Künstlicher Strand in Europa nimmt Hunderttausende Tonnen Sand aus der größten Wüste der Welt
Báo Quốc Tế•10/06/2023
[Anzeige_1] Einer der berühmtesten künstlichen Strände der Kanarischen Inseln, Playa de Las Teresitas auf Teneriffa, Spanien, wurde in den 1970er Jahren durch den Import von 270.000 Tonnen Sand aus der Westsahara geschaffen.
Einer der berühmtesten künstlichen Strände der Kanarischen Inseln, Playa de Las Teresitas auf Teneriffa, Spanien, wurde in den 1970er Jahren durch den Import von 270.000 Tonnen Sand aus der Westsahara geschaffen.
Playa de Las Teresitas war früher ganz anders als der Strand, den Touristen heute kennen. Einst war er ein Strand aus Kieselsteinen und schwarzem Vulkansand mit unruhigem Wasser. Es war ein gefährlicher Strand, da das Wasser gegen die Felsen schlug. Aber es war der einzige Strand in der Nähe von Santa Cruz. Der Rest des Strandes ist dem Sandabbau durch Bauunternehmen zum Opfer gefallen. Sogar der Hafen von Santa Cruz de Tenerife dehnt sich bis an die Küste aus.
1953 beschloss der Stadtrat von Santa Cruz, einen künstlichen Strand in Las Teresitas anzulegen. Acht Jahre dauerte es, einen Entwurf auszuarbeiten, und weitere vier Jahre, bis der Stadtrat und die spanischen Ministerien die Genehmigung erhielten. Der erste Schritt bestand darin, den Strand vor starkem Wellengang zu schützen, weshalb ein großer Wellenbrecher errichtet wurde. Außerdem wurde eine Stufe ins Meer geschlagen, um zu verhindern, dass das Wasser den Sand wegspült, der später in Las Teresitas abgeladen werden sollte. 270.000 Tonnen weißer Sand aus der Sahara wurden verwendet, um einen 1,3 Kilometer langen und 80 Meter breiten Strand zu schaffen. Der Strand wurde 1973 eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Regelmäßig wird Sand aus der Westsahara auf die Kanarischen Inseln verschifft, um Strände zu regenerieren und im Großbau zu verwenden. Leider ist ein großer Teil dieser Importe illegal.
„Dieser Sandabbau hat viele Folgen für die Westsahara und ihre Bevölkerung“, erklärt ENACT Africa, eine Organisation, die die grenzüberschreitende Kriminalität in Afrika bekämpft. „ Wirtschaftlich profitieren marokkanische Behörden und Unternehmen von diesem Handel. Umwelttechnisch gesehen verunstaltet dieser Bergbau die Landschaft und zerstört empfindliche Ökosysteme.“
Sand ist eine begrenzte Ressource, und der Welt scheint er aufgrund der enormen Mengen dieses Materials, die der Mensch zum Bauen verwendet, auszugehen. Einer Schätzung zufolge verbraucht die Welt jedes Jahr 50 Milliarden Tonnen Sand – genug, um eine 27 Meter hohe und 27 Meter breite Mauer rund um die Erde zu bauen.
Was den Sandabbau so gravierend macht, ist die Tatsache, dass viele illegale Sandgräber ihn von Stränden und Flussbetten stehlen, statt ihn in der Wüste zu finden, da Wüstensand zu fein ist, um als Bindemittel in Beton verwendet zu werden. Der Sandabbau in sensiblen Gebieten verringert die Artenvielfalt und birgt zusätzliche Umweltrisiken, wie beispielsweise das allmähliche Verschwinden des Mekong-Deltas in Vietnam. In den letzten Jahren forderten immer mehr Aktivisten und Wissenschaftler die Vereinten Nationen und die Welthandelsorganisation (WTO) auf, mehr gegen die durch Sandabbau verursachten Schäden zu unternehmen.
Kommentar (0)