Widerlegung des Arguments, das Vietnams großen Sieg verzerrt - Teil 2
Um die finsteren Pläne und Argumente reaktionärer Kräfte undpolitischer Opportunisten zu widerlegen und zu entkräften, die den Charakter des Widerstandskrieges unseres Volkes gegen die USA zur Rettung unseres Landes verzerren, müssen viele Lösungen gleichzeitig umgesetzt werden. Zunächst einmal ist es notwendig, sich auf historische Daten zu stützen, um zu bestätigen, dass es die US-Imperialisten waren, die einen Angriffskrieg gegen Vietnam führten, der 30 Jahre (1945–1975) dauerte und viele Phasen durchlief.
Phase 1 (1945–1954)
Während dieser Zeit leisteten die USA den französischen Kolonialisten umfassende wirtschaftliche, politische und militärische Unterstützung, damit sie unser Land erneut erobern konnten.
Mit dem Ziel, ihre Vorherrschaft in Vietnam aufrechtzuerhalten und mit der Unterstützung der US-Imperialisten schickten die französischen Kolonialisten erneut Truppen in unser Land, um die junge Demokratische Republik Vietnam zu zerstören. Angesichts dieser äußerst gefährlichen Situation rief Präsident Ho Chi Minh am 19. Dezember 1946 zum nationalen Widerstand auf. Unsere gesamte Armee und unser Volk folgten diesem Aufruf und beendeten unter der Führung der Partei den Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten mit dem berühmten Sieg von Dien Bien Phu am 7. Mai 1954.
Die Bevölkerung Saigons begrüßte die Befreiungsarmee bei der Besetzung des Marionettenpalastes am Mittag des 30. April 1975. Foto: Document/VNA |
Tatsächlich vereitelte Vietnams Sieg bei Dien Bien Phu auch die US-Invasionspolitik, die darauf abzielte, mithilfe der französischen Armee einen „Stellvertreterkrieg“ in unserem Land zu führen. Historische Daten aus den USA und dem Westen waren die meisten Waffen und Bomben, die die französischen Kolonialisten im Dien-Bien-Phu-Feldzug einsetzten, amerikanische Ursprungs, darunter auch drei Flugzeugträger der 7. US-Flotte im Pazifik. Die USA planten sogar den Einsatz von Atombomben, nachdem Frankreich bei Dien Bien Phu eine Niederlage zu befürchten hatte. Nächsten Monat, Niederlage bei Dien Bien Phu mussten die französischen Kolonialisten am 20. Juli 1954 das Genfer Abkommen unterzeichnen, um den Krieg zu beenden, um Frieden wiederherzustellen, die französische Herrschaft abzuschaffen und die Unabhängigkeit nicht nur Vietnams, sondern auch Laos und Kambodschas anzuerkennen. Gemäß dem Genfer Abkommen wurde das Territorium Vietnams vorübergehend in zwei Zonen aufgeteilt und durch den 17. Breitengrad abgegrenzt. Die Unterzeichner der Konferenz betonten, dass der 17. Breitengrad in keinem Fall als politische oder territoriale Grenze zwischen Ländern betrachtet werden könne, dass die Teilung nur vorübergehend sei und dass die beiden Zonen vor Juli 1956 durch freie und demokratische Parlamentswahlen vereint würden.
Phase 2 (1954–1960)
Die USA betrachteten das Genfer Abkommen als „kommunistische Bedrohung der freien Welt“. Unter der Vorwand, die kommunistische Gefahr abzuwenden, gründeten sie am 8. September 1954 im Rahmen des SEATO-Vertrags (Southeast Asia Treaty Organization) ein Militärbündnis, dem die USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Frankreich, die Philippinen, Thailand und Pakistan angehörten. Mit dem SEATO-Vertrag planten die USA, Südvietnam in eine antikommunistische Festung in Südostasien zu verwandeln. Um diesen strategischen Plan umzusetzen, setzten die USA 1954 in Saigon eine neue Kolonialregierung unter Ngo Dinh Diem ein, um einen „Stellvertreterkrieg“ bzw. „Krieg durch fremde Hände“ zu führen – ein bekannter Trick des Neokolonialismus. Die Marionettenregierung von Saigon wurde zur Stoßtruppe für die USA, die ihre Strategie „Kommunisten denunzieren, Kommunisten vernichten“ umsetzte und die Vernichtung unserer Widerstandskräfte planten. In diesem Zusammenhang verabschiedete die 15. Konferenz des Zentralkomitees der Partei in ihrer zweiten Amtszeit eine Resolution, die die Befreiung des Südens von der Vorherrschaft des amerikanischen Imperialismus durch die Verbindung von politischem und bewaffnetem Kampf als eine der grundlegenden Aufgaben der vietnamesischen Revolution definierte. In Umsetzung dieser Resolution wurden die Southern Liberation Armed Forces gegründet, die als Grundlage für die politische Kampfbewegung dienten und den „Stellvertreterkrieg“ der USA durch die Marionettenregierung von Ngo Dinh Diem besiegten.
