Auf der Homepage der Premier League erklärte Experte Alex Keble, dass Trainer Mikel Arteta Anpassungen am Angriff, der Mannschaftsaufstellung und den Standardsituationen vorgenommen habe, um Arsenal zum Sieg in den letzten vier Spielen zu verhelfen.
Arsenal beendete das Jahr 2023 mit zwei Niederlagen in Folge – 0:2 gegen West Ham und 1:2 gegen Fulham in der Premier League – und startete das Jahr 2024 mit einer 0:2-Heimniederlage gegen Liverpool in der dritten Runde des FA Cups. Die Pause vom 8. bis 19. Januar kam jedoch gerade recht, und Arsenal nutzte die Zeit für einen fast zweiwöchigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo das wärmere Klima die Fitness und den Teamzusammenhalt verbesserte.
Declan Rice trainiert in den Vereinigten Arabischen Emiraten, während Arsenal im Golfstaat trainiert. Foto: premierleague.com
„Das gesamte Team fühlt sich nach einer großartigen Trainingsreise mit veränderter Umgebung und verändertem Wetter wieder vollkommen erholt“, sagte Arteta, der dies auch als Gelegenheit sieht, Leistungen und Ergebnisse in der ersten Hälfte der Saison 2023–2024 zu bewerten und zu analysieren.
Nach der Rückkehr aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigte sich Arsenal in Hochform und besiegte Crystal Palace mit 5:0, Nottingham Forest mit 2:1, Liverpool mit 3:1 und zuletzt West Ham mit einem klaren 6:0-Sieg. Dank dieser Ergebnisse sind die Gunners mit 52 Punkten wieder im Titelrennen der Premier League, gleichauf mit Man City und zwei Punkten hinter Liverpool.
Die Angriffe nehmen zu.
Erfrischt und mit neuer Energie spielte Arsenal plötzlich mit großem Selbstvertrauen im letzten Drittel und infolgedessen verbesserte sich seine Angriffsleistung dramatisch – was deutlich wird, wenn man seine ersten 20 Premier League-Spiele mit den letzten vier vergleicht.
Mit 16 Toren nach der Trainingsreise in die VAE hat sich Arsenals durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel mehr als verdoppelt – von 1,9 auf 4 – während die erwarteten Tore (xG) pro Spiel ebenfalls stark von 1,9 auf 2,9 anstiegen.
Arsenal erzielte in den ersten 20 Spielen nach xG-Wertung Punkte, in den letzten vier Spielen jedoch zu viele. Die Gunners haben nicht nur mehr Chancen kreiert, sondern diese auch häufiger verwertet.
Bukayo Saka trifft am 30. Januar im City Ground in Nottingham, England, zum 2:0-Endstand beim 2:1-Sieg gegen Nottingham Forest in der 22. Runde der Premier League. Foto: AP
In den letzten vier Spielen spielten sie durchschnittlich 17 Schlüsselpässe pro Spiel (zuvor 12,3), während ihre Pässe in den Strafraum von 13,0 auf 19,3 pro Spiel zunahmen. Artetas Team gab zudem mehr Torschüsse ab (zuvor 16,3 auf 20 pro Spiel) und kreierte mehr Torchancen (zuvor 29,4 auf 36,8 pro Spiel).
Auch defensiv hat sich Arsenal verbessert. Die Kernwerte, darunter Tacklings, Interceptions und Fehler, die zu Torschüssen führen, blieben weitgehend unverändert, die erwarteten Gegentore (xGA) sanken jedoch um 50 % von 0,8 auf 0,4 pro Spiel.
Freistoßwaffe
Declan Rices Umstellung von Kopfballduellen im Strafraum auf Standardsituationen war eine der größten Veränderungen bei Arsenal seit der Winterpause. Nachdem er in seinen ersten 20 Spielen nur drei Eckbälle herausgespielt hatte, waren es in den letzten vier Spielen zwölf.
