HSBC geht davon aus, dass die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam in diesem Jahr weiter zunehmen und das Wirtschaftswachstum stark unterstützen werden. Im aktuellen Kontext suchen viele ausländische Investoren, insbesondere europäische Investoren, nach Investitionsmärkten mit einem starken Engagement für den grünen Wandel. Daher ist „grün“ ein sehr wichtiger Faktor, um mehr ausländische Direktinvestitionen nach Vietnam zu locken.
Drittens : öffentliche Investitionen. Die Bemühungen der vietnamesischen Regierung, die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals zu beschleunigen, sind ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung eines starken Wachstums.
Darüber hinaus glaubt der Ökonom Yun Liu, dass der Inlandsverbrauch bis 2025 mit dem Handelswachstum gleichziehen werde und damit die notwendige Dynamik für eine stärkere wirtschaftliche Entwicklung in Vietnam geschaffen werde. Auch mehrere politische Maßnahmen der Regierung unterstützen diese Wachstumsdynamik. Beispielsweise die Politik der Verlängerung des Zeitraums der Mehrwertsteuersenkung um 2 % für die ersten sechs Monate des Jahres 2025. Diese Politik trägt dazu bei, die Verkaufspreise von Waren und Dienstleistungen für Verbraucher zu senken, die Unternehmensproduktion und den Konsum der Menschen zu fördern und zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer beizutragen …
Darüber hinaus verfügt der vietnamesische Kapitalmarkt über großes Potenzial. Derzeit ist das Land bei der Kapitalbeschaffung noch immer stark auf Kredite angewiesen, was bei einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage zu höheren Risiken führen könnte. Laut Frau Yun Liu ist die Diversifizierung und Erweiterung der Kapitalmobilisierungskanäle sehr wichtig, da sie zur Stärkung der finanziellen Widerstandsfähigkeit Vietnams beiträgt. Investoren hoffen auf eine Öffnung des vietnamesischen Kapitalmarktes, wenn Vietnam in diesem Jahr den Status eines Schwellenlandes erhält.
Natürlich könnte die Instabilität der US-Zollpolitik eine „dunkle Wolke“ über den Aussichten für den Welthandel sein, und Vietnam kann sich davon nicht fernhalten. Kurzfristig könnten die Anleger vorsichtiger sein, was sich auf die ausländischen Direktinvestitionen in das Land auswirken könnte.
Frau Yun Liu stellte jedoch fest, dass die Fundamentaldaten Vietnams langfristig relativ stabil bleiben. Dies wird der „Anker“ sein, der Vietnam dabei hilft, angesichts der Instabilität standhaft zu bleiben und seine Erfolgsgeschichte in der ASEAN-Region selbstbewusst weiterzuschreiben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/an-tuong-sao-sang-viet-nam-306070.html
Kommentar (0)