Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, sein Land und Großbritannien hätten einen einmonatigen Waffenstillstand in der Ukraine vorgeschlagen, der keine Bodenoperationen umfassen würde, räumte aber ein, dass ein solcher Waffenstillstand schwer zu überprüfen sei.

Präsident Macron (rechts) traf sich am 2. März in London mit dem britischen Premierminister Keir Starmer (Mitte) und Präsident Selenskyj.
Die Nachrichtenagentur AFP berichtete am 3. März, dass Großbritannien und Frankreich nach den „desaströsen“ Gesprächen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seinem US-amerikanischen Amtskollegen Donald Trump einen einmonatigen Waffenstillstand in der Ukraine „in der Luft, auf See und für die Energieinfrastruktur“ vorgeschlagen hätten.
In einem Interview mit der Zeitung Le Figaro sagte der französische Präsident Emmanuel Macron, dass ein solcher Waffenstillstand, zumindest anfänglich, keine Bodenkämpfe beinhalten würde.
Das Problem dabei sei, sagte er, dass es angesichts des Ausmaßes der Kämpfe an der Front schwierig sei zu überprüfen, ob dieser Befehl auch befolgt werde.
Was sagen die europäischen Staats- und Regierungschefs zum „Wortkrieg“ zwischen Trump und Selenskyj?
Der französische Präsident sagte, die Friedenstruppen würden später eingesetzt, und fügte hinzu: „Es werden in den kommenden Wochen keine europäischen Truppen auf ukrainischem Boden sein.“
Darüber hinaus schlug er vor, dass die europäischen Länder ihre Verteidigungsausgaben auf 3 bis 3,5 Prozent des BIP erhöhen sollten, um auf die sich ändernden Prioritäten der USA und die militärischen Aktivitäten Russlands zu reagieren.
„In den vergangenen drei Jahren haben die Russen zehn Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgegeben. Wir müssen uns also auf das vorbereiten, was kommt“, bemerkte er.
Europa sucht nach Lösungen
Laut Reuters stellten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs am 2. März bei einem Gipfeltreffen in London geschlossen hinter Kiew und versprachen, mehr Geld für Sicherheit auszugeben und eine Koalition zum Schutz eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine zu bilden.
Die Konferenz, an der Vertreter aus 18 Ländern teilnahmen, fand zwei Tage nach dem Scheitern der Gespräche zwischen Herrn Trump und Herrn Selenskyj statt.
Der britische Premierminister Keir Starmer erklärte, Großbritannien, Frankreich „und andere“ würden mit der Ukraine zusammenarbeiten, um einen Plan zur Beendigung der Kämpfe auszuarbeiten, der anschließend nach Washington übermittelt werden solle. Er sagte, Europa befinde sich „an einem historischen Wendepunkt“.
„Dies ist nicht die Zeit für Worte, sondern die Zeit zum Handeln. Es ist an der Zeit, aufzustehen, Führung zu übernehmen und sich hinter einem neuen Plan für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu vereinen“, sagte er und fügte hinzu, dass mehrere Länder bereit seien, zum Schutz des Waffenstillstands in der Ukraine beizutragen, nannte diese jedoch nicht.
Warum will Trump die Bodenschätze der Ukraine?
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bedauerte ihrerseits, was Herrn Selenskyj in Washington widerfahren ist. Sie betonte außerdem, Europa müsse sich weiterhin auf gemeinsame Ziele konzentrieren und eine Spaltung des Westens wäre für alle verheerend.
Laut dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk erklärten die europäischen Staats- und Regierungschefs auf einem Gipfeltreffen am 2. März in London ihre Bereitschaft, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Er fügte hinzu, dass die Staats- und Regierungschefs eine möglichst enge Partnerschaft zwischen Europa und den USA anstreben.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, erschien bei dem Treffen und erklärte, sie werde einen Plan zur „Wiederbewaffnung Europas“ vorlegen, um die Sicherheit des Blocks nach einer langen Phase der Unterinvestition zu stärken.
Was die Zukunft der vom Krieg zerrütteten Ukraine betrifft, sagte sie, das Land brauche Sicherheitsgarantien. „Wir müssen die Ukraine stärken, damit sie die Mittel hat, sich selbst zu stärken und zu schützen. Das macht die Ukraine im Grunde zu einem unzerstörbaren Stachelschwein für potenzielle Angreifer“, so Ursula von der Leyen.
Bei einem Dialog zwischen europäischen Staats- und Regierungschefs am 2. März in London schien die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Möglichkeit eines Beitrags ihres Landes zu einer Friedenstruppe in der Ukraine abzulehnen und sagte, dies sei „nie auf der Tagesordnung“ gewesen.
Und Herr Macron sagte: „Wir brauchen Italien, ein starkes Italien, in enger Zusammenarbeit mit Frankreich, mit Deutschland, im Einklang mit großen Nationen.“
Die Ukraine ist weiterhin bereit, ein Mineralienabkommen mit den USA zu unterzeichnen.
In einer weiteren Entwicklung erklärte Präsident Selenskyj, das Land sei bereit, ein Mineralienabkommen mit den Vereinigten Staaten zu unterzeichnen.
„Das vorliegende Abkommen wird unterzeichnet, wenn die Parteien bereit sind“, sagte er auf einer späten Pressekonferenz mit einigen britischen Medienvertretern nach dem wegweisenden Gipfeltreffen in London am 2. März.
Laut Aussage des Staatschefs besteht die ukrainische Politik darin, das fortzusetzen, was in der Vergangenheit geschehen ist, und Kiew herrsche ein konstruktiver Geist.
Quelle: https://thanhnien.vn/anh-phap-de-xuat-ngung-ban-mot-thang-o-ukraine-khong-bao-gom-tren-bo-185250303065535082.htm






Kommentar (0)