Declan Rice führt einen Eckstoß beim 2:1-Sieg von Arsenal gegen Nottingham Forest in der 22. Runde der Premier League am 22. Januar im City Ground aus. Foto: Reuters
Im Spiel gegen West Ham verwandelte Rice zweimal Freistöße, die das Innenverteidiger-Duo William Saliba und Gabriel Magalhaes zum Tor verwandelte. Mit 16 Toren sind die „Gunners“ der Verein, der in dieser Saison in der Premier League die meisten Tore nach Standardsituationen (Elfmeter ausgenommen) erzielt hat.
„Standardsituationen gehören zu Rices Verantwortung“, sagte Arteta. „Arsenal hat viele gute Kopfballspieler, und Rice kann außerhalb des Strafraums gefährlicher sein als innerhalb.“
Der Unterschied bei Havertz
Arsenal hat sich in den letzten vier Spielen taktisch verbessert. Der Sieg gegen Crystal Palace war fast ausschließlich auf zwei Standardsituationen in der ersten Halbzeit zurückzuführen, doch die folgenden drei Spiele zeigten die taktischen Qualitäten, die Arteta in Dubai verfeinert hat.
Bei den Siegen gegen Liverpool und West Ham wurde Kai Havertz als „falsche 9“ bzw. „linke 8“ eingesetzt. Diese beiden Rollen bedeuteten, dass der deutsche Spieler nahezu dieselbe Position einnahm. Nach einem relativ schwierigen Start gewöhnte sich Havertz allmählich an das neue System und zeigte einige großartige Läufe.
Das erste Tor gegen Liverpool fiel, als Havertz aus dem Mittelfeld stürmte, Martin Odegaards ersten Pass aufnahm und Sakas Schuss ins Tor schoss.
Havertz‘ Lauf (gestrichelter Pfeil) führte zu Sakas Führungstreffer beim 3:1-Sieg gegen Liverpool am 4. Februar. Screenshot
Gegen West Ham eröffnete Arsenal den Torreigen durch einen Eckstoß, der mit einem scharfen Pass von Havertz eingeleitet wurde. In dieser Situation verwirrte die unerwartete zentrale Mittelfeldposition von Ben White (unten eingekreist) die Mittelfeldspieler von West Ham und ließ eine große Lücke zwischen den Linien entstehen, die Havertz optimal ausnutzte.
Rices Pass auf Havertz (Nr. 29) führte zum Führungstreffer beim 6:0-Sieg gegen West Ham am 11. Februar. Screenshot
Die Feinabstimmung von Havertz’ Rolle könnte eines der Ziele sein, an denen Arteta in den VAE arbeitet, ebenso wie die von Oleksandr Zinchenko, dessen Form seit seiner hervorragenden Leistung beim 2:1-Sieg gegen Nottingham Forest deutlich nachgelassen hat. Im City Ground berührte der ukrainische Verteidiger an diesem Tag den Ball 107 Mal – die meisten im Spiel – und spielte vier Schlüsselpässe – seine beste Saisonbilanz.
Laut Alex Keble war Arsenals Siegesserie von vier Spielen das Ergebnis einer Kombination aus individuellen Leistungen – Zinchenko und Jesus gegen Nottingham Forest, Sakas vier Tore in vier Spielen, Havertz in besseren Positionen, Rice bei den Eckbällen und einer einzigartigen taktischen Aufstellung gegen Liverpool.
Doch all diese kleinen Veränderungen können einen großen, nachhaltigen Unterschied machen. Der Dominoeffekt hat sich sicherlich positiv auf Ödegaard und Saka ausgewirkt und die Motivation und das Vertrauen in das gesamte Team gestärkt.
Darüber hinaus hat sich die Abwehr des FC Arsenal im Vergleich zur letzten Saison deutlich verbessert. Damals kassierte das Team dank Rices Einfluss im Mittelfeld nur 22 Gegentore – die niedrigste Zahl in der Premier League.
„Wenn es Arsenal weiterhin gelingt, bei Standardsituationen den Unterschied auszumachen und das wachsende Selbstvertrauen im Angriff aufrechtzuerhalten, dann wird Arsenal bis Mai im Rennen bleiben“, kommentierte Alex Keble.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)