Phase 3 (1960–1965)
Die USA gingen zur Umsetzung der Strategie des „Spezialkriegs“ über (1961–1965). Im Rahmen dieser Strategie entsandten die USA Militärberater und einen Teil der regulären Streitkräfte, um den Angriffskrieg gegen Vietnam direkt zu führen. Gleichzeitig übten sie Kampfübungen und rüsteten die Marionettenarmee Saigons mit modernsten Waffen aus, um innerhalb von 18 Monaten Such- und Vernichtungsfeldzüge gegen die revolutionären Kräfte durchzuführen und Südvietnam zu „befrieden“. Ende 1962 zählte die US-Armee im Süden 11.300 Soldaten, organisiert in 13 Hubschrauberkompanien, 5 Aufklärungs-, Kampf- und Transportflugzeugkompanien, 4 Düsenjägerstaffeln mit 257 Flugzeugen verschiedener Typen, 8 Pionier- und Informationskompanien und einer Spezialeinheit.
Mit US-amerikanischer Hilfe wuchs die Zahl der Marionettentruppen rapide an, von 160.000 regulären Soldaten im Jahr 1960 auf über 360.000 im Jahr 1962. Auch die Sicherheitskräfte der Saigoner Marionettenregierung wuchsen von 70.000 Mann im Jahr 1960 auf 174.500 Mann im Jahr 1962. Allein die Miliz der Marionettenarmee war in 128 Kompanien, über 1.000 Zügen und 2.000 Trupps organisiert und besetzte und kontrolliert die Bevölkerung in Dörfern und Gemeinden. Die USA betrachten die Konzentration der Bevölkerung zur Gründung sogenannter „strategischer Dörfer“ als Kernstück der Strategie des „Spezialkrieges“, der wichtigsten Maßnahme zur Durchführung von Großangriffen, Überfällen und der Vernichtung von Dörfern, um die Bevölkerung Südvietnams zu besetzen und unter ihre Kontrolle zu bringen. Bis Ende 1962 hatten die US-Marionettentruppen zehn Millionen Landbewohner im Süden des Landes in 1.700 strategisch wichtigen Dörfern getrieben. Insbesondere in weiten Teilen des Südens führte das US-Militär einen langwierigen und brutalen Chemiewaffenkrieg zur Zerstörung der Umwelt. Laut Statistiken der vietnamesischen Vereinigung der Opfer von Agent Orange/Dioxin waren in Vietnam 4,8 Millionen Menschen mit giftigen Chemikalien infiziert.
Um die „Spezialkriegsstrategie“ der USA zu vereiteln, erließ die Allgemeine Militärkommission (heute Zentrale Militärkommission) im Januar 1961 eine Direktive zur Gründung der Südvietnamesischen Befreiungsarmee – eines Teils der Vietnamesischen Volksarmee, der direkt auf dem südlichen Schlachtfeld kämpfte. Dank wirksamer und rechtzeitiger Unterstützung aus dem nördlichen Hinterland reifte die südvietnamesische Befreiungsarmee schnell heran, erreichte herausragende Leistungen und vereitelte die „Spezialkriegsstrategie“ der US-Imperialisten.
Phase 4 (1965–1975)
Nachdem die USA mit ihrer Strategie des „Spezialkrieges“ gescheitert waren, entschieden sie sich für einen „lokalen Krieg“ und weiteten den Umfang des Krieges sowohl auf den Schlachtfeldern im Süden als auch im Norden Vietnams aus (1965–1973). Im Süden verschickten die USA massiv über eine halbe Million Soldaten mit modernsten Waffen ins Land, um unsere Hauptstreitmacht zu vernichten. Damit schufen sie die Voraussetzungen für die Marionettenarmee, die revolutionären Kräfte im Süden innerhalb von 25 bis 30 Monaten (von Mitte 1965 bis 1967) zu besetzen, zu befrieden und zu unterdrücken und zu vernichten. Im Norden setzten die US-Imperialisten ihre größte Luftwaffe und Marine seit dem Zweiten Weltkrieg ein, um einen Vernichtungskrieg zu führen. Ziel war es, Vietnam „in die Steinzeit zurückzuwerfen“ und unsere Unterstützung für die südvietnamesische Befreiungsarmee zu verhindern.
