Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Apple in China erneut in Schwierigkeiten

Apple will in China durch eine Partnerschaft mit Alibaba künstliche Intelligenz in iPhones integrieren. Dieser Plan stößt jedoch auf Widerstand der US-Regierung.

ZNewsZNews19/05/2025

Foto: The New York Times

Die US-Regierung und Mitgliederdes Kongresses haben kürzlich den Deal zwischen Apple und Alibaba überprüft. Sie befürchten, dass Apples Partnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen Konkurrenten dabei helfen könnte, ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern, zensierte Chatbots auszuweiten und Apple der Zensur und den Gesetzen zur Datenweitergabe in China auszusetzen.

Vor drei Jahren wurde Apple von der US- Regierung unter Druck gesetzt, einen Vertrag über den Kauf von Speicherchips mit dem chinesischen Hersteller YMTC aufzugeben. Zuletzt wurde das Unternehmen mit Zöllen auf in China hergestellte Waren konfrontiert, was seine weltweiten Gewinne gefährdete.

Sollte Apple gezwungen sein, den Alibaba-Deal aufzugeben, wäre der Schaden für Apple noch größer, da China fast 20 Prozent seines weltweiten Umsatzes erwirtschaftet. Ohne Alibabas Unterstützung könnte das iPhone gegenüber einheimischen Konkurrenten wie Huawei und Xiaomi ins Hintertreffen geraten.

Bei einem Treffen im März stellten Vertreter des Weißen Hauses und der parteiübergreifenden China-Kommission Apple Fragen zu den Bedingungen der Partnerschaft, zu den zu teilenden Daten und dazu, ob das Unternehmen eine rechtliche Verpflichtung mit China eingegangen sei. Viele dieser Fragen konnte Apple nicht beantworten.

Die USA betrachten KI zunehmend als ein Werkzeug mit potenziellem militärischem Nutzen, da die Technologie Angriffe koordinieren und Drohnen steuern kann. Daher versuchen die USA, Pekings Zugang zu KI einzuschränken, unter anderem indem sie ihm die Möglichkeit nehmen, KI-Chips zu produzieren und zu kaufen. Einige Mitglieder der Trump-Regierung haben sogar vorgeschlagen, Alibaba und andere chinesische KI-Unternehmen auf eine schwarze Liste zu setzen und sie daran zu hindern, Geschäfte mit US-Unternehmen zu machen.

Der Abgeordnete Raja Krishnamoorthi, ranghöchstes Mitglied des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses, äußerte sich „sehr besorgt über Apples mangelnde Transparenz“. Er sagte, Alibaba sei ein Paradebeispiel für Chinas Strategie der „zivil-militärischen Fusion“. Eine Partnerschaft mit Alibaba könne dem Unternehmen helfen, mehr Daten für das Training seiner KI-Modelle zu sammeln, während Apple die Privatsphäre chinesischer Nutzer ignoriere.

Apple, das Weiße Haus und Alibaba lehnten eine Stellungnahme ab. Alibaba-Vorsitzender Joe Tsai bestätigte die Partnerschaft im Februar.

US-Politiker befürchten, dass, wenn Apple die Initiative ergreift, andere US-Unternehmen diesem Beispiel folgen und so Chinas Macht im Bereich der künstlichen Intelligenz stärken werden. Unternehmen wie Baidu und ByteDance könnten die verbesserte Technologie dann nutzen, um das chinesische Militär zu unterstützen.

Greg Allen, Direktor des Wadhwani Center for AI am CSIS, sagte, Apples Unterstützung für Alibaba stehe im Widerspruch zu den bilateralen Bemühungen, Pekings KI-Fortschritt zu bremsen. „Die USA befinden sich in einem KI-Wettlauf mit China. Wir können nicht zulassen, dass amerikanische Unternehmen unsere Konkurrenten unterstützen“, sagte er.

Neben der Zusammenarbeit mit China wurde CEO Tim Cook auch von Ex-Präsident Trump für die Verlagerung von Produktionslinien nach Indien kritisiert. Bei einer kürzlichen Reise in den Nahen Osten sagte Trump zu Cook: „Die Produktion in Indien ist ihm egal. Wir wollen, dass Sie in den USA produzieren.“

Letztes Jahr stellte Apple Apple Intelligence vor, eine Reihe neuer KI-Funktionen für das iPhone, darunter Benachrichtigungszusammenfassungen, E-Mail-Diktat und einen intelligenteren Siri-Assistenten. Das Unternehmen kooperierte mit OpenAI, um ChatGPT für iPhone-Nutzer in den USA zu integrieren. Da OpenAI jedoch nicht in China aktiv ist, benötigte Apple einen lokalen Partner, um ein vergleichbares Erlebnis zu bieten. Nach Verhandlungen mit mehreren Unternehmen entschied sich Apple für Alibaba und beantragte eine KI-Lizenz bei der chinesischen Regierung.

Es ist unklar, wann die KI-Funktionen in China eingeführt werden, Cook sagte jedoch, dass sich das iPhone in Märkten besser verkäuflich sei, in denen Apple Intelligence verfügbar sei.

Der US-Kongress ist besonders besorgt darüber, dass Apple in einem Bereich, der seine Zukunft prägt, die Erlaubnis Pekings einholen muss. Er befürchtet, dass Apple Zugeständnisse machen muss, die das Unternehmen unbeabsichtigt unter die Kontrolle der chinesischen Regierung bringen.

Sollte die Partnerschaft mit Alibaba scheitern, könnte Apple einen wichtigen iPhone-Vertriebskanal in China verlieren, sagte Richard Kramer, Experte bei Arete Research. Gleichzeitig integrieren chinesische Konkurrenten aktiv KI in ihre Geräte, was das iPhone-Erlebnis weniger wettbewerbsfähig macht.

„Die Benutzer kaufen vielleicht immer noch iPhones, aber das Erlebnis wird nicht mehr überragend sein“, sagte er.

Quelle: https://znews.vn/apple-lai-gap-rac-roi-o-trung-quoc-post1553980.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt