Am 19. August gab der argentinische Nationale Rat für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET) bekannt, dass seine Wissenschaftler gerade eine historische Unterwasser-Erkundungskampagne abgeschlossen hätten, die zur Entdeckung von etwa 40 neuen Meeresarten beigetragen und Millionen von Online-Zuschauern angezogen habe.
Laut einem VNA-Reporter in Buenos Aires wurde die Kampagne mit dem Namen „Unterwasseroase Mar del Plata Canyon“ 21 Tage lang auf dem Forschungsschiff R/V Falkor durchgeführt.
Diese Aktivität verzeichnete in den sozialen Netzwerken fast 18 Millionen Aufrufe und wurde zu einem herausragenden Wissenschafts- und Technologieereignis in Argentinien.
Laut CONICET nutzte das Forschungsteam moderne ozeanografische Geräte, um die Schlucht Mar del Plata zu erkunden, die mehr als 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Buenos Aires liegt. Sie ist über 3.500 Meter tief und reich an Artenvielfalt, aber noch wenig erforscht.
Bemerkenswert ist, dass in Argentinien zum ersten Mal das ROV SuBastian zum Einsatz kommt – ein ferngesteuertes Fahrzeug, das unter Wasser ultrascharfe Bilder aufnehmen und Proben entnehmen kann, ohne die natürliche Umgebung zu verändern.
Während der Reise machten die Wissenschaftler viele interessante Aufnahmen, beispielsweise von leuchtenden Tintenfischen, rosa Hummern und Seesternen. Das Forschungsteam des argentinischen Naturkundemuseums Bernardino Rivadavia (MACN) und des CONICET sammelte Exemplare wie Seeanemonen, Seegurken, Seeigel, Meeresschnecken, Korallen und viele weitere bisher unbekannte Tiere.
Daniel Lauretta, der leitende Wissenschaftler der Expedition, sagte, die Qualität der Bilder des ROV SuBastian habe dem Team geholfen, die Artenvielfalt der Tiefsee besser zu verstehen. Er sagte, die Identifizierung und Klassifizierung neuer Arten könne Monate oder sogar Jahre dauern.
Die Kampagne fand großen Anklang und hatte großen Einfluss auf die Gemeinschaft, insbesondere auf junge Menschen. Tausende Schüler malten Bilder, drehten Videos über das Meer und äußerten ihren Wunsch, Meeresbiologen zu werden.
Herr Lauretta sieht darin eine wichtige Motivation, die Forschung in Zukunft auszubauen.
Laut CONICET liegt fast die Hälfte des argentinischen Territoriums unter dem Atlantischen Ozean und enthält zahlreiche unentdeckte Ressourcen.
Daher werden ähnliche Untersuchungsaktivitäten eine Schlüsselrolle in der Biodiversitätsforschung spielen und zur politischen Planung für eine nachhaltige Entwicklung der Tiefsee beitragen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/argentina-chien-dich-khao-sat-duoi-bien-co-tinh-lich-su-mang-lai-nhieu-ket-qua-post1056787.vnp
Kommentar (0)