Mit hoher Wachsamkeit und Kampfbereitschaft besiegten Armee und Volk des Nordens den zerstörerischen Krieg der US-Imperialisten, schossen 3.243 Flugzeuge ab, nahmen 363 Piloten gefangen, verbrannten und verschenkten 143 Kriegsschiffe und schlossen ihre Mission erfolgreich ab, den Süden personell und materiell zu unterstützen und die Revolutionen in Laos und Kambodscha zu unterstützen. Anfang 1968 erkannte das Politbüro unserer Partei, dass sich das Kräfteverhältnis zu unserem Gunsten verändert hatte, und beschloss im Frühjahr von Mau Than die Generaloffensive und den Aufstand. Damit versetzte es den US-Imperialisten einen entscheidenden Schlag gegen seine Invasionslust. Nach dem Scheitern der Strategie des „lokalen Krieges“ sah sich US-Präsident Lyndon Johnson gezwungen, eine Erklärung abzugeben, in der er die Entsendung von US-Truppen in den Süden beendete, die Haupt- und direkte Kampfrolle der Marionettenarmee von Saigon übertrug, die Bombardierung Nordvietnams vom 20. Breitengrad aus einseitig einstellte und Verhandlungen mit der Demokratischen Republik Vietnam in Paris akzeptierte. Als US-Präsident Nixon 1969 die Macht übernahm, ging er jedoch dazu über, die Strategie einer „Vietnamisierung des Krieges“ umzusetzen.
Die Pariser Verhandlungen zwischen den vier Parteien – den Vereinigten Staaten, der Demokratischen Republik Vietnam, der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam und der Regierung der Republik Vietnam – waren ein erbitterter Schlagabtausch am Verhandlungstisch, der von 1968 bis 1973 andauerte. Nach fünf Jahren akzeptierten mehrere Verhandlungen der Vereinigten Staaten schließlich die wesentlichen Inhalte des Pariser Abkommens. Aufgrund der Art der Invasion wollten die Vereinigten Staaten die Situation jedoch umkehren, indem sie Ende 1972 einen gewaltigen Angriff mit strategischen Bombern des Typs B-52 auf die Hauptstadt Hanoi, Haiphong und zahlreiche andere Städte in Nordvietnam flogen. Die Vereinigten Staaten setzen dafür 663 strategische Bomber des Typs B-52 und 3.920 taktische Flugzeuge ein und warfen mehr als 100.000 Tonnen Bomben und Munition auf Hanoi, Haiphong und zahlreiche Städte und Gemeinden im Norden Vietnams.
Nach einer schweren Niederlage und dem Scheitern ihres strategischen Angriffs waren die USA gezwungen, das Pariser Abkommen zu unterzeichnen. Im Rahmen dieses Abkommens gingen die USA zahlreiche Verpflichtungen ein. Diese Verpflichtungen waren günstige Voraussetzungen für die Vereitelung der Strategie der „Vietnamisierung des Krieges“ und die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Politik von Präsident Ho Chi Minh: „Kampf für den Abzug der USA, Kampf für den Sturz des Marionettenregimes“, die Befreiung des Südens und die Vereinigung des Landes durch die Generaloffensive und den Aufstand im Frühjahr 1975.
Die gesamte Geschichte des Widerstands unseres Volkes gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus beweist somit, dass die USA in ihrem 30-jährigen Angriffskrieg gegen Vietnam gescheitert sind. Sie widerlegt alle historischen Verzerrungen, nämlich „die USA Vietnam nie angegriffen haben“ oder „der Norden den Süden angegriffen hat“. Die Aufnahme einer umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen den USA und Vietnam ist unsere Bereitschaft geschuldet, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, damit beide Länder im Kontext einer grundlegend veränderten weltpolitischen Lage zum gegenseitigen Nutzen, für den Frieden in der Region und in der Welt zusammenarbeiten können. Dies legt eindeutig das Argument nahe, die USA hätten nur Krieg geführt, um „Vietnam bei der Annäherung an die westliche Zivilisation zu unterstützen“.
Über den MORGEN
(Laut Zeitung der Volkswagen)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhdinh.vn/viewer.aspx?macm=1&macmp=73&mabb=354788
Kommentar (0)